Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Re: Netzteil, Hilfe gesucht
Hast du schon Messungen gemacht? Stimmt der Schaltplan mit der tatsächlichen Schaltung überein (niemand daran rumgebastelt)?
Die 1N4738 sind eigentlich ziemlich belastbar. Schwer, sich ein Szenario auszudenken, bei dem die Dioden ausserhalb ihrer Spezifikation...
8 voices simultan. Durch sound- und parameter-locks nahezu unendlich viele Instrumente in einem Pattern.
Bei mir hat dieser Clip das GAS-Pedal endgültig durchgedrückt. Leider kein Geld :heul:
L7iBFGuThM8
(Die 8-Stimmen reichen auf jeden Fall für ein ganzes Arrangement.)
Re: Minimoog wird neu aufgelegt / BFAM
Welch grosses Wort gelassen ausgesprochen!
:bravo: :adore:
P.S. ich hab weder einen Minimoog, noch auch nur ansatzweise das Geld dafür.
So was albernes... Da bauen sie einen real analog synthesizer, den man in einer virtual reality steuert. :roll: :roll: :roll: Das nenne ich mal Ironie in Hardwareform. :lollo:
Um noch etwas konstruktives beizutragen, dieser könnte (*) evtl. für dein vorhaben passen: http://www.st.com/content/ccc/resource/ ... 115249.pdf
Bis zu 125DMIPS (etwas über 280 Instruktionen / Sample), 5 I2S Schnittstellen (d.h. nur 10 mono kanäle), separate Audio-PLL, handlötbar
* ohne...
Der wäre sicher ok um die Bedienelemente zu steuern, für Audio ist der aber viiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiel zu langsam. Der 8051-Kern ist uralt (aus den 80ern). Ursprünglich brauchte der 12 Taktzyklen pro Instruktion. Der 89C51ED2 hat zwar einen überabeiteten Kern, der doppelt so schnell ist, kommt...
So jemand zu kennen, ist natürlich schon mal gold wert :) Und Realisieren kann man es sicher. Es braucht einfach Erfahrung und Zeit (und Nerven, Geduld, Ausdauer).
Keine Ahnung, hab kein Gerät aus dieser Serie. Aber es gibt auf jeden Fall einen Treiber für OSX zum runterladen von Roland.
Rein...
Ich will dir nicht zu nahe tretten, aber ich lese aus deinen Zeilen, dass du wohl eher nicht das nötige knowhow hast, um das zu realisieren. C/C++ zu beherrschen, ist die Basisvoraussetzung (und mit beherrschen meine ich nicht, in Arduino aus fertigen Bibliotheken ein Programm zusammen zu...
Re: Neue Roland Boutique oder AIRA am 9.9. - Gerüchteküche
Was soll das beweisen?
Ich hab die fragliche Stelle gefunden (6:20):
_3-GRmXyi2Q?t=380
Er schliesst dort, ohne die Vorderseite gesehen zu haben, nur Aufgrund der Anordnung der Entkoppelkondensatoren, auf einen FPGA. Der ESC 2 ist 100%...
Re: Neue Roland Boutique oder AIRA am 9.9. - Gerüchteküche
Ich schau mir das noch an, bezweifle aber es trotzdem massiv (ausser es wäre ein umgelaberter Xilinx/Altera/etc).
Re: Neue Roland Boutique oder AIRA am 9.9. - Gerüchteküche
Woher wisst ihr eigentlich, dass dieser ESC 2 ein FPGA ist?
Zum zweiten, ist das doch absolut vollkommen egal (für den Endverbraucher) ob DSP oder DSP in FPGA oder sonst ein Rechenknecht. Digital bleibt Digital. Einzig die Software...
vielleicht etwas wie:
function HandleMIDI(e) {
if (e instanceof NoteOn) {
var cc = new ControlChange();
cc.number = 41;
cc.value = e.velocity;
cc.send();
cc.trace();
e.send();
e.trace();
} else {
e.send()...
Re: Nord Modular G2 >>> Editor ohne Hardware
Hmmm... mit dem Nord Modular G2 Demo kannst du die Patches sogar monophon spielen OHNE HARDWARE. :phat: Hab nie verstanden, wieso sie nicht gleich eine VST/AU Version daraus gemacht haben...
Edit: Unter Win7 läuft die Demo/der Editor anstandslos.
