Neu
  • Tages-/Nachtmodus im Footer ändern:

    System: Automatische Anpassung an die Helligkeit eures Betriebssystems.
    Hell: Sequencer im Daymode.
    Dunkel: Weniger Kontrast – ideal für Nachteulen!

Suchergebnisse

  1. T

    Yamaha TX81Z vs. Opsix

    Ah, Du willst also Hüllkurven pro OP, mit Trigger pro Note. Das geht natürlich mit dem Motionsequenzer. Klar, dedizierte Knobs wären schöner, ebenso ein Anschluss für ein Expressionpedal. Ich finde zwölf Modulationsslots nicht zu wenige, verstehe aber, dass man u. U. mehr machen will. In dem...
  2. T

    Yamaha TX81Z vs. Opsix

    Moment, meinst Du jetzt pro Stimme oder pro Operator? Über die Modmatrix kann man fast alle Parameter als Modulationsziel einer Controlquelle zuweisen, damit kann man jederzeit beliebige Makros erstellen und z. B. das Modwheel als Makrocontroller für bis zu zwölf Parameter gleichzeitig einsetzen.
  3. T

    Yamaha TX81Z vs. Opsix

    Nein, nicht pro Stimme. Bei 32 Stimmen wäre das auch etwas extrem. Wer will sowas noch programmieren. Das ist allerdings wahr. Dennoch, "keine Makros" stimmt auch nicht.
  4. T

    Glücklich, diese Geräte verkauft zu haben..

    M-Audio Venom. Ich dachte, ich käme damit zurecht, dass sich das meiste nur am Rechner editieren lässt und wurde eines besseren belehrt. Außerdem hatte er nicht wirklich zu meiner Musik gepasst.
  5. T

    Yamaha TX81Z vs. Opsix

    Der Motionsequenzer biete für jeden OP eine sechzehnstellige Hüllkurve für fast jeden Parameter. Ja, leider. Doch, für Attack und Decay.
  6. T

    Korg Opsix - Filter, Bedienung.. Eure Langzeit Erfahrungen

    Kronos, Nautilus, PC4 und K2700 sind All-In-One-Workstations, zu denen man meiner Meinung nach, wie von Dir zitiert, eher nicht greift, wenn man einen FM-Spezialisten sucht. Montage/MODX habe ich in meiner Liste, weiter vorne, aufgeführt, da bei diesen das Hauptaugenmerk auf FM liegt.
  7. T

    Korg Opsix - Filter, Bedienung.. Eure Langzeit Erfahrungen

    Sollte die Option kommen, würde ich sie ausprobieren, aber dann wahrscheinlich doch zu dem jetzigen Zustand zurückwechseln, da es so wahrscheinlich einfacher ist, nur den Operator einzublenden, den man gerade bearbeitet, bzw. die relevanten OP. Müsste man dann sehen.
  8. T

    Korg Opsix - Filter, Bedienung.. Eure Langzeit Erfahrungen

    Gute Idee. Als Option im Global-Menü könnte das wirklich nützlich sein. Vielleicht kann man Korg dazu überreden, das ins nächste Update reinzunehmen.
  9. T

    Cherry Audio Sines

    Ich glaube nicht, dass eine Diskussion, ob Synth A oder B diesen und jenen Sound hinbekommt, hier passend ist. Ansonsten hilft ein Blick in mein Profil.
  10. T

    Korg Opsix - Filter, Bedienung.. Eure Langzeit Erfahrungen

    Aber im Zusammenhang mit diesem Thread und dem, was vorher geschrieben wurde, ist von Useralgos die Rede. Um den Zusammenhang wiederherzustellen, zitiere ich: Jetzt klar? Meine letzte Aussage war zwar ein Irrtum, es ging aber letztendlich um Useralgos.
  11. T

    Cherry Audio Sines

    Das ist richtig. Wenn in einem Video aber ein Feature nach dem anderen behandelt wird, richtet sich mein Augenmerk darauf. Der Klang ist sicherlich gut, aber in meinen Ohren nichts besoderes. Mit Geräten, die solche Sounds hinbekommen bin ich versorgt. PS: Interessant finde ich, dass das...
  12. T

    Korg Opsix - Filter, Bedienung.. Eure Langzeit Erfahrungen

    Äh, sagt Korg, habe ich doch geschrieben. Aha, "MOD-7 (Waveshaping VPM Synthesizer)" enthält also auch eine FM-Engine und kann DX-Sound importieren. Das habe ich übersehen, weil ich unter Waveshaping nicht unbedingt FM verstehe, obwohl FM auch eine art Waveshaping ist. Aber etwas über Useralgos...
  13. T

