Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
ich hab sie zum glück nicht gelötet, sondern das von jemandem sehr professionell machen lassen, der früher hier im forum auch aktiv war. hab von dem schon div. sachen bauen/reparieren lassen und der is german engineering par excellence.
ich hätte gern 400 aber da ich ein schlechter verkäufer...
kann leider die 3 geräte nicht vergleichen, aber falls du dich für den LXR entscheidest, hätte ich einen zu verkaufen. falls du konkrete fragen zum LXR hast, kann ich ev. was sagen.
accounts auf einem diaspora node deiner wahl (am besten einen, der bereits chat eingebaut hat) anlegen und gegenseitig adden.
zeitaufwand vernachlässigbar.
https://diasporafoundation.org/
hab keine besonderen link, den du nicht auch selber ergooglen könntest, aber falls du einen (modular)synth mit gate/trig eingang hast, häng mal ein klinkenkabel dran und drück mit dem daumen auf die spitze. hab das gestern mit meinem drumdokta2 ausprobiert und konnte damit den drumcomputer...
du hast nicht stereo sondern dual mono, dh auf beiden kanälen wird dasselbe signal geschickt. es gibt keinen (grundsätzlichen) technischen unterschied zw. dem mono out und headphone out. den headphone out gibts nur damit die kunden bequem über kopfhörer musik machen können und die kiste nicht...
bin zwar kein anwalt aber hab eine gewisse erfahrung aus ca. 20 jahren mitgliedschaft in verwertungsgesellschaften.
jede/r darf selbstverständlich ihre eigene musik ohne genehmigung von irgendwem veröffentlichen und verkaufen - digital oder physisch.
die gemafreistellung beim presswerk...
hm, ok. aber es wäre vom forschungsstandpunkt aus interessant ob grundätzlich eine ARTR8 device, auf welcher samplingrate auch immer, erstmal samplegenau synchron läuft. danach kann man schaun was dann zusätzlich noch geht bevor das system in die knie geht.
lies mal im "manual" -> system...
seufz... ich geh mal davon aus, dass du auch mal die TR8 mit 96khz als clock source in der aggregate device verwendet hast und da auch knistern hattest?
mir ist grad was eingefallen - hast du schon mal versucht eine aggregate device zu machen aus AR+TR+built-in input? damit kriegst du die 44khz und eine clock für beide. theoretisch...
aha, du bist dir also sicher, dass es mangelnde synchronisation ist, und nicht ein rechner, der nicht mitkommt. das klingt schlecht...
aber wenn du über die hardwareausgänge gehst, hast du ja nur 4 outs an der tr-8. das kann gar nichts. beim AR wirds wohl so ähnlich sein?
die saubere lösung wäre...
ah wieder was gelernt.
aber wofür genau? um die 4 analog outs der tr-8 einzeln in den rechner führen zu können? oder nur um auf 44khz umschalten zu können?
und mit 48khz und buffersize ±512 hast du aussetzer? ohne dass andere programme laufen? mit genug arbeitsspeicher? nix anderes in ableton...
vector size = sorry, ich meine buffer size in ableton/preferences/audio - je kleiner die buffer size desto grösser die wahrscheinlichkeit, dass der rechner nicht hinterher kommt und zu knacksen beginnt. probier mal 512 o.ä.
probiers mal mit 44khz in ableton/preferences/audio statt 48khz.
TR-8...