Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
@nordcore:
Danke für das Angebot. Für mich ist das nicht so wichtig, aber ein Bekannter, der gerne mit Klaviatur am Schlumpf spielt würde genau soetwas benötigen. Werde ihm mal fragen ob er sich das antun will. Wenn die Modifikation einigermaßen komfortabel durchzuführen ist, würde ich das dann...
Also was die Anfälligkeit des Patchsystems angeht, kann ich bisher keinerlei Probleme vermelden. Auch nicht mit Knacksern; nur wenn man wirklich komplett schlampig verbindet, Schrottkabel benutzt oder das Teil neben dem Subwoofer steht. Auch ein Kollege mit Tinysizer hat da keine Probleme.
Die...
Also das mit dem Nadelpuls ist schon eher weit hergeholt. Damit kann man den Oszillator einmal und am besten kurz vor dem Klang zurücksetzen (Sync In). Das braucht man vielleicht für Samples wo jeder Wellenberg relevant ist.
Also das gelinde Offenbleiben des A-132-3 im Linearen Modus wundert...
Diese Form des Knacksens kommt durchs schnelle Öffnen des VCAs an gewissen "Wellenpositionen" zustande. Bei niedrigen Frequenzen ist dieser Effekt deutlich wahrnehmbar. Abhilfe kann ein Hauch Attack bringen, oder dass man am Oszillator ein Reset mit einem Nadelimpuls vor dem Gate durchführt...
Die P3-mask Funktionen sind etwas selten elegantes. Wenn "mask Gate > knob" eingestellt wird kann man wählen auf welchen Knob man das zuordnen soll. Bei Wahl von A od. B ist das dann global definiert und mittels "mask Gate > knob Wert" kann man dann schön bestimmen bei welcher Knobstellung ein...
Hier übrigens ein Rezept zur Umsetzung eines Thru-Zero-LFO:
P3-Pattern nehmen und einstellen dass ein CC zum CVIO geleitet wird.
Auxen wie folgt setzen:
Aux B: Mask Aux C, kB>n (Steps größer 0 setzen und aktivieren)
Aux C: offset Aux D rel; Accumulatorhub und Grenzverhalten (RVTZ+WRAP)...
Also was ich mir bei der MPC wünsche, ist dass bei externer Sequenzierung im Programmodus nicht der zuletzt gespielte Sample aktiviert wird, während das Ding arbeitet. Das ist sehr mühsam ein Set mal komplett mittels Tune- und Layervariation umzukrempeln, da für jede Variation mal gestoppt...
Kurz habe ich mir überlegt mal JJOS die Freewareversion zu installieren. Da laut Homepage allerdings nur 24 Programpresets bei der Free JJOS zur Verfügung stehen - im Gegensatz zum Akai OS mit 128, hat sich das alsbald erledigt. Anfixen geht ja überhaupt nicht, schon gar nicht bei diesen...
@run: Unbedingt updaten. Seit OS 0.79b hat sich einiges getan: z.B. Fillfunktion, verbesserte Speicherverwaltung mit JJOS, Knob A&B können global in den Knobfunktionen definiert werden, individuelles Szenentempo, etc.
Der Hinweis mit dem CC120 wurde vor längerem im Cirklonforum erwähnt.
Das mit dem CC120 und Slide ist noch nicht so elegant gelöst, da wie erwähnt alle Slidezeiten eines betreffenden CVIO-Kanals modifiziert werden. Irgendwie gehört diese Funktion neu durchdacht. Soweit ich aber sehe sind noch...
CC120 als Aux auf einer CVIO-Spur einfach mitsenden. Der CC120 Wert entspricht dann der Glidezeit im CVIO. Soquasi wie bei einem Synth der Glideregler und der CC120-Wert entspricht dann einem Potentiometerwert.
Im CVIO sollte dann noch ein Slidetyp gewählt sein. Das a- steht für Auto und ist...
Schon im CVIO die Glideparameter gesetzt? Bei mir ist es auf slide=a-exp mit time=15 für den Notenwert gesetzt. Bei TIEs und überlappenden Gates wird dann die Notenwertsprungstelle geglättet.
