Suchergebnisse

  1. herr_dreier

    Polysix unstimmbar

    Ja, es gibt, wie gesagt, die "Old Production" und die "New Production". Die stehen aber beide hintereinander im gleichen Service Manual, so dass man für Vergleiche oder bei Nichtlesbarkeit des einen Plans öfter mal zurückblättern darf.
  2. herr_dreier

    Polysix unstimmbar

    Das ist der Ausschnitt aus der "old Production". In der "new Production" ist das aber auch so eingezeichnet. Allerdings hat mich das Fehlern der Pinnummerierung ins Zweifeln gebracht, daher meine Frage. Ja. Alle TL072, 4051 und 4558 in der fraglichen Region habe ich präzisionsgesockelt und...
  3. herr_dreier

    Polysix unstimmbar

    IC17 ist bereits gesockelt. Wenn ich es rausziehe, messe ich ebenfalls die +5V. Am 072 liegt es also schon mal nicht. Darüberhinaus messe ich Durchgang zum gesamten +5V Strang, also alle Pin16 der 4051er und auch zum Pin2 von CN01, das ist der Stecker vom Powersupply kommend. Ich konnte mit...
  4. herr_dreier

    Polysix unstimmbar

    Mal ne Frage zu den Versorgungsspannungen: Ich messe an allen OpAmps (TL072, 4558, usw...) +15V an Pin 8, ausser an IC17. Da liegen +5V an. Ich stelle mir die Frage, ist das so gewünscht, oder ein Fehler? Wie hier zu sehen, sind im Plan bei den OpAmps IC17, IC18 und IC19 die Pins 4 und 8 für...
  5. herr_dreier

    Alle "neueren" Akai MPC + MPK (ab Live), NI Sounds für MPC, Pro Pack

    Bisher lief die Aktualisierung der Firmware meiner MPC-X über die integrierte Netzwerkschnittstelle immer ganz reibungslos. Kann jemand sagen, ob für die installation des ProPacks dieses "inMusic Software Center" zwingend erforderlich ist, oder geht das auch standalone? Aktuell kann ich...
  6. herr_dreier

    DX7 RAM Cartridge Memory Protect

    Danke für den Hinweis. Sorry, hatte ich vergessen zu erwähnen: die interne Memory Protection für CRT steht natürlich auf "off". Trotzdem keine Formatierung bei der XRC128 möglich. Bei der RAM4 kein Problem.
  7. herr_dreier

    DX7 RAM Cartridge Memory Protect

    Hallo, ich habe für einen Bekannten 3 RAM Cartridges mit frischen Batterien ausgestattet. Keine große Sache. Die beiden original Yamaha RAM4 Cartridges waren problemlos. Die dritte Karte ist eine XRC128 von Metrasound mit Yamaha ADP Adapter. Vor dem Batteriewechsel zeigte die Karte im DX7II...
  8. herr_dreier

    Polysix unstimmbar

    Danke fürs Herausfinden.
  9. herr_dreier

    Polysix unstimmbar

    Für die im Plan eingezeichneten -15V an R104 habe ich keine Erklärung. Die Leiterbahn lässt sich direkt zu Pin8 von IC19 verfolgen, das ist Vcc+ und lässt sich durchpiepsen bis zur +15V Versorgungsleitung am CN01 Stecker. Und die andere Seite von R104 geht an Pin2 von IC19, so wie es im Plan...
  10. herr_dreier

    Polysix unstimmbar

    Du hast recht. Habe noch mal genauer hingeschaut. Ich konnte den Typ aus dem Plan nicht genau entziffern und habe ihn für einen NPN, Basis auf Pin2 in der Mitte bei TO-92 gehalten. Es ist aber tatsächlich ein A733. Und das ist ein PNP mit Basis auf Pin2, damit liegt der Kollektor nicht aussen...
  11. herr_dreier

