Neuste
  • Tages-/Nachtmodus im Footer ändern:

    System: Automatische Anpassung an die Helligkeit eures Betriebssystems.
    Hell: Sequencer im Daymode.
    Dunkel: Weniger Kontrast – ideal für Nachteulen!

Suchergebnisse

  1. T

    Die Treppen-Wellenform-Lüge bei digitaler Aufnahme ??

    @SynthUser0815: Du meinst vermutlich Bandlimitierung, nicht Bandpasslimiterung. ;-) Wenn Du mit "analog" analoges Tape meinst, hier eine kleine Veranschaulichung, was für Frequency-Response-Schweinereien verschiedene analoge Bandmaschinen mit dem Nutzsignal anstellen. (Als Vergleich dazu, zu...
  2. T

    Die Treppen-Wellenform-Lüge bei digitaler Aufnahme ??

    Re: Wandler-Qualität ...ausser dass es kein "Fehler" ist sondern lediglich eine mathematische Eigenschaft des Systems. Ein ungeditheretes digitales System hat aufgrund seiner rigorosen mathematischen Definition eine Deterministik, die ein äquivalent aussteuerbares analoges System so nicht hat...
  3. T

    Die Treppen-Wellenform-Lüge bei digitaler Aufnahme ??

    Zur Erinnerung: der Threadtitel lautet: "Die Treppen-Wellenform-Lüge bei digitaler Aufnahme ??" Und die memetisch grassierenden Fehlauffassungen bezüglich "Treppen" und den damit vermeintlich einhergehenden "Qualitätseinbussen" haben einfach nichts mit allenfalls vorhandenen realen...
  4. T

    Die Treppen-Wellenform-Lüge bei digitaler Aufnahme ??

    Ja, aber das ist eben die Drumrum-Elektronik, NICHT der Wandler. :selfhammer: Andere Baustelle. Wenn vor den Wandlern billige Opamps hängen, ist das ein analogtechnisches Problem und hat mit der D/A-Diskussion nichts zu tun.
  5. T

    Frequenz adder ?

    Ich hab' mich ja bewusst ausgeklinkt, weil ich gerochen habe dass das hier demnächst ausartet. :mrgreen: Hierauf möchte ich dennoch kurz Stellung beziehen: Richtig. Und weil die Schwebungen (und die daraus resultierenden Auslöschungen) in sync sind, klingt das je nachdem (Phasenlagen)...
  6. T

    Frequenz adder ?

    (Kleines Addendum noch: Ein Dual-Tap-Chorus mit Triangle-LFO (invertiert auf 2. Tap) generiert aus dem Originalsignal eine leicht nach oben und leicht nach unten verstimmte Kopie. Da eiert nix (ist ja kein Sinus) und knattert nix (da keine Diskontinuitäten im Signal entstehen, die man per...
  7. T

    Frequenz adder ?

    Der klassische Frequency Shifter macht ganz genau was er soll: er verschiebt das gesamte Frequenzspektrum linear. Eigentlich kommt das der Fragestellung ("0.5 Hz dazuaddieren") sogar am nahesten. :mrgreen: Der Denkfehler hier ist einfach dass ein linearer Versatz nicht das gewünschte Ergebnis...
  8. T

    Frequenz adder ?

    Ich weiss schon wie ein Chorus funktioniert. :mrgreen: Aber schliesslich geht es ja um dies: Und rein pragmatisch macht ein guter Chorus das ganz ordentlich. Wem das Vibrato nicht behagt (obwohl solches bei einem Dual-Tap-Chorus mit Dreiecks-LFO, welcher den 2.Tap invertiert moduliert, garnicht...
  9. T

    Frequenz adder ?

    Könnte man nicht, macht man. Und zwar genau aus diesem Grund und seit über 30 Jahren. http://de.wikipedia.org/wiki/Chorus_(Tontechnik)
  10. T

    Bandpass - wozu?

