Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Schaue mir gerade den Quelltext an. Hätte mir wertvolle Zeit ersparen können für meine Abschlussarbeit. Es fehlt aber jegliche Referenz zum Author. Oder habe ich die übersehen? Ist der Quelltext von dir nordcore?
hehe :) 16 Finger..
Re: [Open Modular] - Designframework
Finde ich auch super, was so zusammen kommt.. Ich will gar nicht davon ablenken, ich habe nur gerade die OPL-Komponenten entdeckt. PCB-Assembly geht mit den Bauteilen auch über Seeedstudio.
https://www.seeedstudio.com/wiki/Open_parts_library
Offen sein...
Re: [Open Modular] - Designframework
Mit den Dokus zu den Schaltungen könnten wir ein schönes Wiki führen, das im Idealfall auch communitybetrieben (>2) gepflegt wird. Reference Designators finde ich auch sinnvoll, genau wie Bestückungsanleitungen. All diese Erklärungen zu Konventionen und...
Re: [Open Modular] - Designframework
Finde ich auch. Die Frontplatine ergänzt den Entwurf aber sinnvoll. Auch wenn der DIY'er evtl seine eigene Platine für die Bedienelemente zimmern wird und den Entwurf nicht beachtet. Das ließe auch Leiterkarten für den Baslter zu, die Rotary-Encoder statt...
Re: [Open Modular] - Designframework
Ein Design der Frontpanele kann man höchstens empfehlen. Der DIY'er macht eh was er möchte. Die Koordination der Fertigung der Frontpanele kann man im Endeffekt auch nur gewerblich oder jeder für sich im DIY-Rahmen machen. Printfähige Bauelemente müssen...
Re: [Open Modular] - Designframework
Ich würde wirklich gerne wissen, wobei man sich als DIY'er eingeschränkt fühlen könnte. Ich kann ja nur den Input berücksichtigen, den ich sehe. Und beschlossen ist auch noch nichts.
Die Motivation ist ja schon, das System so offen wie möglich zu halten...
Re: [ForuModularV2] - Designframework
Aufruf:
Einsatz von Managementtools und die Berechtigung der Richtlinien ist nicht Gegenstand der Diskussionen in diesem Thread. Das Designframework kann man als User natürlich in Frage stellen. Sich lustig zu machen, ist jedoch keine schöne...
Re: [ForuModularV2] - Designframework
Du weißt schon, welchen Zweck dieser Thread erfüllen sollte? :)
Entwicklungsbezogene Leitlinien zu definieren. Den Endbastler sollten diese Leitlinien ertmal gar nicht interessieren.
Auch wenn es nur 2 bis 3 sind: Die müssen sich auch auf Leitlinien...
Re: [ForuModularV2] - Designframework
Fantastisch, wie das Forum hier so toll mitarbeitet. Nee, das passt mir nicht, bäbäbää... Kindisch.
Wer fühlt sich hier fixiert und was bitte sind echte DIY-ler?
OT ist auch kindisch. Tolles kindisches Forum.. Dachte, hier ist man nerdig genug für sowas. OT...
Re: [ForuModularV2] - Designframework
Kannst du so ein Blabla bitte lassen. Solche Tools unterstützen nicht die Manager, wenn du das vllt so naiv denkst, sondern die Entwicklung. Wer Ahnung davon hat und in der Entwicklung beschäftigt ist, versteht auch die Dringlichkeit solcher Tools...
Re: [ForuModularV2] - Designframework
Hmm, schätze die Möglichkeiten sind heute andere. Kommt auch aufs Verfahren an. 2,54-Raster sollte zu machen sein und ist noch weit entfernt von SMD.
Verstehe ich nicht so ganz. Ist superschnell auf nem Breadboard aufgebaut. ??
Verstehe ich auch nicht...
Re: [ForuModularV2] - Designframework
Mit Eagle Light gehen ja nur 80x100. Empfehle aber wegen der Beschränkungen (1 schematic sheet, 2 signal layers, 100x80mm routing area) von Eagle Light, PCBs mit Designspark zu designen. Dann geht auch locker 100x100 oder mehr. Besitzt Bauteildesign-...
Re: [ForuModularV2] - Designframework
Okay, das nehm ich jetzt so auf.
SMD:
- SMD-Schaltungen liegen nicht mehr im DIY-Rahmen des Projekts.
- SMD-Designregeln werden aber durch das Framework empfohlen
Frontplattenelemente:
- Pfostenstecker doppelreihig für die Platinenfertigung
- einreihig...
Re: [ForuModularV2] - Designframework
Die Einbeziehung SMD und auf der anderen Seite der Selbstherstellung galt ja nur, um das System zunächst in alle Richtungen offen zu halten. Hi-End Rechner müssen das nicht unbedingt werden. Aber bspw. leistungsfähige Signalprozessoren. Faltungshall? Weiß...
Re: [ForuModularV2] - Designframework
SMD ist schon ne tolle Sache. So kriegt man schon mal richtige Computersysteme auf sone 80x100mm. Mit 4 Layern lassen sich evtl. auch kleine FPGA-Schaltungen realisieren. Hochintegrierte ARM- und TI-Chips sind teilweise nur als PBGA erhältlich. Da wäre der...
Re: [ForuModularV2] - Designframework
Ja, ist mir auch aufgefallen. Dann sind wir bald wieder bei der eierlegenden Wollmichsau.
Sagte ich vorgefertigt, so meinte ich vorbestellt. Für einen Platinenentwurf sind die 25$ kein Hit. Wie ist das bei der Fertigung mehrerer Designs? Bleibt das bei 25$...