    Cherry Audio Sines

    Besonders interessant finde ich den Sines, ehrlich gesagt, nicht. Das einzige interessante Feature, finde ich, ist die Modulation, die er von 16:00 bis 16:20 erklärt. Das ist nämlich nichts anderes als ein Doppler-Effekt, ideal für Leslie-Simulationen.
  14. T

    Korg Opsix - Filter, Bedienung.. Eure Langzeit Erfahrungen

    Laut Korg hat der Kronos überhaupt keine FM-Engine.
  15. T

    Korg Opsix - Filter, Bedienung.. Eure Langzeit Erfahrungen

    Du wirst es nicht bereuen. Ich würde Deinen ersten Eindruck gerne mit meinem vergleichen. Wäre also schön, wenn Du dann eine Kleinigkeit dazu schreiben würdest.
  16. T

    Korg Opsix - Filter, Bedienung.. Eure Langzeit Erfahrungen

    1. Kodamo Essence FM, weil außer dem Opsix der einzige (soweit mir bekannt) FM-Synth mit Useralgos 2. Yamaha Montage/MODX 3. Korg Volca FM 2, Twisted Electrons MegaFM und alle, die vergleichbar aufgebaut sind. 4. Sonicware Liven 8 Bit Warps (im FM-Modus), weil theoretisch unendlich viele...
  17. T

    Korg Opsix - Filter, Bedienung.. Eure Langzeit Erfahrungen

    @Reikru, danke für das verlinkte Video. Das erspart mir erstens den Blick ins Handbuch und zweitens versüßt es mir den Opsix noch mehr.
  18. T

    Korg Opsix - Filter, Bedienung.. Eure Langzeit Erfahrungen

    Ich entnehme Deinem Beitrag, dass Du vorher noch keinen FM und keine oder sehr wenige Digitale unter den Händen hattest. Ich empfinde den Opsix als einen sehr einfach zu programmierenden Synthesizer, nicht nur verglichen mit anderen FM-Kisten. Welchen Operator man gerade bearbeitet kann man an...
  19. T

    Korg OPSIX Alternate-FM-Synth 2.0

    Das finde ich interessant. Bei mir ist es genau umgekehrt. Mir gefällt der Klang des Opsix besser als jeder andere FM-Synth, den ich kenne. Ich konnte mit dem typischen FM-Klang aber auch noch nie etwas anfangen. Außerdem habe ich die typischen FM-Sounds (das klassische Kling-Klang eben) immer...
  20. T

    Kleinsynthesizer vs Kleinstsynthesizer

    Das liegt vor allem daran, dass die Geräte zu flach für normalgroße Modwheels sind. Ich bin kein großer Freund von Kleinstsynths obwohl ich selbst welche besitze - ausschließlich der Sounds wegen. Dennoch überwiegen für mich bei Kleinstsynths die Nachteile gegenüber anderen. Ich gebe z. B...
  21. T

    Modal Electronics - Argon8 Polyphonic Synthesiser

    Ich habe nichts herausgefunden. Was vor allem daran liegt, dass Aleton Live in der Handhabung nicht gerade intuitiv ist und ich leider nicht die Zeit habe, mich tiefer hineinzuarbeiten. Sorry. Ton über USB hatte ich aber keinen über DIN wenn USB gleichzeitig dran war. Hatte ich die ModalApp in...
  22. T

    Modal Electronics - Argon8 Polyphonic Synthesiser

    Sorry, bin nicht dazu gekommen. Musste die meiste Zeit meinen Kopft über der Kloschüssel balancieren um herauszufinden, was zum Geier ich falsches gegessen hatte.
  23. T

    Modal Electronics - Argon8 Polyphonic Synthesiser

    @caro, gibt es von Live 11 eine Demo? Dann würde ich mal versuchen, Deine Situation nachzustellen. Edit: gibt es. Ich werde die am WE mal installieren und mein Glück versuchen.
  24. T

    Was flirrt da über den Schirm?

    Wenn ich mir die Bilder so ansehe, bin ich sicher, dass wir ausschließlich letztere sehen.
  25. T

    Modal Electronics - Argon8 Polyphonic Synthesiser

    Sympatisches Video ohne unnötige Effekthascherei (der Raucheffekt sei vergeben, ist ja nicht unlustig). Gut finde ich auch, dass Du eine Sprache sprichst, die fast Jeder versteht, auch wenn Deine englische Aussprache eher grenzwertig ist, aber was solls, Hauptsache international verständlich...
  26. T

    UnoDrum von IK

    Da man seit einiger Zeit auch eigene Samples importieren kann, dürfte sich das erledigt haben.
  27. T

    Roland Boutique JD-08 (JD800) - erster ZEN-Core Boutique

    Hat das Kistchen einen Audition-Button zum vorhören der Sounds beim Programmieren oder benötigt man zwingend einen externen Controller oder das optionale Keyboard?
  28. T

    Bilderrätsel: Errate der Gerät!