    Für mich entscheidet am Ende die musikalische Praxis. Wenn bei einem LP-HP-Serie-Bandpass die Cutoff-Frequenzen nicht getrennt regel- bzw. modulierbar sind (z.B. Jupiter 6/8), fühlt es sich in der Praxis nicht anders an als ein "echter" Bandpass. Also wieso soll man das anders benennen...
  11. T

    Bandpass - wozu?

    Wie gesagt, meine obige Aussage bezieht sich auf den allgegenwärtigen State Variable Filter Es gibt sonst schon Bandpässe mit 12dB Flankensteilheit, z.B. Roland Jupiter 6/8. Das ist aber ein ganz anderes Design. Da sind zwei 12dB-OTA-Filterstufen hintereinandergeschaltet, die jeweils LP oder HP...
  12. T

    Bandpass - wozu?

    Bei einem Standard analog 12dB State-Variable-Filter hat der Bandpass-Output nur noch 6dB Flankensteilheit. Dieser sehr weiche Roll-Off hat klanglich einen ganz besonderen Charme und entsprechende Einsatzzwecke. Sowas lässt sich durch Kombination von LP und HP nur bewerkstelligen, falls diese...
  13. T

    Die Treppen-Wellenform-Lüge bei digitaler Aufnahme ??

    Das "bestmöglich" würde ich lieber weglassen. Sonst wird die frenetische Jagd nach dem Phantom nämlich einfach in einem anderem Gebiet (Wandlerqualität bzw. -wuppdizität) weitergeführt. :mrgreen:
  14. T

    Neuer Poly in Vorbereitung

    OK, da sind wir uns absolut einig. Ich beobachte aber auch, dass allgemein in den letzten Jahren Synths wieder sehr im Kommen sind. Viele junge Rock-Bands haben heutzutage z.B. einen sehr unverkrampften Zugang zu Synths und Elektronik allgemein, was vor 15 Jahren völlig undenkbar war...
  15. T

    Neuer Poly in Vorbereitung

    Ja OK, aber die Tendenz ist steigend, nicht sinkend (wie hier behauptet wurde). Schliesslich schick' ich (und nicht nur ich) jedes Jahr ein paar Leute in die freie Wildbahn raus, die spielen UND schrauben können, und die meist auch ein Standbein im Unterrichtsbereich aufbauen. Mit anderen...
  16. T

    Neuer Poly in Vorbereitung

    Jaja, immer schön hoch pokern mit den "Branchenkenntnissen". :klemmgrins: http://vorlesungsverzeichnis.zhdk.ch/lecturers/150934 PM an mich, wer auf meine Warteliste will. Mit etwas Glück hab' ich vielleicht in einem Jahr wieder Platz. :mrgreen:
  17. T

    Neuer Poly in Vorbereitung

    Man sollte nicht überbewerten. Rudess' technisches Vokabular ist sehr deutlich auf Effekthascherei ausgelegt und klingt viel eindrucksvoller und schwieriger als es zum Spielen tatsächlich ist. Etwa so wie "virtuosistische" Salonmusik des 19.Jahrhunderts, gespickt mit fingersatzbequemen Arpeggien...
  18. T

    Kurzweil PC3K - frage zu den ALG's

    Die ENVCTL-Parameter haben auf ENV2 und ENV3 keinen Einfluss. Zumindest nicht auf meinem PC3K mit neustem OS. Fazit: Unnatürlich linearer Kurvenverlauf (der natürlichste Verlauf (log attack, exp decay) lässt sich auch mit FUNs nicht machen), hundsmiserable zeitliche Auflösung, gänzlich fehlende...
  19. T

    Kurzweil PC3K - frage zu den ALG's

    Das Problem der Hüllkurven ist die zeitliche Auflösung in minimum 20ms-Schritten, bedingt durch die 50Hz-Rate der Modulationsengine. Bei den Modulationshüllkurven ist zwischen 0ms und 20ms Sekunden Attackzeit einfach nichts dazwischen, und da kann man auch nicht mit FUNs tricksen, denn die...
  20. T