Re: [ForuModularV2] - Designframework
also DIP und SMD lässt sich ja zusammenfassen in einer Reglementur.
Vllt lassen sich für Selbstätzer sinnvolle alternative Designregeln finden. Damit kein Murks bei raus kommt, wenn man beide Designs mischt. Kommt ja vor, dass man irgendwann an...
Re: [ForuModularV2] - Designframework
Vorschlag: mehrere Sätze von Designrules:
- SMD-PCB vom Dienstleister
- DIP-PCB vom Dienstleister
- SMD-PCB selbst geätzt
- DIP-PCB selbst geätzt
Ein FMv2-PCB-Design soll dann einer dieser Designregeln entsprechen. Der Entwickler ist nicht gezwungen, einen...
[Open Modular] - Designframework
Die Idee dazu kam nicht von mir
Ich habe mir mal erlaubt, die Richtlinien bzgl. des Designs des geplanten DIY-Projekts zusammenzufassen. Und Achtung: Das sind nur Richtlinien, um ein Modul oder Komponenten im Rahmen des Projektes selbst beizusteuern. Diese sind...
Re: Forums-Module: Warum eigentlich nicht?
mic, wäre supi, wenn ein redmine-projekt existieren würde. Es lässt sich je Projekt, ein Forum und Wiki erstellen/zuweisen/integrieren (?). Was ja in diesem Fall perfekt passen sollte. Ich kenne mich mit dem Datenbankspezifischen Sachen nicht aus...
Re: Forums-Module: Warum eigentlich nicht?
Zunächst wird das Basissystem stehen. In der nächsten Phase werden wahrscheinlich die Entwickler ihre Vorstellungen in den zu planenden Modulen verwirklichen. Soweit sind wir ja noch nicht. Ab dann immer mehr in Symbiose mit dem Forum. Das wird sich...
Re: Forums-Module: Warum eigentlich nicht?
Denke aber, wenn man Qualität gewährleisten will, wie oben danach laut geschrien wird, kommt man nicht umhin sich um Details zu kümmern. Und wenn man sich nicht im Vorherein um den popligen Kram kümmert, muss möglicherweise noch vom Bastler...
Re: Forums-Module: Warum eigentlich nicht?
nein. das war nur aus dem zusammenhang gerissen irgendwie.. Ich hab die Diskussion mit den Steckern nicht ins Rollen gebracht, aber es steht quasi als meine Idee da, oder es wird als mein Problem dargestellt.. ohne kontext
Re: Forums-Module: Warum eigentlich nicht?
Namensfindung ist tatsächlich erst mal nicht so wichtig. Aber man sollte schon Projekte, die sich hierauf beziehen, irgendwie identifizieren können. Das ist bei dem ForuModular nicht der Fall. Dessen Gesamtkonzept sagt mir einfach nicht zu. Ich kann...
Re: Forums-Module: Warum eigentlich nicht?
Vielleicht brauchen wir noch Konventionen und einen Namen für das Projekt.
Brainstorming:
Open Modular
Open Community Modular
Offene Modular Gemeinde (OMG, hehe)
Simple Modular (in Anlehung an den Simplesizer)
Simpolar
GPM - General Public Modular...
Re: Forums-Module: Warum eigentlich nicht?
Also kein SMD? Oder wenn, nur bei platzkritischen Problemen als Baugruppe auf Break-out-Board? Evtl. Bastlerfreundlicher. Bieten denn o.g. Dienstleister auch eine Bestückung von SMD-Platinen an? Dann wäre das nur noch eine Finanzfrage. Oder müsste...
Re: Forums-Module: Warum eigentlich nicht?
Bei strukturierten Projekten ist es nicht unnormal, dass sich die Entwicklungszeit über Dekaden hinzieht, bis es zur Realisierung kommt, wenn überhaupt. Ich würde also jetzt nicht direkt sagen, dass das nichts wird.
Ich selber habe den Thread erst in...
Re: Forums-Module: Warum eigentlich nicht?
Digitales Zeugs auch okay?
Fürs Projektmanagement bietet sich redmine an. Zur Diskussion bzgl. Ideenfindung und Featurespezifikation quasi gemeinsam mit dem Endanwender über das Forum kommunizieren oder durch pers. Treffen, wobei das ja nur bedingt...
Oh ich bring das immer durcheinander. Ich meine 802. Der PIC24 besitzt den Schlüssel 502. Das sind die beiden 16 Bitter, die mit dem Microstick geliefert werden.
Zur Architektur: http://www.microchip.com/pagehandler/en ... cture.html
Productfinder: http://www.microchip.com/ParamChartSear ... chID=8188#
Über die Anforderungen eines Projekts bin ich mit dem Tool zu dem dsPIC33fj64gp502 gekommen. Der besitzt nen DAC und wird zufällig mit dem Microstick II...
Schau dir mal die neueren PIC-Generationen an. Die PIC24H-Familie aus der 16-bit-Reihe haben schon ordentlich Peripherie für serielle Kommunikation an Bord. Microchip basteln auch sogenannte DSCs (Digital Signal Controller), was MCU und DSP zugleich ist und dsPIC genannt wird. Ein paar dieser...
http://links.mkt102.com/servlet/MailVie ... &mt=1&rt=0
Ich habe noch nicht mit gearbeitet, aber scheint umfangreich und wohl dokumentiert zu sein. Vllt hilfreich für das ein oder andere Projekt.
Grüße
Benni
Schade. Ich hatte selbst "nur" einen Realabschluss mit einer 4 in Deutsch und bin direkt auf die Fachoberschule. Vllt hab ich Glück,dass das schon 10 Jahre her ist. Diese bescheuerten Bildungsreformen.