Suchergebnisse

  1. herr_dreier

    Loop-Player für live - (mit Fokus auf Boss RC-505 MK2)

    Es gibt einige kleinere Hürden, die sich aber alle irgendwie umschiffen lassen. Dazu gehört u.a. der fehlende Regler für den Kopfhörerausgang (an der MK1 gabs den noch). Der Kopfhörer lässt sich nur gemeinsam mit dem Main out über den Output Level Regler regeln; ausser, man routet den Main out...
  2. herr_dreier

    Loop-Player für live - (mit Fokus auf Boss RC-505 MK2)

    Die RC 505 MK2 ist eingetroffen. Hier eine erste kurze Zwischenbilanz: Die Latenz ist erträglich. Ich lasse den Mixer erstmal weg, um das Setup übersichtlicher zu halten. Alle Versuche mit freiem Measurement aufzunehmen enden derzeit noch im Chaos. Für den Anfang erstelle ich mir Templates...
  3. herr_dreier

    Loop-Player für live - (mit Fokus auf Boss RC-505 MK2)

    Der Looper ist neben dem Acoustic-Set nur ein Nebenschauplatz, daher werde ich mich der Herausforderung mutig stellen. Sein Einsatz mit der Band ist natürlich das, was mich besonders interessiert. Da das Band-Konzept das Weglassen von Proben beeinhaltet, ist die Live-Situation die perfekte...
  4. herr_dreier

    Loop-Player für live - (mit Fokus auf Boss RC-505 MK2)

    Sicher, der Submixer könnte eventuelle Latenzprobleme minimieren. Aber das ist ein weiteres Gerät, das ein/ausgeladen, geschleppt und angekabelt werden möchte. Und ich wollte doch langsam mal von der Materialschlacht wegkommen... :rolleyes: Am Samstag ist der nächste Gig. Vorher darf ich das...
  5. herr_dreier

    Loop-Player für live - (mit Fokus auf Boss RC-505 MK2)

    Ich denke, exaktes Spielen und dabei zu den richtigen Zeitpunkten auf den Knopf zu drücken, darf wie ein eigenständiges Instrument erlernt werden. Kann jemand auch etwas zu Latenzen sagen? Ich spiele ein Roland HPD-20 Percussion Pad, dessen Ausgang in ein Eventide H9 und von da aus in die 505...
  6. herr_dreier

    Loop-Player für live - (mit Fokus auf Boss RC-505 MK2)

    Soweit ich das Handbuch verstehe, lassen sich die Drück-Zeitpunkte der Knöpfe für Start und Stop der Aufnahme quantisieren. Ein Quantisieren von Audioereignissen - zb einzelne Schläge, die aus dem Raster fallen - ist aber offenbar nicht möglich. Morgen kommt das Teil, dann weiß ich mehr.
  7. herr_dreier

    Loop-Player für live - (mit Fokus auf Boss RC-505 MK2)

    Wir arbeiten bisher so, dass 2 Leute (ich, Percussion und der Bassist) abwechselnd Loops besteuern, meistens aus der "Launchpad" App auf dem iPad. Der Loop-Geber sucht aus dem Fundus eine zum (improvisierten) Titel passende Loop aus dem Fundus. Die Band gibt zunächst das Tempo vor, die Loop...
  8. herr_dreier

    Loop-Player für live - (mit Fokus auf Boss RC-505 MK2)

    Ich habe noch keine Entscheidung getroffen. Im Moment rückt die RC-505 MK2 wieder in den Focus. Dazu habe ich eine Frage zum live Looping : Wie verhält sich die 505 im Band Kontext? Ich spiele in einer improvistations Band. Die Band spielt zb eine Sequenz (akustisch), in die ich mich mit der...
  9. herr_dreier

    Waldorf Kyra Synth - (Valkyrie) 2018-2023

    Hat sich erledigt. Habe alles noch mal neu konfiguriert, danach funktionierte es mit USB Midi.
  10. herr_dreier

    Waldorf Kyra Synth - (Valkyrie) 2018-2023

    Ich versuche schon seit einigen Tagen erfolglos, den Kyra über USB-Midi mit dem Patch Editor "Edisyn" zu verbinden (Edisyn 3.5, MacOS 10.13). In der Port-Auswahl wird er erkannt, aber es lassen sich keine Bänke senden oder empfangen. Ist das schon jemandem von euch gelungen oder geht das...
  11. herr_dreier

    Alpes Machines: Matrix-Ctrlr

    Julien bietet jetzt 32 Austausch Potis an. Ich habe sie getauscht und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Nichts wackelt, alle Knöpfe haben einen strammen Sitz, ohne schwergängig zu sein.
  12. herr_dreier

    Vintage: SysEx Probleme beim D-110 mit Midiquest

    Ich bin froh, dass ich nun eine Lösung gefunden habe, mit der ich erstmal arbeiten kann. Vielen Dank euch allen, für alle Hinweise.
  13. herr_dreier