    Kurzweil PC3K - frage zu den ALG's

    Das liegt daran, dass auch jeder noch so exotische Klangparameter der DSPMOD seinen "Velocity Tracking"-Eintrag hat -und davon wird auch rege Gebrauch gemacht. Das freut das Keyboarder- wie auch das Sounddesignerherz, weil man die Mod-Matrix nicht mit Velocity-Assignments zumüllen muss... wenn's...
  21. T

    Kurzweil PC3K - frage zu den ALG's

    No, sir. Ohnehin hat sich unter der Haube nicht allzuviel getan. Der neue MARA-Chip kann einfach mehr Layers stemmen. Ich habe den Verdacht, dass die als "neu" angepriesene dynamic VAST-Angelegenheit eigentlich schon immer möglich gewesen wäre, aber nur mit einer ausreichenden Anzahl Layers...
  22. T

    Kurzweil PC3K - frage zu den ALG's

    "Nicht ganz" ist doch recht schmeichelhaft für eine Systemfrequenz von 50Hz. :mrgreen: Hinter der kryptischen Bezeichnung "Saw+Shaper" ist verbirgt sich ein phasenmodulationsfähiger Sinusoszillator, also so quasi ein DX-FM-Operator. (Wenn man bedenkt dass ein Sinusoszillator am einfachsten per...
  23. T

    Welche Synthesizer dürfen mit ins Bett? (Hypernerdfrage!)

    Re: Welche Syntthesizer dürfen mit ins Bett? (Hypernerdfrage Laptop mit NordModular G2 demo software. Meine besten G2-Patches entstanden aus Langeweile im Bett während dem Auskurieren von hartnäckigeren Krankheiten.
  24. T

    Die Treppen-Wellenform-Lüge bei digitaler Aufnahme ??

    Fehlendes Dithering.
  25. T

    Die Treppen-Wellenform-Lüge bei digitaler Aufnahme ??

    Es gibt keine Treppen! Das sind PUNKTE, und durch diese Punkte führt rein mathematisch nur ein einziger möglicher Weg, und das ist derjenige, der durch den Rekonstruktionsfilter generiert wird. Sorry, aber anschaulicher als im geposteten Video kann man es kaum erklären und demonstrieren.
  26. T

    Die Treppen-Wellenform-Lüge bei digitaler Aufnahme ??

    Die "Treppen" werden vom Rekonstruktionsfilter weggeglättet. :arrow: http://de.wikipedia.org/wiki/Rekonstruktionsfilter Paul Frindle (Designer der analogen SSL G-Serie Pulte, der digitalen Sony Oxford-Konsole und der Sonnox-Plugins) zu dem Thema:
  27. T

    Die Treppen-Wellenform-Lüge bei digitaler Aufnahme ??

    Re: Kann ein analoges Oszilloskop "Treppen" abbilden ? Nur für Leute die das Shannon-Theorem nicht verstanden haben. Dieses Video stellt nichts "in Frage" sondern stellt einfach mal alles richtig. Und "gegenteilig" nur im Bezug auf all den Stumpfsinn, welcher seit zig Jahren memetisch-viral im...
  28. T

    Synths mit syncbarem Noise?

    Clavia benutzt simple rekursive Formeln, um Pseudo-Zufallszahlen im Audiobereich (=Noise) zu generieren. Am bewährtesten hierfür sind lineare Kongruenzgeneratoren, da sie recht billig in der Implementation sind und bei richtiger Parametrierung ausreichende Periodenlängen aufweisen um als...
  29. T

    Stereo-Spread, welcher digitale Synth kann das?

