Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Das mit dem Sequencer is ja nen bissel nen Umweg gewesen .... einfach um des Schaltplanlager zu füllen.
Aber als ich vorhin über die Diode am Ausgang nachdachte ..... kam mir ne neue Idee ....
Und die hat für jeden von Euch 3en etwas... ;)
So mein lieber Morbid, Cyborg und citric:
für...
....
ja viel gemalt .... ;)
mit nem 500K Poti würd ich C = 1u nehmen und ist dann zwischen 20K und 520K ... das müsste Triggerzeiten zwischen 20ms und 520ms ergeben. Ist doch eine praktische Range find ich.
nix zu danken ich mach des ja weil ich da Lust drauf hab...
ach - einfach positiv sein und nicht mitmachen ....
naja ich bin nach schwäbischen Maßstab bin ich auch schon schlau.... aber zu Röhren usw reichts nicht .... Ich mach Elektronik eh noch nicht so lang ..... aber sehs mal so du kannst...
Also das mit den zusammen geklebten Gates ist doch ein Feature.....
Um das zu beheben ANDed man einfach die Clock mit den summierten Gates. Wenn man den Sequncer mit einer 50/50 Clock füttert wirds genau ein halbes Gate. Ich hab das mal aufgemalt. In dem Schaltplan NANDe ich aber die Clock mit...
... eigentlich hast du vor aus einem Gate ein Trigger zu machen um ihn zu einem Gate zu machen ... bau deinen Schalter doch einfach davor.
Und von den Transistoren kommste nicht weg? ;) in Fall eines 8 Step Sequncer sind das 2 ICs (2* mal 6 inverter reichen) und ein Widerstand (bei Sequncern...
Hallo Cyborg,
es geht ja um diese hier:
bei der ist es so wenn wir den rechten Inverter nach dem anschalten anschauen ist der Eingang high. (Stromt fließt durch das Poti und den Widerstand und füllt sozusagen den Kondensator über den minimalschaltwert des Schmitttrigger Eingangs des rechten...
Der Ausgang des 106er kann entweder volle Pulle oder liegt an Masse. Wenn du jetzt ein Verbindungssystem hast das beim einstecken einen kurzen macht wie zB Klinkenstecker hast du beim einstecken während ein Signal da ist einen Kurzen. Darum mindesten 1k in die Leitung.
EDIT, Nachtrag: was auch...
nettes YT Video. Ich konnte es nur leider nicht mit Ton anschauen. Wenn ich mit Litze und Pumpe nicht weiterkomme, versuche ich erst mal mit einen Strohhalm. Pin warmmachen, wenn zuwenig Lötzinn drauf ist minimal nachlöten und mit einem Strohhalm dann das geschmolzene Lötzinn wegpusten....
http://www.thonk.co.uk/Documents/MA/MA_ ... s_v1.0.pdf
ah das Bild was ich raussuchte is von ner alten Platine...
Die nehmen die hier:
http://www.musikding.de/Alpha-Potentiometer-9mm-50k-lin
http://www.musikding.de/Alpha-Potentiometer-9mm-50k-log
ich hab grad mal ins Datenblattgeschaut. (weil die mit 4 Pins hab ich noch nie gesehen)
Also ein Pin ist ein Dummypin. Musste halt auch wegzwicken. wenn ich das richtig sehe ..... ist der abstand von den Pins bis zur Auflage des Pots 5mm. Hast du denn die Platine schon bei dir. Kannst du das...
das
ist doch deine Platine und links das sind die Anschlüsse für die 4 Pots? dann werden die verlinkten Lin und Log Pots nicht passen, das sind stereo Pots. (oder du musst 3 von den 6 Beinchen vom wegzwicken) Die Masse / Gehäuse Pins musste eh wegmachen bei denen (geht aber, ich hab öfters...
Re: AVR Synthesizer "WAVE 1"
{OT an]hehe kenn ich irgendwie ....
ich hatte für meine Arduino Basteleien auch so ein Breakoutbord bestellt (1,52€, 6 Wochen Lieferzeit, per Einschreiben aus China... wie machen die des als Einschreiben zu dem Preis? mhhm?) bin dann aber auf einen MicroSD adapter...
ich finde die Idee Klasse. (wenn auch nicht ganz brand neu)....
