Neuste
  • Tages-/Nachtmodus im Footer ändern:

    System: Automatische Anpassung an die Helligkeit eures Betriebssystems.
    Hell: Sequencer im Daymode.
    Dunkel: Weniger Kontrast – ideal für Nachteulen!

Suchergebnisse

  1. M

    Nur OnTopic Welche (Sample) Groovebox kaufen?

    Nach drei kurzen Sessions ohne Handbuch aber mit 2-3 kleinen kurzen Videos bin ich recht weit gekommen. Song mode - liefert alles was gewünscht war, Patternmuster: 1-2-1-3 ist auch möglich. Gut die Eingabe für "einfache" bzw. temp. Chain ist noch einfacher, aber bietet halt paar Funktionen...
  2. M

    Nur OnTopic Welche (Sample) Groovebox kaufen?

    Danke euch. Naja, der Digitakt war ja eh weit vorne im Rennen. Und danke @dilettant für das ausreden des Play+. Und ja der Synthteil, merkt man schon an den Videos, dass die nicht von Anfang geplant waren. Kopieren von steps scheint wiederum scheint wiederum sehr gut gelöst zu sein - 1 finger &...
  3. M

    Nur OnTopic Welche (Sample) Groovebox kaufen?

    Kurz: am besten also Digitakt II?! Vielen Dank! Bischen schade vielleicht, ein Paar Sachen gefallen mir schon sehr gut bei dem Polyend Teil. Aber spricht halt viel mehr für den Digitakt. Fand den Preisaufschlag für die V2 etwas überzogen - aber die haben da scheinbar schon auch einiges an...
  4. M

    Nur OnTopic Welche (Sample) Groovebox kaufen?

    Danke euch - auch für die ausführlichen Erfahrungsberichte. Eigentlich wollte ich das hier nicht thematisieren, aber evtl. als Hintergrundinfo evtl. doch nützlich. Also gefühlte 2/3 der hier gelisteten Geräte hat das nächste Musikhaus nicht und das zweitnächste hat zumindest die Sonicware...
  5. M

    Nur OnTopic Welche (Sample) Groovebox kaufen?

    Danke euch. Ist ja einiges zusammengekommen. Den Gebrauchtmarkt hatte ich bisher nicht gross beobachtet. Die Maschine + ist ja preislich fast bei Digitakt MK 1. Ich denke wenn es darum geht, ob das Gerät mehr Instrument und dafür nicht ganz so mächtig ist (was die anderen Funktionen betrifft)...
  6. M

    Nur OnTopic Welche (Sample) Groovebox kaufen?

    Danke euch auch für die kritischen Worte. Hatte Eingangs noch ne wichtige Funktion nicht gelistet: Motionrecording, sollte schon gegeben sein. Stereo samples oder time stretching muss nicht sein. Digitakt I - denke das Teil würde kaum Wünsche offen lassen. Das mit den Drehregler und klebenden...
  7. M

    Nur OnTopic Welche (Sample) Groovebox kaufen?

    Suche ne Groovebox, die Samples laden kann. Max. 700 € kostet, Microtiming kann, (einfache) LP und HP Filter (pro Track / Sample) hat. A & D sollte die AMP ENV schon haben. 4 Takte pro Pattern wären schon gut, Song mode dagegen Pflicht. Ein Display sowie Song- und Sampleverwaltung sollte...
  8. M

    Polyend Synth

    Wie gut lassen sich die Pads (ansich und AT) spielen? Die ModMatrix hat nur 3 Quellen und Ziele? Kennt ihr ein Video in dem man etwas mehr über Sequenzer erfährt? Danke im Voraus!
  9. M

    Yello - Vicious Games "Pad" Sound

    Danke. Wegen dem Timing - Games und Names ist schon ne Viertel Note lang. Geht evtl. durch die Undeutlichkeit der Wavetables unter.. Habe schon die Kurven für die WT Durchfahrten geändert, damit es sprachlich "deutlicher" wird. Und der Rest passt soweit? Und ja stimmt muss ja nicht wirklich...
  10. M