Setz mal eine Slidezeit und dann versuche auf einen CVIO-Track einen CC120 zu schicken. Dann müsste...
Kann ich Dir leider nicht genau schildern; habe diese Technik erst einmal probiert und für meine Arbeitsweisen als nicht wichtig befunden. Irgendeine Unschärfe hats aber gegeben - entweder das Einstellen der Anfangsglidezeit oder dass er mir von anderen CVs ebenso die Glidezeit verändert hat...
Irgendwie schaffe ich es nicht die MPC1000 dazu zu bewegen, dass sie mittels PGM-Befehl vom Cirklon einen Program Change durchführt. Das MPC1000 OS scheint noch ein altes zu sein. Habe auch noch keine Ahnung wie ich die OS Version in Erfahrung bringen kann. Woran kann es liegen, dass es nicht...
Das mit den Definitionen wird auch Flags genannt und funktioniert ärgerlicherweise beim Kopieren schon seit OS 0.78g nicht. Da sollte im Sequentix Forum mal wieder Dampf gemacht werden, damit dieser Bug behoben wird. Störend ist dass man sich keine Aux-Macros erstellen kann, obwohl das...
Schon mal bei P3 Patterns auf Stepebene die Taste Copy gedrückt?
Meinst Du, dass man ein Pattern in mehreren Szenen verwendet? -> Das funktioniert.
Eine Szene kopieren (=neu speichern), manipulieren oder nicht, benennen und abspeichern. Somit hat man eine Szene mehrmals im Song. Beim...
Also mein A-121 ist ebenso extrem leise und der Audioeingang wirkt total unempfindlich. Der Audio.In Regler ist immer auf Maximum und da sollte schon eine Verstärkung oder Distortion davor sein um überhaupt einen anständigen Pegel rauszubekommen.
Vielleicht ist es den anderen CK Operatoren schon bewusst, mit Knob A und Knob B lassen sich vorzügliche Pattern- und Szenenwandlungen durchführen. Da gibts im P3 Modus eine Aux-Option namens Knob Grab in der man definieren kann ob ein Ereigniss eintritt wenn Knob A od. B größer/gleich/kleiner...
Mit einem steileren Tiefpassfilter und Frequenz->CV->VCF.CV.IN müsste das doch problemlos einstellbar sein, dass nur noch ein stark gedämpfter Sinoidgrundton übrigbleibt und die Filterung nicht alles schluckt bei Frequenzerhöhung.
Eine weitere Option ist eine PLL (A-196; z.B.: PLL3, Frequ=0)...
OS 0.79e ist schon seit Anfang August bereitgestellt. Wohl doch nicht so neu.
Hab's erst vorgestern draufgespielt und nur die Import/Export Funktionen getestet und mal ein Songarchiv angelegt. Endlich ist dieses leidvolle Löschen und Ausmustern von halbgaren Kreationen vorbei. Oft sind dann ja...
Der Cirklon hat die letzten Tage ein neues OS bekommen, mit dem es möglich ist die Songs im JSON Format von einer SD/MMC Karte zu importieren und selbstverständlich auch zu exportieren. Das ganze funktioniert sogar während ein Song läuft.
Der Cirklon wird schon erwachsen.
Also für Audioanwendungen reicht wirklich das günstigste Oszilloskop. Habe hier eines von Voltcraft mit einem Kanal(X/Y) stehen, dass neu 110 Steinchen gekostet hat.
Zum Thema Frequenzmessung:
Das geht auch am Oszilloskop hervorragend ab 50-80Hz wenn man das Ding richtig kalibriert. Hier auf...
So im etwa. Wenn der GBAR auf z.B. 16 Steps eingestellt wird und man ein Pattern mit 15 Steps den GBAR im Pattern aktiviert, dann wird nachdem 15.Schritt folglich einmal das Pattern wieder neu angefangen, aber beim 16 Schritt greift der GBAR ein und das Pattern wird wieder beim 1. Schritt...
@Mr. Roboto:
Hast Du Dir einen Cirklon bestellt?
Die Anleitung ist gut und richtig. Doch um diese Pumpe zu fahren, braucht es Zeit und Muse die Funktionalität zu erlernen. Kein einfaches Gerät. Dafür bekommt man schon ordentliche Höhepunkte.