    Mich nervt, dass ich den Potikranz rechts im Bild schonmal gesehen habe und nicht draufkomme, wo.
  29. T

    Korg Poly-61 Joystick defekt

    Ich würde vor dem Transport ein passgenaues Teil für den Joystick drucken, mit einem Ring oben, in dem der Stick mittig geschützt wird. Efftl täte es auch ein Ring aus Styropor oder festem Schaummaterial. Egal, leider zu spät für MFakaNemo. Und jetzt ein Fight Joystick gegen Wheels :huebsch:👺
  30. T

    Behringer BCR 32 in Kooperation mit Zaquencer (BCR 2000 Nachbau)

    Nö. Für Manche ist nur ein Windows- oder Linux-PC ein PC, für manche, zu denen auch ich zähle, ist ein Mac auch ein PC. Manchmal vergesse ich, dass die Grenze zwischen PC und Nicht-PC sehr verschwommen und unterschiedlich definiert wird, das ist alles.
  31. T

    Roland Jupiter 6 - Alles über den Synthesizer von 1983

    Der Besitzer des Jupiter 6 scheint - aus welchen Gründen auch immer - jedoch kein besonders lernfreudiger Mensch zu sein. Da muss man ihm schon unter die Arme greifen. Ich würde ihm jetzt auch kein Handbuch übersetzen, sondern ihm, wie oben geschrieben, das Gerät erklären. Er selbst soll sich...
  32. T

    Synths, die immer gut klingen?

    Argon8. Habe noch keinen Ton aus dem rausbekommen, der schelcht klang. Ok, habe es auch nicht wirklich drauf angelegt. Für den DW-6000 gilt das gleiche. Bei dem habe ich es schon drauf angelegt ... wer will einen Sound, der klingt wie ein Ball mit Loch in einem Zeichentrickfilm?
  33. T

    Korg Poly-61 Joystick defekt

    Ich nehme an, zurückschicken um einen anderen Poly-61 zu kaufen ist keine Option. Dann würde ich die Werkstätten abklappern, irgendwo im Netz habe ich eine Liste aller Synthwerkstätten in Deutschland gesehen. Ich würde aber auch das Ausland bemühen. Irgendwer hat sicherlich einen dieser Synths...
  34. T

    Roland Jupiter 6 - Alles über den Synthesizer von 1983

    Ich fürchte, wir sind alt. Solange man Kind bleibt, ist es doch egal.
  35. T

    Roland Jupiter 6 - Alles über den Synthesizer von 1983

    Nun ja, Anfang der 90er ist nun auch dreißig Jahre her. Ich befürchte, dass selbst Roland die deutsche Anleitung nicht mehr zur Verfügung steht. Damals ist man noch nicht so sorgsam mit sowas umgegangen. Archivierung war teuer, weil entweder auf Microfiches oder im Regal.
  36. T

    Roland Jupiter 6 - Alles über den Synthesizer von 1983

    Natürlich war das nicht nett. Aber so ist die Wahrheit oft. Böse oder als Angriff gemeint war es jedenfalls nicht. Die Entschuldigung steht als erstes Wort im genannten Beitrag. Was die Übersetzung angeht, könnte ich das, dank fließendem Englisch (ich spreche in Meetings ausschließlich...
  37. T

    Behringer BCR 32 in Kooperation mit Zaquencer (BCR 2000 Nachbau)

    Ah, ok, für Dich ist ein Mac kein PC, die Möglichkeit hatte ich nicht berücksichtigt.
  38. T

    Behringer BCR 32 in Kooperation mit Zaquencer (BCR 2000 Nachbau)

    Wieso nicht? Würdest Du so ein Teil im Ernst eher an einem Smartphone oder Tablet benutzen wollen?
  39. T

    Roland Jupiter 6 - Alles über den Synthesizer von 1983

    Sorry, aber mit Deinen Deutschkenntnissen übersetzt Du ins Deutsche? Das solltest Du besser jemanden machen lassen, der Deutsch schreiben kann. Oder, sinnvoller, Dein Freund lernt Englisch, so wie die allermeisten Leute. Ohne Englischkenntnisse wird man spätestens beim zweiten Synth wieder...
Zurück
Oben