    Polysix unstimmbar

    pin2 von IC31: -6,9V (gerade Linie auf dem Oszi) pin5 von IC18: -6,1V Oszi:
  12. herr_dreier

    Polysix unstimmbar

    Ich hatte ihn nach den Hinweisen von @Pepe und @mm303 dann doch mal ausgebaut und durchgemessen: alles OK, lineare Widerstandsbewegung von 0 bis ca. 5K
  13. herr_dreier

    Polysix unstimmbar

    Nachdem nun mutmaßlich alle 4558 wieder OK sind, widme ich mich erneut dem ursprünglichen Problem (welches durch den Tausch der OpAmps leider nicht mit behoben wurde): VR15 und VR2 zeigen nach wie vor keine Wirkung auf die globale Stimmung. Ich habe mir zum wiederholten Mal den Optokoppler...
  14. herr_dreier

    Polysix unstimmbar

    Edit: und kaum habe ich die Suche aufgeben wollen, habe ich in einem letzten Versuch IC19 gegen IC16 getauscht, beides 4558. Die -10V an TP4 sind wieder da!!!
  15. herr_dreier

    Polysix unstimmbar

    Der aktuelle Stand: ich habe inzwischen alle TL072, 4051, 4558, etc in Präzisionssockeln gesetzt. Nachdem ich den Fehler eher auf der rechten Schaltungsseite von IC39 vermutet habe, habe ich dort sämtliche Versorgungsspannungen der OpAmps überprüft. Ausserdem habe ich OpAmps gegeneinander...
  16. herr_dreier

    Polysix unstimmbar

    Sorry, vertippt! Ich meinte Pin3 (X)
  17. herr_dreier

    Polysix unstimmbar

    Danke für den Hinweis. Da sich der Fehler mit dem Austausch der alten gegen die neuen nicht geändert hat, gehe ich stark davon aus, dass die Ursache woanders liegt. Ich bin mittlerweile beim IC19, ein 4558. Möglicherweise ist das IC defekt. Es liefert an beiden Ausgängen ca -10V, was evtl. das...
  18. herr_dreier

    Polysix unstimmbar

    Die Multiplexer, insbesondere IC39 scheinen zu arbeiten wie sie sollen. Die Adressleitungen A, B und C von der 8049 PSU kommen lt. Oszi auch überall an, so dass X auf X7 geschaltet werden kann. Allerdings liegt X (Pin3 des IC39) schon auf 0V. Demnach kann da auch nichts von VR15 geregelt...
  19. herr_dreier

    Polysix unstimmbar

    @Pepe hatte schon den Hinweis gegeben. Ich hatte ihn allerdings eingebaut durchgemessen, weil ich den Entlöt- und wieder Einlötvorgang zwecks Bauteilschonung vermeiden wollte. Aber ich schau mir noch mal genau an, ob ich ihn schonend raus bekomme.
  20. herr_dreier

    Polysix unstimmbar

    Danke für deine Einschätzung. Bei Betätigung von VR15 bleibt das Bild sowohl von X7 als auch von X absolut konstant. Da bewegt sich gar nichts. Hmmm.... Fake Bauteile erwischt? Die neu eingebauten 4051 sowie die TL072 tragen das TI Label (was nichts heißen muß); bestellt bei Pollin...
  21. herr_dreier

    Polysix unstimmbar

    Ich bräuchte nochmal etwas kreativen Input bei der Fehlersuche. VR15 geht über R216 an Pin 4 des IC39 Das zeigt Pin 3 (X) Und das zeigt Pin 4 (X7) Der 4051 (IC39) ist neu. Nach meinem Verständnis eines analogen Multiplexers müsste ich an beiden Pins ein ähnliches Signal sehen. So...
  22. herr_dreier