Würde bedeuten: ein ADC pro Stimme - oder 12x4 VCA Matrix. Ausserdem ist der HPF beim DM12 nur ein mal global für alle Stimmen vorhanden. Wie beim Vorbild auch.
Braucht man sowieso! Das Rauschen wird VOR dem jeweiligen Filter hinzugemischt.
Weil es bei hohen Modulationsfrequenzen schwierig wird, den analog Teil und den digital Teil eines DCOs synchron zu halten. FM > 100Hz halte ich für nicht realisierbar. Der JX8p hat doch auch nur (eine Art) AM.
Eine DI-Box macht u.a. genau das. Für Line Signale am besten Passiv.
Evtl. kann man die Verstärkung des Preamps aber auch soweit zurück drehen, dass er mit Line Signalen klar kommt, bzw. mit PAD abschwächen. Ausprobieren...
Das interessanteste und einzigartigste Feature dieses Synthesizers wurde bisher irgendwie komplett ignoriert:
Rückkopplungen bei den Effekten 8) . So etwas wünsche ich mir schon lange für Plugins in der DAW.
Ansonsten reisst er mich auch nicht vom hocker. (Nachtrag: Ich hab allerdings auch...
Ich wollte neulich wieder einmal Platinum von Mike Oldfield hören. Ich hab zwar die CD, aber wie's halt so ist, war ich zu faul diese zu holen, also hab ich einfach bei duröhre nach dem gesucht, und bin dabei auf dieses geniale Cover gestossen:
fC_4B2NQMmU
Da ich mit Mike Oldfield quasi gross...
DCO2 besteht anscheinend aus einem Suboszillator welcher mit einem PWM-Oszillator (1 Oktave höher auf Basis eines Dreiecks) XORed wird. Wobei sich die PWM bis zur kompletten Auslöschung regeln lässt, wodurch nur noch der Subosc übrig bleibt:
Wie gesagt, das sieht nur so aus:
Das Resultat des Filters würde eigentlich in etwa so aussehen wie die mittlere Wellenform im Bild. Also verzögert. Die Ursache (der Puls) ist bereits Vergangenheit, wenn dieses Preringing anfängt. Da jedoch die Verzögerung für ein bestimmtes Filter konstant ist...
Gemäss dieses Service Manuals https://cdn.usedlighting.com/products/f ... c74645.pdf kann man mit Jumper intern die Polarität ändern.
Wenn du beim Ausgang Pin 3 und 1 kurzschliesst, sollte eigentlich gar nichts mehr zu hören sein (und ist auf dauer nicht zu empfehlen). Der Eingang ist...
Vielleicht etwas OT, aber hier sieht man einen 5ms Puls auf verschiedene Arten gefiltert (siehe Anhang). Von oben nach unten:
- original Puls
- FIR-Filter (linear phase) 1kHz, 96dB/Oct, Latenzkompensiert
- IIR-Filter 1kHz LPF, 96dB/Oct *
- FIR-Filter (linear phase) 100Hz, 96dB/Oct...
Weil's keine PWM im eigentlichen Sinn ist. ;) Sonst hätte es es wieder mecker gegeben. Aber ja, korrekterweise muss die Beschriftung im Display geändert werden.
Welches Poti? :denk:
Du musst jedem Snareschlag seinen Velocitywert zuweisen (oder Volumenautomatisation aufzeichnen, ich hab aber immer ersteres bevorzugt). Für mich war damals der Taschenrechner immer das wichtigste Werkzeug beim Musizieren. 8)
Hab gerade keine MC-303 zur Hand, aber oberhalb...
Re: Welche der folgenden Monophonen Analogen für brutale Bäs
Meistens ist ein Suboszillator einfach ein FlipFlop welches vom Rechtecksignal des Quelloszillators geclockt wird. Deswegen ist er auch Frequenz und Phasenmässig starr an sein Quelloszillator gekoppelt.
Ein Dreieck Signal kann man mit...
Re: Er kommt: Analoger Behringer Synthesizer 2016
Hmmm... FM kann ich mir mit DCOs nicht vorstellen... Wie soll das gehen? Oder sind das einfach nur DOs (digitale Oszillatoren - DSP basierend)? Bei letzterem gäbe es natürlich endlos synthese Möglichkeiten. "Tone Mod" würde dann vermutlich je...