    Interessant. Ich habe vor langer Zeit NL2 und NL3 besessen und doch einiges damit gemacht, und kann mich nicht an so ein Feature erinnern. Entweder hab' ich's vergessen oder übersehen (gut möglich :mrgreen:), oder aber es wurde später beim NL2X eingebaut (den ich nie besass).
  30. T

    Stereo-Spread, welcher digitale Synth kann das?

    Es geht ausdrücklich um Voice Number--->Pan Position.
  31. T

    Clavia NordLead 4

    Re: Nordlead 4 - Neuer Clavia Synth @ Messe FFM 2013 Nur zur Info -das "Unisono" des NL3 ist kein echtes Unisono (effektives Aufeinanderschichten von mehreren Stimmen unter Inkaufnahme von Polyphonieeinbussen) sondern eine spezielle Form von "polyphonem Chorus", welcher dank einem cleveren...
  32. T

    Stereo-Spread, welcher digitale Synth kann das?

    Dass man bei den Nord Leads die einzelnen Stimmen auf einzelne Outputs routen kann, wäre mir neu. Einzelne Slots -klar, dafür ist's ja da. Aber einzelne Stimmen? Handkehrum: Bei den LFOs des NL3 liefert die Zufallswellenform im One-Shot-Modus auf jeden Tastendruck einen neuen (statischen)...
  33. T

    Stereo-Spread, welcher digitale Synth kann das?

    Und das absolut problemlos. Beim G2 gehen auch alle Arten von Pseudo-Stereo-Spielereien (z.B. die geraden und ungeraden Partials eines Oszillators rechts und links zu pannen etc.).
  34. T

    Gibt es einen Frequenzcompressor?

    http://www.brainworx-music.de/en/plugins/bx_dyneq_v2
  35. T

    Die besten Live-Geräte

    Meine persönliche Stimme für das beste Live-Gerät geht ganz klar an den Clavia NordModular G2X. Ich spiele nunmehr gut 20 Jahre live, und hatte zunächst im Schnitt im Minimum alle 2-3 Jahre mein Setup gewechselt, immer auf der Suche nach einer besseren Lösung. Seit 2004 sind zwei G2X das Herz...
  36. T

    Live-Looping: Beitrag mit Video-Beispielen

    Um das Tempo von unquantisierten live gespielten Einzelparts korrekt zu erkennen, müsste so ein Algorithmus mit den Time-Feels und rhythmischen Stilmerkmalen aller Musikkulturen dieses Planeten gefüttert worden sein. Denn herrlich "eiernde" Achtel eines Pandeiro haben nichts mit bretterhart...
  37. T

    Breath-Controller - Erfahrungen?

    Eine türkische Kleinfirma scheint neue Breath-Controller zu bauen (inkl. Wandlerbox): http://www.mrtaudio.com/ http://www.kvraudio.com/product/mrt-bre ... -mrt-audio http://www.ebay.ch/itm/MRT-AUDIO-BREATH ... 1e77faff01 Wenn das seriös ist (und es sieht danach aus), dann ist das für...
  38. T

    Live-Looping: Beitrag mit Video-Beispielen

    Danke für Eure Antworten. BPM-Erkennungsalgorithmen sind mir schon ein Begriff, wo wäre die heutige DJ-Szene denn ohne? :twisted: Aber dass die aus einer live gespielten unquantisierten Einzelspur (z.B. ein Rhodes-Groove mit Synkopen, Pausen, da und dort Laid-Back-Phrasierungen etc. -also eben...
  39. T

    Live-Looping: Beitrag mit Video-Beispielen

    Kann das denn überhaupt irgendein Loop-Gerät resp. eine -Software? Wäre mir neu, resp. ich kann mir nur schlecht vorstellen wie sowas technisch zuverlässig funktionieren sollte. Live gespieltes Audiomaterial ist ja voller Timing-Schwankungen (beabsichtigt in Form von Phrasierung und Groove, oder...
  40. T

    Polyphone Synths ohne Speicher und Presets?

    Vermona Per4mer
Zurück
Oben