Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Meine Drums kommen aus der Goldbaby Library (MPC60, SP1200 und die Tape Editions). Sehr gerne nutze ich aber auch freistehende Samples aus irgendwelchen Tracks. Aber wie bereits gesagt: ein S950 würde auch reichen.
Das Tool RS16x ist eine preisgünstige Alternative zum Translator wenn man Vailixi hat (Hybrid Partitionen).
https://itunes.apple.com/de/app/rs-16x/id402602159?mt=12
Ich nutze eine MPC3000LE. Die normale Graue hatte ich auch. Hab sie aber aus Sammlergründen gegenüber der LE abgestoßen.
Zur...
Das ist eine recht gewöhnliche Technik aus der Zauberschatulle eines Produzent der sample-based Musik produziert. Viele nutzen alternativ Vinyl Crackling Loops. Im EMU kann man mit den Cords feine Sachen erstellen. Neben Layering und dem richtigen Cutten eines der wichtigen Dinge im Umgang mit...
es liegt am Treiber und was er sieht.
Daher muss das Slave Gerät als erstes gestartet werden. Grund ist der Selbsttest der abgefahren wird. Der Master sieht dann die zusätzlichen Eingänge und meldet dem Treiber dann das er X Eingänge und Ausgänge im Angebot hat (X>=8).
Logic fragt das Audio...
abgesehen davon das die Musik von Johannes Heil im Verhältnis zu seinen früheren Sachen an Spannung und Druck verloren haben, vermisse ich sein altbewährtes Setup.
Das Gleiche auch bei Alexander Kowalski.
Der performt auch nur noch mit Ableton Live und Controller ein Semi DJ Set...
nette Idee.
Wahrscheinlich würde ich Rebirth heute genau so nach basteln. Zumindest wären Nepheton und Drumazon meine erste Wahl. Effekte und 303, ja da gibts ja doch einiges. Würde ich flexibel halten.
Rebirth war ja dann doch vom Sound her auf die Acid-lasitigen Stile limitiert. Durch die...
Re: Welches sind die 3 unverzichtbaren Produktionsmaschinen?
MPC3000
TR909
EMU Sampler
Der Rechner ist zwar da, spielt aber eine reine sekundäre Rolle. Der Rechner wird eher zum System angepasst und nicht umgedreht.
Midi und Audio werden parallel durch Logic geführt. Ideen werden zu Jams...
ich habe Sample Packs mit X3 konvertiert. Klappte 1a.
Wird ein Filter oder anderes Setting gesetzt, welches ein EMU nicht versteht, stürzt der EMU beim laden ab.
Es kann auch ein Problem mit den verwendeten Zeichen auftreten. Der Sampler lädt eine Bank. Will man dann an einem der Samples...
Matrix1000 ja, oder MKS50.
Viel bleibt in der 1HE Klasse nicht übrig.
Der Matrix oder derMKS50 sind ja non Tasten Geschwister. In dem Zuge kann man auch den TX81z nennen.
schwer zu sagen. Da du ja den Fokus auf eine Preset Schleuder legst. Hast du schon mal die QuasiMidi Dinger gecheckt?
Technox oder Quasar zum Beispiel.
du kannst die Samples natürlich ersetzen. Aber die Bearbeitungen gehen flöten z.B. Beatmunger, Compressor, usw.
Die Settings in der Voice bleiben erhalten.
ja ja. hab ich schon längst alle abgecheckt. Ich hatte die Wahl zwischen dem Audity 2000 und dem Proteus 2000. Den Audity gabs damals nicht so oft und hab ich dann halt für den Audity entschieden.
Du kannst ja in der Zwischenzeit deine Library auf Diskette aufbauen.
Hat den Charme das man pro Projekt eine Disk hat. Kann manchmal hilfreich sein. Weniger ist mehr.
Der EMU kann bei bestimmter lange an Stille im Signal jeweils neue Samples erstellen. So kann seine Library in Echtzeit...
In dem Falle kann man eher über einen EIV Platinum nachdenken. Die Optionen alleine sind dann doch eher selten zu finden. Alleine die ADAT Option für RFX32 ist sehr rar. Die macht es erst interessant. Die Effekte der RFX32 sollen teilweise von Lexicon Qualität sein.
Das komplexe Routing ist ein...
Empfinde ich des öfteren als negativ. Man will ja was eigenes erschaffen. Man weiß zwar wie der Vorbild Künstler gearbeitet hat, mehr aber nicht. Das ist halt der Nachteil eines Romplers. Wer zu erst kommt malt zu erst. Es gibt viele Platten die gegen die Regel "never use a preset" verstossen...
Artmix:
http://www.artmix.com/wordpress/
Vorteil bei ihm ist, das man keine ACARD 7720OU SCSI IDE Bridge braucht (liegt um die 140€ ca.). Bietet SD oder CF Lösung mit Front Bezel an.