    Yello - Vicious Games "Pad" Sound

    Deckt sich der gehörte Eindruck mit dem was Du (im Video) siehst - vor allem bei 1.12 rum und nachfolgend? Stimmst Du mir aber zu, dass das S nahezu ausgeblendet ist? Kann auch nachvollziehen das man das S "entschärft" hat. Ich mach mal weiter. Zwischen dem letzten und vorletzten Audiobeispiel...
  11. M

    Yello - Vicious Games "Pad" Sound

    Habe mal versucht etwas weiter zu kommen. Für den Refrain: Vicious Game(s) Vicious Game(s) B-B-A (wobei die beiden B ne 1/8 Note und das A ne 1/4 Note lang ist. Das Ganze fängt auf der 1 an)!? With (sitzt auf der letzten 1/8 Note und spielt ein A) Different Name(s) Different Name(s) C-C-B...
  12. M

    Yello - Vicious Games "Pad" Sound

    Danke euch. Habe versucht noch den dritten Sound hinzubekommen, denke die Notation (und deren Einsatz) stimmt zu 87,5%. Brauch aber noch ein Feinschliff (und evtl. sogar noch nen weiteres Layer). Dann habe ich noch ne BD, SD und den Bass hinzugefügt - im Moment noch eher als Layer anstatt als...
  13. M

    Yello - Vicious Games "Pad" Sound

    Danke euch. Mir ging es darum wie der Sound wohl entstand. Allerdings nicht nur die Art des Instrumentes sondern halt auch die Noten. Mittlerweile denke ich, dass die Noten hier "wichtiger" sind. Von meiner Seite evtl. auch unterschätzt ist der Kontext. An der Stelle kommt dann ja noch ein...
  14. M

    Yello - Vicious Games "Pad" Sound

    Würde gern den Sound ab 0.53 besser verstehen. Bezüglich der Tonalität dachte ich ursprünglich an die Powerchords A & F. Ist aber eher doch Amoll & sus2 - also mit None und Terz und! ohne den Grundton - wobei danach, evtl. mit dem gleichen Sound, nen kleiner Vorhalt mit nem kurzen A (ein(fach)e...
  15. M

    Neueste KI zur Bilderzeugung

    Mehr Kontrolle fänd ich halt schon gut. Immerhin kann man bei chat gpt den Prompt so etwas verfeinern. Geht dann aber auch gern mal sprunghaft in die falsche Richtung.
  16. M

    Neueste KI zur Bilderzeugung

    Wenn ich dich jetzt nicht falsch verstanden habe, dann geht das doch mit Chat GPT?! Zumindest auf dem Papier - tatsächlich ist der Dialog recht oberflächlich...* Aber etwas kann man da schon drauf aubauen. Ist also nicht 100% bei Null. * zudem agiert DALL-E in Kombi mit Chat GTP zwar dann...
  17. M

    Neueste KI zur Bilderzeugung

    Arbeitet eine der KI so, dass ein Referenzpunkt gesetzt werden kann? DALL-E z.B. fängt ja quasi immer neu an.
  18. M

    Brainstorm Was machen, wenn einem das Arbeiten mit einem Wavetablegenerator mehr Spass macht, als mit Wavetablesynths zu arbeiten?

    Danke an alle Beteiligten Wo wir wieder bei Eingangsproblematik gelandet sind. Ich fande das Konzept, direkt auf OSC Ebene den Sound schon sehr weit in gewünschte Richtung zu bringen, gut. Aber am Ende ist es halt nur ein! Sound der in dem WT gespeichert wird. Der Tenor geht also in Richtung...
  19. M

    Brainstorm Was machen, wenn einem das Arbeiten mit einem Wavetablegenerator mehr Spass macht, als mit Wavetablesynths zu arbeiten?