    Vintage: SysEx Probleme beim D-110 mit Midiquest

    Danke für den Link. Das ist bei mir auch sehr lange her, dass ich mich damit beschäftigt habe. Soweit ich weiß, erlaubt meine Version (MQ Standard) keine Anpassung oder Neuerstellung der Adaptionen. Aber da mag ich mich auch irren.
  14. herr_dreier

    Vintage: SysEx Probleme beim D-110 mit Midiquest

    M.Lambie hat mir nun noch eine zweite Adaption für den D110 geschickt. Dort ist der Handshake deaktiviert, was bedeutet, dass man die Dumps am Gerät auslösen muss. Aber das Senden ganzer Bänke zum Gerät fuktioniert damit. Beide Adaptionen lassen sich parallel betreiben, sodass man mit der einen...
  15. herr_dreier

    Vintage: SysEx Probleme beim D-110 mit Midiquest

    Danke für eure Hinweise. Was so im Netz dazu zu finden ist, habe ich vermutlich alles bereits durchforstet. Von der 1.13 verspreche ich mir gegenüber der 1.11 nicht allzuzviel, zumindest, wenn man der oben verlinkten Bugfix Liste Glauben schenken darf. Mir geht es um persönliche...
  16. herr_dreier

    Vintage: SysEx Probleme beim D-110 mit Midiquest

    Hallo, ein D-110 kam günstig zu mir und ich versuche mal aus Interesse seine Möglichkeiten auszuloten. Ich habe ihn mit Midiquest verbunden und versuche mir Soundbänke mit eigenen und favorisierten Patches (die heißen beim D110 Tones) zu erstellen. Das scheitert allerdings daran, dass bei der...
  17. herr_dreier

    Sequential Prophet Rev2 - Soundbänke F1 - F4 ?

    Die Factory Bänke gibts hier: https://sequential.com/prophet-rev2-factory-sounds/
  18. herr_dreier

    Sequential Prophet Rev2 - Soundbänke F1 - F4 ?

    Ich erinnere mich an eine Anleitung, wie sich die Bänke F1-F4 überschreiben lassen. https://www.presetpatch.com/articles/sequential-dave-smith-prophet-rev-2-overwriting-factory-patches Vielleicht hilft das weiter.
  19. herr_dreier

    Erfahrung mit LED Display Umbausätzen

    Und dann noch der D-110 Hier gibt es ein paar Punkte zu beachten: - Das original Display hat einen HD47780 Controller, kann daher mit jedem günstigen 16x2 LCD getauscht werden. - Die Pinbelegung des Aufdrucks auf MLB und LCD Board kann nicht 1:1 für das neue LCD übernommen werden, sondern ist...
  20. herr_dreier

    Roland Multi Timbre D-110 Restauration

    Über das LCD findet man leider nicht viel im Netz. Ist das ein Standard 16 x 2 HD44780 - kompatibles Display? Sind die in deinem Foto sichtbaren Widerstände beim Original Display auch vorhanden?
  21. herr_dreier

    Roland D110 Bedienungsanleitung

    Vielen lieben Dank dafür. Das ist die Version des Manuals, die auch bei Roland US zu finden ist. Dort ist leider der Miditeil ab Seite 110 schwer bis gar nicht lesbar. Aber die Service Notes sind dafür in guter Qualität.
  22. herr_dreier

    Roland D110 Bedienungsanleitung

    Ich greife diesen uralt Thread noch mal auf. Ich suche das D110 Handbuch als PDF. Bei Roland US ist es zwar noch verfügbar, allerdings in so schlechter Qualität, dass der Miditeil, der mich interessiert, kaum lesbar ist. Der link von Summa ist tot. Über die waybackmachine ist er noch auffindbar...
  23. herr_dreier

    Korg 01/W FD - bootet nicht, kein Ton

    Nachdem der Synth nun wieder einwandfrei funktioniert, macht der Tausch des dunklen Displays Sinn. Beim Ausbau des Displaypanels zeigen sich auf der Rückseite 2 weitere Problem-Elkos: Die Displaykits von synth-parts sind unroblematisch einzubauen, lediglich der Tausch eines smd Widerstands...
  24. herr_dreier

    Korg 05R/W Schaltplan in guter Qualität gesucht

    Wegen massiver Schäden am Logicboard durch ausgelaufene Elkos, habe ich dieses Projekt als nicht lohnenswert aufgegeben.
  25. herr_dreier

    Korg 01/W FD - bootet nicht, kein Ton

    Ein Kumpel riet mir: mach doch mal den Pfostenstecker für die Hauptstromversorgung des MLB auf. Ich hatte den korrodierten Stecker zwar in IPA/Deoxit gebadet, aber ich habe mir die Kontaktfedern nicht angeschaut. Tatsächlich waren 2 Federn von der Elkokotze regelrecht weggefressen. Ich hatte...
  26. herr_dreier