SCSI2SD:
http://www.codesrc.com/mediawiki/index.php?title=SCSI2SD
Alternative zu Artmix. Ich glaube die Front...
bei dogsonacid gibts ein sketchup file vom linken ohr.
kann man also nachbauen lassen. ist aber etwas teurer wenn man es aus dem vollen fräsen läßt. keine ahnung was sowas kostet.
Ich würde mein EMU behalten, egal was kommt. Computer + Interface + EMU + ggf. Push. Durch die Möglichkeit des großen Speicherplatzes hab ich ganze Break Passagen auf der SSD. Sample geladen und bequem die Sachen heraus cutten die man so braucht.
Ein paar Samples aus den alten Libraries Jungle...
ich hab das Techno Board in meinem JD990 drin.
Ja reinschauen geht. Die benutzte Wellenform des Patches ist auf dem jeweilgen Board zu finden bzw. verlinkt. Ohne dem Board mit der entsprechenden Wellenform funktioniert das Patch nicht. Man könnte aber ein Patch auch mit einer anderen...
Todd Terry nutzt(e) sehr oft und viel den alten Orbit. Mehr Cliche und House geht mit dem Ding nicht.
Ich hatte das Ding auch mal und hab es für Bässe und Drums genutzt. Viele Drum and Bass Produzenten nutzten das Teil ebenfalls.
Carl Craig nutzte den Morpheus ausgiebig. Kenny Larkin den...
Don Solaris Patchset der JV1080 und MC909. Mehr Techno geht dann nicht.
Waldorf Blo(w)Feld mit Patchset von Don Solaris paßt auch gut dazu.
Die EMU Rompler sind schon gut, manchmal zu limitiert. Kommt drauf an was man hat und was man haben will.
Der Planet Phatt ist auch ganz gut.
Der...
Jein. Die Emagics könnten mit einem externen Programmer programmiert werden. Zum Beispiel mit einem ARDUINO oder Rasberry PI basiertem System. Die Konfiguration basiert auf SYSEX Kommandos.
Du hast natürlich recht, das Routing kann man nicht on-the-fly ändern.
Es kommt auch darauf an ob man...
Das widerspricht gerade deine vorherige Sicht. Ein AMT8 und ein Unitor8 erfüllt alle deiner aufgeführten Kriterien!
Ich nutze eine AMT8 als Midi Frontend und Patchbay!
Ich will eigentlich sagen das man so strikt euer Themengebiet nicht abgrenzen kann. Wenn in einem System neben einem...
Naja, woher soll man denn wissen das man nur eine reine Patch Bay will?!
Gerade das Zusammenspiel zwischen Interface und reiner Hardware fällt genau in dieses Thema: Steuern und Kontrollieren von Midi- und Datenströmen.
Sich nur mit reiner Hardware zu beschäftigen, damit macht es sich zu...
Denke derzeit auch über einen HW Step Sequencer nach.
wenn mit genug Geld drauf wirft, kann man sich auch ein Cirklon dazu stellen oder eine Monomachine zweckentfremden. Die Idee mit der MnM oder MD war eigentlich nicht verkehrt aber mindestens 500€ teuer. Die andere Alternative war ein RM1x...
jein. du musst jetzt schauen wie die Taster vom RM1x aufgebaut sind bzw. was deren Widerstand ist. Zu fast 100% sind es gefederte Drucktaster. Du müsstest prüfen ob mit dem Widerstand der S50 Tasten der RM1x noch reagiert.
Zumal beim S50 der Widerstandswert der Tasten beim Drücken ändern...
Soft Thu ist anscheinend bei der 4000 ein Problem. In den MPC Foren findet man auch nicht direkt viel darüber.
Ich würde mir in dem Falle mit dem Local Off Setting der Synths und alle Midi Tastaturen bzw. Ausgänge zur MPC mergen bzw. auf einen der beiden Eingänge zuführen. Man hangelt sich ja...
Nein. Viellecht dann wenn ich ein TG500 kaufe. Das Ganze macht aber auch erst Sinn wenn der TG500 mit 2x512kb gepimpt worden ist. Leider gehen .Gxx Dateien nicht. Eigene SampleSets aber dafür.
Man kann der MPC über ein Trick auch tiefere Noten bei bringen.
Die 3000 speichert auch Settings ab entweder intern oder als .par File.
Wenn man seinen Templates den Namen Startup vergibt dann werden die Files auch direkt beim Booten geladen.
DRUM und MIDI Kanäle, Namen und Rotings werden...
Hab das Problem gelöst. Die BS funzt einwandfrei. Es liegt an der MPC!
Die MPC versteht keine Noten tiefer als Nummet 35 (C0 oder so). Auf jeden Fall ist das Verhalten weg wenn ich den Kanal von DRUM auf MIDI stelle. Ein Punkt mehr auf der Disziplinliste MPC Workflow.