    Naja ich hoffe mal die Seite ist noch eine Zeit lang online - ist ja noch nicht mal nen Jahr alt. Klar bei den ganzen Möglichkeiten überlagert sich manches oder ist hinfällig. Ein ausgewachsener FM Synth ist es jetzt nicht. Aber trotzdem sehr umfangreich. Wem danach ist, der kann wohl den 6 x...
  20. M

    Brainstorm Was machen, wenn einem das Arbeiten mit einem Wavetablegenerator mehr Spass macht, als mit Wavetablesynths zu arbeiten?

    Hat halt etwas weniger und weniger stabilen harmonischen Inhalt, oder? Das Beispiel sollte aber auch nur zeigen das es auch weniger subtil geht. Wäre mir so auch zuviel Effekt und auch die falsche Richtung. Also eher irgendwo bei Saturation und Distortion, aber halt kontroliert.
  21. M

    Brainstorm Was machen, wenn einem das Arbeiten mit einem Wavetablegenerator mehr Spass macht, als mit Wavetablesynths zu arbeiten?

    Und mit Vital kann man sich unterschiedliche Round Robin basteln. Jede (neue) Note ein anderen OSC und oder WT Position / Durchlauf. Und wegen "Didgeridoo" damit hat es eigentlich mit dem WT Generator angefangen (war hier aber garnicht das Ziel). Das nette bei Vital ist ja Text to WT - für den...
  22. M

    Brainstorm Was machen, wenn einem das Arbeiten mit einem Wavetablegenerator mehr Spass macht, als mit Wavetablesynths zu arbeiten?

    Es ging mir ja nicht um die Klangveränderung als solche, sondern das Limit von WT Synths zu umgehen. Aber gut wenn Du das als subtil bezeichnest. Das sehe ich als Vorteil. Anfangen kann man damit ja nicht viel, zum einen ist es nicht in tune, stets die selbe Frequenz und ok Tempo bestimmen...
  23. M

    Brainstorm Was machen, wenn einem das Arbeiten mit einem Wavetablegenerator mehr Spass macht, als mit Wavetablesynths zu arbeiten?

    Ich nutze auch gern WT Synths die OSC FX haben. Aber wie Eingangs beschrieben, ist das halt limitiert auf 256/512 Frames. Umgekehrt kann man natürlich die Effekte auch darüber hinaus (<512 Frames) regeln. Allerdings selbst die WT Synths mit OSC FX kommen nur halbwegs an die Klangveränderung ran...
  24. M

    Brainstorm Was machen, wenn einem das Arbeiten mit einem Wavetablegenerator mehr Spass macht, als mit Wavetablesynths zu arbeiten?

    Hier mal ein kleines Beispiel. Die ersten zwei Durchläufe könnten quasi von einem Wavetablesynth kommen. Ab da dann die Einstellungen der Effekte geändert. Ist (am Anfang) etwas sprunghaft - nicht jeder Parameter ist dafür geeignet Sprünge zu machen. Hier stört aber (meist) nur mein Einsatz - da...
  25. M

    Brainstorm Was machen, wenn einem das Arbeiten mit einem Wavetablegenerator mehr Spass macht, als mit Wavetablesynths zu arbeiten?

    Ja kann die Schwierigkeit, die Frage zu verstehen, nachvollziehen. Und ja im Moment könnte ich das ja auch dem Wavetable Synth "übergeben" mit dem Nachteil, dass man nur eine Einstellung hat. "Warp Amplitudes" ist wohl auch nur ein weiter Distorioneffekt. "Warps the sample amplitudes through a...
  26. M

    Brainstorm Was machen, wenn einem das Arbeiten mit einem Wavetablegenerator mehr Spass macht, als mit Wavetablesynths zu arbeiten?