Kurz war ich davor den Ck weiterzugeben. Keine...
Re: Frage an Cirklon Besitzer
Regelmäßig in der Funktionenvielfalt zerschmelzen und sich vor lauter Möglichkeiten nicht mehr auskennen... das könnte passieren. :D
Re: Frage an Cirklon Besitzer
Im P3 Modus gibts noch die Funktion Apply FTS. Damit werden im Pattern die Noten dann auf Wunsch an die gewählte "Skala" angepasst.
Irgendwie bin ich aber noch nicht zufrieden mit FTS, da es noch nicht für jeden Track möglich ist eine eigene "Skala" zu...
Irgendwie fehlt noch Eingangsverstärkung um externe Signale edel zu verwursteln. Envelope Follow passt sicher auch noch gut in diesen Modularschrank.
Eine intuitive Privatempfehlung: A-196 PLL
Ein technisch unscheinbares aber dafür musikalisch reichhaltiges Teil.
So ähnliche Gebilde kommen auch hier am Analog-Oszilloskop raus. Bei Resonanz bekommts dann mitunter fraktalen Charakter.
Man kann diese Waveshaperreforming Schaltung nutzen um dem klanglichen Ausdünnen nach Sättigung/Distortion entgegenzuwirken und trotzdem den unteren Druck bei...
Vom Photo machen und hier reinstellen halte ich wenig. Das wird dann eher unübersichtliches "Malen nach Zahlen" anstatt elegantes "Kapieren und Modifizieren".
Hier der erste Rezeptversuch.
Waveshaper-Reformer:
Zutaten:
1x VCO
1x Inverter (optional)
1x VCF (Bandpass eignet sich da schon gut)
1x VC-Waveshaper (Typ: Tinysizer)
1x Saturator/Anzerrmodul (optional)
1x Note.CV + Gate
VCAs+ENV+VELO.CV um das noch spiel- und sequenzierbar zu machen...
Waveshaper-Reformer:
Grundlage ist die Waveshaping Clipping Schwelle mal mit einem Oszillator zu steuern und eben diesen Oszillator (invertiert) gefiltert(Bandpass) und ein wenig angezerrt durch den Waveshaper jagen. Habe das mal am Tinysizer durchgeführt und bin vom klanglichen Ergebnis...
Welchen Typ LFO meinst Du?
Es gibt mal den LFO-Reset, bei dem mittels eines Gates oder einer kurzen Nadelflanke die Welle neu gestartet wird was ich nicht wirklich einer LFO Synchronisation entspricht. Zumindestens nur bei richtiger LFO-Frequenz entspricht das einer synchronen Schwingung...
Für Blubbern einen Sinusoszillator oder resonantes Filter mit kurzer Hüllkurve in der Tonhöhe bzw. Cutoff modulieren und danach noch ein sauberes Delay zum abrunden. Wenn das Filter CV Resonanz befähigt ist dort auch noch die gleiche Hüllkurve zumodulieren. Damit spart man sich im besten Fall...
Mal schauen ob das mit der Sync-Modifikation umsetzbar ist. Hab schon mit Thomas Haller darüber geplaudert ob im Zuge der CV Aufrüstung noch diese Modifikation dazu kommt.
Was ja wirklich hervorragend mit dem Perfourmer klingt sind Sinus-Sync Sounds. Bisher hatte ich nicht den Genuss einen...
Gibt es eigentlich irgendeinen Grund wieso der Syncschalter derartig ausgelegt ist, dass man entweder Oszillatoren oder LFOs synchronisieren kann? Naheliegender wäre es doch diese Funktion durch 2x2 Tastenschalter auszuführen, damit man VCO- als auch LFO synchronisieren kann. Platzmäßig würde...
Das mit High FM und Low FM ist halt mein bisheriger Versuch FM-Arten grob zu klassifizieren. Es ist einfach ein Unterschied ob man einen VCO mit einem LFO im Hz-Bereich gelinde moduliert oder mit einem zweiten Oszillator im kHz ansetzt. Prinzipiell bleibt ja beides eine Frequenzmodulation doch...