    Korg 01/W FD - bootet nicht, kein Ton

    Ein 01W FD ist zu mir gekommen, der sich etwas Zuwendung wünscht. Hier mein kleiner Bericht: Beim Einschalten ist der Wechselrichter der Hochspannung zu hören. Das Display leuchtet schwach, bleibt aber leer. Die Schalter LED leuchten, wenn sie betätigt werden. Kein Audio am Phones-out, andere...
  27. herr_dreier

    Roland RE201 Schutzhülle restaurieren

    Ich komme derzeit nicht dazu, mich darum zu kümmern. Daher bedanke ich mich schon mal für die Vorschläge und werde zu gegebener Zeit berichten, wie es weitergeht
  28. herr_dreier

    Roland RE201 Schutzhülle restaurieren

    Hallo, Roland hatte Ende der 70er zum Space Echo eine Schutzhülle aus synthetischem Material mitgeliefert: An einer Stelle ist eine Naht auseinandergerissen und ich würde sie gerne wieder zusammenfügen, damit sich der Riss nicht vergrößert. Die Nähte scheinen unter Wärmeeinwirkung...
  29. herr_dreier

    DSI Rev 2 - wie zufrieden seid ihr so?

    Wie lassen sich die Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten zwischen "slop", "vintage knob" und "VCM" kurz umschreiben?
  30. herr_dreier

    M-Audio Oxygen 8 Treiber

    Im Audio-Midi-Setup taucht es nach dem Anschließen nicht auf. Nach meinem Kenntnisstand ist das MK1 nicht class compliant.
  31. herr_dreier

    M-Audio Oxygen 8 Treiber

    Hallo, ich suche die letzte Mac Treiberversion für das M-Audio Oxygen 8 (MK1). Soweit ich mich erinnere, gab es immer einen kombinierten Installer für verschiedene USB Geräte von M-Audio. Auf deren Webseite wird das Oxygen 8 bei Legacy nicht mehr aufgeführt. Bei der Internetsuche bin ich auf...
  32. herr_dreier

    Polysix unstimmbar

    Danke für alle Antworten. Die Präzisionssockel liegen schon bereit. Ich arbeite mit einer Entlötstation, aber die "No Clean" Entlötlitze werde ich auch mal ausprobieren. Ansonsten - wenn ich nicht vorhabe die alt-Teile weiterzuverwenden - durchtrenne ich meistens alle Beinchen mit dem Elektronik...
  33. herr_dreier

    Polysix unstimmbar

    Es tritt bei allen Stimmen auf. Aber nach Manual richte ich zunächst das global tuning ein, bevor ich mich an die einzelnen Stimmen mache. Daher schrieb ich "bei der ersten Stimme"
  34. herr_dreier

    Polysix unstimmbar

    Von hier kommend, mach ich dazu mal einen neue Thread auf. Nachdem ich einen defekten Optokoppler als Ursache vermutet und getauscht habe, bleibt der Polysix weiterhin unstimmbar. Ich bekomme C2 und C5 der ersten Stimme nicht ordentlich gestimmt. C5 kommt entweder nur rauf bis zum B# oder C2...
  35. herr_dreier

    Midi Ports umbenennen?

    Ich habe mir angewöhnt, nach jeder Änderung die cfg Datei zu zippen oder zu duplizieren. Als backup, damit die ganze Arbeit nicht futsch ist, falls beim Auto-save mal irgendwas schiefläuft...
  36. herr_dreier

    Midi Ports umbenennen?

    Vielleicht hilft dieser thread weiter.
  37. herr_dreier

    Polysix: Optokoppler P1501

    Der VTL5C9 führt nicht zum gewünschten Ergebnis. Ich bekomme C2 und C5 der ersten Stimme nicht ordentlich gestimmt. C5 kommt entweder nur rauf bis zum B# oder C2 nur runter bis zum C#. C3 ist dabei immer völlig daneben. Ich halte mich dabei an dieses Tutorial
  38. herr_dreier

    Korg 05R/W Schaltplan in guter Qualität gesucht

    Ich habe inzwischen im diesem Beitrag eine hilfreiche Auflistung der Elkos vom Kollegen @satchy gefunden (danke). Darum geht es auch bei mir und vielleicht komme ich damit schon zurecht.
  39. herr_dreier

    Korg 05R/W Schaltplan in guter Qualität gesucht

    Hallo, ich finde hier das Service Manual für den Korg 05rw in bescheidener Scan-Qualität. Hat jemand eine Quelle in besserer Auflösung? Es geht mir in erster Linie um die Lesbarkeit der Bauteilbezeichnungen auf Seite 32. Danke
  40. herr_dreier

    Polysix: Optokoppler P1501

    Da kommen wir der Sache ja schon näher. Vielen Dank für diese Info! Dir auch vielen Dank. Das ist genau die gesuchte Information. Komisch, ich kannte die Seite, muss aber die Datenblätter irgendwie übersehen haben. Auf jeden Fall ist da das Datenblatt mit der Beschaltung des 1501. Meine...
Zurück
Oben