    Polysix unstimmbar

    Das Projekt kam aus Zeitgründen zum Stillstand, aber nun habe ich mich mal wieder drangesetzt. Ich habe zunächst IC31 entfernt, präzisionsgesockelt und mit einem neuen oben erwähnten 4051 bestückt, weil der mir nach Schaltplan am ehesten in Frage zu kommen schien. Das brachte noch keine...
  23. herr_dreier

    Sequential TOM - Restauration

    Ein ziemlich dreckiger TOM kam kürzlich zu mir. Ohne Netzteil. Nach vollständer Zerlegung und Reinigung sieht er wieder ganz passabel aus. Der Umstand, dass hier ein ext. AC Trafo mit 2 x 7.5V und Mittenanzapfung auf der Sekundärseite benötigt wird, macht die Auswahl nicht gerade leicht...
  24. herr_dreier

    Loop-Player für live - (mit Fokus auf Boss RC-505 MK2)

    Hier noch ein kurzes Feedback zum Gig am letzten Wochenende. Die Latenz war in der oben beschriebene Kette HPD-20 -> H9 -> RC 505 kein Problem. Durch die fehlende Möglichkeit, die "Eins" neu zu definieren, ließ sich die Maschine nicht an die Band anpassen. So hatte ich lediglich beim...
  25. herr_dreier

    Loop-Player für live - (mit Fokus auf Boss RC-505 MK2)

    Es gibt einige kleinere Hürden, die sich aber alle irgendwie umschiffen lassen. Dazu gehört u.a. der fehlende Regler für den Kopfhörerausgang (an der MK1 gabs den noch). Der Kopfhörer lässt sich nur gemeinsam mit dem Main out über den Output Level Regler regeln; ausser, man routet den Main out...
  26. herr_dreier

    Loop-Player für live - (mit Fokus auf Boss RC-505 MK2)

    Die RC 505 MK2 ist eingetroffen. Hier eine erste kurze Zwischenbilanz: Die Latenz ist erträglich. Ich lasse den Mixer erstmal weg, um das Setup übersichtlicher zu halten. Alle Versuche mit freiem Measurement aufzunehmen enden derzeit noch im Chaos. Für den Anfang erstelle ich mir Templates...
  27. herr_dreier

    Loop-Player für live - (mit Fokus auf Boss RC-505 MK2)

    Der Looper ist neben dem Acoustic-Set nur ein Nebenschauplatz, daher werde ich mich der Herausforderung mutig stellen. Sein Einsatz mit der Band ist natürlich das, was mich besonders interessiert. Da das Band-Konzept das Weglassen von Proben beeinhaltet, ist die Live-Situation die perfekte...
  28. herr_dreier

    Loop-Player für live - (mit Fokus auf Boss RC-505 MK2)

    Sicher, der Submixer könnte eventuelle Latenzprobleme minimieren. Aber das ist ein weiteres Gerät, das ein/ausgeladen, geschleppt und angekabelt werden möchte. Und ich wollte doch langsam mal von der Materialschlacht wegkommen... :rolleyes: Am Samstag ist der nächste Gig. Vorher darf ich das...
  29. herr_dreier

    Loop-Player für live - (mit Fokus auf Boss RC-505 MK2)

    Ich denke, exaktes Spielen und dabei zu den richtigen Zeitpunkten auf den Knopf zu drücken, darf wie ein eigenständiges Instrument erlernt werden. Kann jemand auch etwas zu Latenzen sagen? Ich spiele ein Roland HPD-20 Percussion Pad, dessen Ausgang in ein Eventide H9 und von da aus in die 505...
  30. herr_dreier

    Loop-Player für live - (mit Fokus auf Boss RC-505 MK2)

    Soweit ich das Handbuch verstehe, lassen sich die Drück-Zeitpunkte der Knöpfe für Start und Stop der Aufnahme quantisieren. Ein Quantisieren von Audioereignissen - zb einzelne Schläge, die aus dem Raster fallen - ist aber offenbar nicht möglich. Morgen kommt das Teil, dann weiß ich mehr.
  31. herr_dreier