    Vom Ansatz her wird Zebra 3 wohl in die richtige Richtung gehen. Allerdings sind die OSC FX u.a. zu wenig auf Saturation ausgelegt. Und es fehlen mehr Einstellmöglichkeiten der OSC FX - immerhin wird es da zwar eine Steigerung bei Zebra 3 geben, aber ist noch ein gutes Stück davon entfernt was...
  27. M

    Brainstorm Was machen, wenn einem das Arbeiten mit einem Wavetablegenerator mehr Spass macht, als mit Wavetablesynths zu arbeiten?

    Stelle mir die Frage die letzte Zeit häufiger. Wavetables sind ja leider doch begrenzt / limitiert im Vergleich zu einem Wavetablegenerator. Ein Addaptiver Synth wäre evtl. nen Ansatz!? Allerdings vermute ich mal fehlen dort zumindest ein grossteil der Effekte (auf OSC Basis). Warp Amplitudes...
  28. M

    Wie punktgenau Mischen/Mastern auf LUFS und True Peak Targets?

    Sollte man der Dynamik nicht auch Aufmerksamkeit schenken?
  29. M

    Fakten The Next Behringer Status

    Ok, danke. Aber was steuert man dann mit CV2?
  30. M

    Fakten The Next Behringer Status

    Da ist wohl was beim Aufdruck verrutscht, oder? CV2 in um CV2 zu steuern?
  31. M

    Behringer TD-03. Besser umgehen mit dem Sequenzer der TD-03

    Danke Also ich stelle mir die Eingabe recht spassbefreit vor. Aber war ja zu erwarten, dass Behringer da nichts verbessert.
  32. M

    Behringer Wave

    Kann man nebst Startposition (Wavetableposition) auch den Endpunkt definieren? Und zwischen den beiden Punkten hat man dann 126 Schritte? Und das beide Displays nen schwarzen Hintergrund haben, kommt wohl erst mit dem 2. Batch?
  33. M

    Waldorf Blofeld als Plugin

    Das Update hat garnichts gebracht. In Cubase kommunziert die Soft-/Hardware weiterhin nicht mit einander und in Live nur fehlerhaft.
  34. M

    Fakten Digitale Audioschnittstellen (Schule)

    Danke an alle Beteiligten. Ich denke ich kann jetzt weitgehenst alle Fragen beantworten. Was die Tabelle betrifft, bin ich wohl über das Ziel hinausgeschossen. Wegen dithern, ich denke es genügt wenn er weiss, dass man Konvertierung vermeiden soll (solange wie möglich), da verlustbehaftet...
  35. M

    Fakten Digitale Audioschnittstellen (Schule)

    "Echter" Sync = biderektional (+ Datenkontrolle und Zustandsabgleichung) Aber "echter" Sync könnte man weglassen, die Unterscheidung Synchronisation vs. Taktgebung würde ja schon reichen. Word Clock habe ich ja zu "Taktgeber geändert"...
  36. M

    Fakten Digitale Audioschnittstellen (Schule)

    Danke Also Word Clock kein "echter" Sync da nur in eine Richtung - nur Taktgeber. Wegen MADI und deren Unterteilung (koaxial vs glasfaser) habe ich bisher nur nochmal bei Chat GPT nachgehakt, klingt für mich schlüssig. Kosten sind jetzt auch mit dabei. Schnittstelle Übertragungsweg...
  37. M

    Fakten Digitale Audioschnittstellen (Schule)

    Habe die Tabelle überarbeitet und für S/PDIF elektronisch die Ergänzung nur 96 kHz mit Cinch hinzugefügt. Wobei der Hinweis von @Michael Burman für MADI doch auch gelten müsste? Sprich MADI (Koaxial) unsymmetrisch 75 Ohm, MADI (Glasfaser) kein Widerstand!? Merkmal Max. Quantisierung Max...
  38. M

    Fakten Digitale Audioschnittstellen (Schule)

    Danke Die Kategorisierung ist halt Teil der Aufgabe. Gute Idee mit der Unterteilung elektrisch / optisch. Also Cinch & Koaxial 75 Ohm und elektrisch, Toslink optisch und Widerstand "nicht relevant" bzw. Wert X!?
Zurück
Oben