Aber ich fürchte das der Kollege kein DIY kit machen wird. (er hat ja eigentlich nur nen alte Kasi genommen und die Kabel von dem Kopf verlängert)
Man kann sowas zB auch mit nem Magnetkartenleser / Schreiber machen - dann hat man...
mhm ... wie soll ichs sagen....
du vermischst hier ein paar Sachen. Der Volca Bass wird intern schon mit 3 Gates und CVs laufen (irgendwas muss er ja aus seinen digitalen Sequencer an die anlaloge Schaltung liefern). Es gibt aber seither (soweit ich das übersehen kann) noch keinen Hack / Mod...
Ich hab keinen, aber liebäugel schon lange mit einem. Das Midi out mod ist soweit ich das überschaue extremst billig zu machen. Einfach ne Midi Buchse anlöten:
( von hier: http://iamcomputo.wordpress.com/2014/01 ... nd-videos/ )
es wird aber immer nur ein Part rauskommen wie hier zu sehen...
Bei den Klinkensteckern ist es so: Spitze = "Tip", Steckergehäuse = "Ground". Bei Stereosteckern ist das dazwischen der "Ring".
(in deinem Bild vom Klinkenstecker links Ground, Rechts Tip.
Welche Farbe welcher Pin an dem Midistecker ist kann dir wahrscheinlich niemand so genau sagen. Da hilft...
Naja .. die haben schon ganz schöne Preise in ihrem Shop ....
Ich hab hier mal 2 links von Controllern die mir gut gefallen, sind zwar Arduino basierend aber für Gehäusebau usw bleibt sich ja das gleiche...
www.instructables.com/id/Arcade-Button- ... l/?lang=de
http://tomashg.com/?p=621...
also ich kenne das Ding nicht.
Aber ich fand des spannend und hab da mal nen bissel geschaut und nen paar Seiten quergelesen.
Also es gibt ja nur 3 Anschlüsse die Du wahrscheinlich nutzen wirst (LEDs, Analog und Schalter)
Bei den Schaltern geht alles (ich würde ja für sowas so Arcadeautomaten...
man kann ja vieles verwenden um die CVs zu machen ....
Also ich finde zB so nen Joystickmodul nicht blöd ....
Ich hab mit den Kids auch schon "Geige" auf ner Gurke gespielt. Oder vieleicht nur 2mal antistatikschaum und nen Bleistift dazwischen wie hier in meinem Video:
tkWYiL8Tq24
Ich denke...
---> Post: http://www.muffwiggler.com/forum/viewto ... c&start=60
dieser Schaltplan ist bei MW gepostet worden ....
Ne CV aus dem Ribbon controller zu bekommen ist wenns auf die Schnelle gehen soll: auf der einen Seite Strom ran andere Seite Masse, in der Mitte CV nehmen. (in diesem Fall wär...
also ich hatte mal so Dinger von Alpha. Die haben nen durchsichtigen Schaft man kann da jede 3mm Led drunterbauen wie man mag. Die waren auch mit Taster... Ich find bei Mouser aber nur ohne Taster grad:
http://www.mouser.de/catalog/German/102/EUR/673.pdf
Naja .... ich hab das mal gebreadboardet ....
die oben gepostet Schalte wird so nicht tun (der 5 / 10V Schaltteil)
Hier ein Update:
EDIT: [uuups hier kann man man ja garkeine alten Posts editieren .... also wenn nen Mod hier mitliest bitte in dem Post in dem ich die V1.0 der Schalte gepostet...
gerne ....
Deine 12V werden doch stabil sein - oder? Dann kannste ja auch einfach mit jeweils 2 Widerständen nen Spannungsteiler für 5 bzw 10 volt machen. (sieht doch keiner ;)). Aber wenn nen Perfektionist bist kannst du jedem 4050 nen 100nF Kondensator ganz nahe am Spannungspin gegen Masse...
DANX fürs willkommen ....
Doch der 40106 sind 6 invertierende Schmitttrigger..
Also der unterschied zwischen einem Schmitt und einem Normalen Eingang ist bei diesen CMOS zeug grob gesagt wann der Eingang als high und wann als low angenommen wird. Also angenommen du nimmst einen normalen IC mit...
hallöchen,
dann mach ich mal hier meinen ersten Post... Also du benötigst eine Schaltung die dein Gate verkürzt. Die soll mit 12V betrieben werden. Wieviel Volt hat denn dein Gate am Eingang und wieviel Volt soll das Gate am Ausgang liefern? (sind dann auch 12 volt oder?)
Also am simpelsten ist...