    Loop-Player für live - (mit Fokus auf Boss RC-505 MK2)

    Wir arbeiten bisher so, dass 2 Leute (ich, Percussion und der Bassist) abwechselnd Loops besteuern, meistens aus der "Launchpad" App auf dem iPad. Der Loop-Geber sucht aus dem Fundus eine zum (improvisierten) Titel passende Loop aus dem Fundus. Die Band gibt zunächst das Tempo vor, die Loop...
  32. herr_dreier

    Loop-Player für live - (mit Fokus auf Boss RC-505 MK2)

    Ich habe noch keine Entscheidung getroffen. Im Moment rückt die RC-505 MK2 wieder in den Focus. Dazu habe ich eine Frage zum live Looping : Wie verhält sich die 505 im Band Kontext? Ich spiele in einer improvistations Band. Die Band spielt zb eine Sequenz (akustisch), in die ich mich mit der...
  33. herr_dreier

    Waldorf Kyra Synth - (Valkyrie) 2018-2023

    Hat sich erledigt. Habe alles noch mal neu konfiguriert, danach funktionierte es mit USB Midi.
  34. herr_dreier

    Waldorf Kyra Synth - (Valkyrie) 2018-2023

    Ich versuche schon seit einigen Tagen erfolglos, den Kyra über USB-Midi mit dem Patch Editor "Edisyn" zu verbinden (Edisyn 3.5, MacOS 10.13). In der Port-Auswahl wird er erkannt, aber es lassen sich keine Bänke senden oder empfangen. Ist das schon jemandem von euch gelungen oder geht das...
  35. herr_dreier

    Alpes Machines: Matrix-Ctrlr

    Julien bietet jetzt 32 Austausch Potis an. Ich habe sie getauscht und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Nichts wackelt, alle Knöpfe haben einen strammen Sitz, ohne schwergängig zu sein.
  36. herr_dreier

    Vintage: SysEx Probleme beim D-110 mit Midiquest

    Ich bin froh, dass ich nun eine Lösung gefunden habe, mit der ich erstmal arbeiten kann. Vielen Dank euch allen, für alle Hinweise.
  37. herr_dreier

    Vintage: SysEx Probleme beim D-110 mit Midiquest

    Danke für den Link. Das ist bei mir auch sehr lange her, dass ich mich damit beschäftigt habe. Soweit ich weiß, erlaubt meine Version (MQ Standard) keine Anpassung oder Neuerstellung der Adaptionen. Aber da mag ich mich auch irren.
  38. herr_dreier

    Vintage: SysEx Probleme beim D-110 mit Midiquest

    M.Lambie hat mir nun noch eine zweite Adaption für den D110 geschickt. Dort ist der Handshake deaktiviert, was bedeutet, dass man die Dumps am Gerät auslösen muss. Aber das Senden ganzer Bänke zum Gerät fuktioniert damit. Beide Adaptionen lassen sich parallel betreiben, sodass man mit der einen...
  39. herr_dreier

    Vintage: SysEx Probleme beim D-110 mit Midiquest

    Danke für eure Hinweise. Was so im Netz dazu zu finden ist, habe ich vermutlich alles bereits durchforstet. Von der 1.13 verspreche ich mir gegenüber der 1.11 nicht allzuzviel, zumindest, wenn man der oben verlinkten Bugfix Liste Glauben schenken darf. Mir geht es um persönliche...
  40. herr_dreier

    Vintage: SysEx Probleme beim D-110 mit Midiquest

    Hallo, ein D-110 kam günstig zu mir und ich versuche mal aus Interesse seine Möglichkeiten auszuloten. Ich habe ihn mit Midiquest verbunden und versuche mir Soundbänke mit eigenen und favorisierten Patches (die heißen beim D110 Tones) zu erstellen. Das scheitert allerdings daran, dass bei der...
Zurück
Oben