Suchergebnisse

  1. JuergenPB

    Raspberry Pi2 als Synthesizer

    Naja, wenn genug RAM vorhanden ist, benötigt Linux die Swap äußerst selten, solange man keine monstergroßen Bilder, Videos o.ä. bearbeitet. Aktuell habe ich bei bei meinem Desktop mit 8GB RAM z.B. von den 4GB Swap gerade mal 43MB belegt - praktisch also so gut wie nichts. — Wenn man natürlich...
  2. JuergenPB

    GNU/LINUX@AUDIO ~ /Wiki $ Howto.Info

    Kann es sein, daß hier was durcheinander läuft! Wer einen Rechner sucht, der für Musik gut ist, der braucht keinen, der für's Gamen gut ist. Also: Installation des Betriebssystems "ohne alles" (ohne Grafik!!!!!) (Dann den Kernel ggf. durch einen Real-Time-Kernel ersetzen) Wenn man nicht auf X...
  3. JuergenPB

    Raspberry Pi2 als Synthesizer

    Na, Du machst mir ja Hoffnungen… :? Da bin ich ja echt auf meine Banane gespannt. Dessen Hardware ist ja doch noch… ähm… "anders".
  4. JuergenPB

    schräger ton auf der philicorda 751...

    Hallo Wolfgang, Die GM751 gab es in zwei Ausführungen 1. die alte Ausführung mit Frequenzteilung per Glimmlampen 2. die neuere Ausführung mit Frequenzteilung per Transistor-Flip-Flops, wie es auch bei der GM752 gemacht wurde. Die Treppenspannung/Sägezahn wurde hinterher durch Summenbildung...
  5. JuergenPB

    Raspberry Pi2 als Synthesizer

    Ich habe mir einen Banana-Pi M2 in China bestellt. – Noch ist er nicht da. Da wäre ich vermutlich froh, wenn ich wenigstens Gejammer im Netz lesen könnten. Über den neuen M2 findet man aber insgesamt nur sehr sehr wenig. :selfhammer: Ich hoffe, daß ich darauf ein normales Debian installiert...
  6. JuergenPB

    Orgeln?

    Das ist doch keine Frage der Zeit: -> http://www.rtl.de/cms/news/rtl-aktuell/ ... 22888.html Allerdings gebe ich zu bedenken: Was sind schon Computer oder Kinder gegen Orgeln? Von Orgeln kann man nie genug haben. :phat:
  7. JuergenPB

    Orgeln?

    Ich habe mal vor Jahren angefangen einen Editor für meine HS-6, die auch 4 OPs hat, zu programmieren (in C für Linux). Ich bin da nie mit fertig geworden, da leider die MIDI-HEX-Dumps von Yamaha undokumentiert sind und man sich jedes Bit (das ist bitweise kodiert) mehr oder weniger durch...
  8. JuergenPB

    Orgeln?

    Ein Bekannter hat (oder hatte) eine FX-1. Klingt auch sehr gut und ist auch schon interessant. Allerdings braucht man alleine für die beiden Tonkabinette, die jeweils so groß wie eine Waschmaschine sind, schon einiges an Platz. Bei (alten) Orgeln gilt immer das Motto: Darf es auch etwas mehr...
  9. JuergenPB

    Orgeln?

    Wenn Du so viel Wert auf die Operatoren legst, dann nimm lieber eine HX. (http://www.amazona.de/purple-box-yamaha-hx-1/) 3 x 8 OPs poly (Manuale) 2 ×16 OPs mono (Manuale/Pedal) 2 ×4 OP2 poly (Begleitung) :waaas: Aber mehr OPs bedeutet nicht "besseren" Klang, sondern "anderen" Klang. ;) ->...
  10. JuergenPB

    Orgeln?

    Bei den alten (analogen) Wersis (oder anderen) muß man schon genau wissen was man tut, dann geht vieles. Ein Bekannter hat mal vorgeführt, wie man auf einer Wersi „Helios“ einen recht realistischen Hubschrauberklang erzeugt. :shock:
  11. JuergenPB

    Orgeln?

    Mit der EL-90, großen Schwester der EL-60, ist ein "Dennis Sbirenda" vor einigen Jahren beim OKEY-Tastenfestival aufgetreten:
  12. JuergenPB

    Orgeln?

    Re: Wieso gehts hier nie um "Orgeln" ? :-) Frag doch mal den: https://www.youtube.com/watch?v=FbH1WOjcNpo (Was der da mit dem Kontaktspray anstellt, würde ich nicht unbedingt nachmachen…)
  13. JuergenPB

    Orgeln?

    Re: Wieso gehts hier nie um "Orgeln" ? :-) Wenn die DIN-Buchse für Audio nach DIN belegt wurde, ist so eine Seite hilfreich. Wenn aber nur irgendwo eine Buchse ist, deren Funktion man nicht kennt, kann man nicht unbedingt davon ausgehen, daß die Anschlüsse überhaupt irgendwas mit Audio zu tun...
  14. JuergenPB

    Welches Werkzeug braucht der Bastler :-)

    Für Arbeiten an Gehäuseteilen aus Holz:
  15. JuergenPB

    Schraubenzieher der um die Ecke geht oder so was ähnliches ?

    Re: Schraubenzieher der um die Ecke geht oder so was ähnlich Schraubendreher für "um die Ecke" gibt es natürlich… http://lotex24.de/31-tlg-Set-flexibler- ... g-L-300mm-
  16. JuergenPB

    Löcher für Bananenbuchsen?

    Wenn's durch Metall geht: Drahterodieren und gut is. :nihao: (Mit sowas habe ich vor sehr vielen Jahren mal gearbeitet – genauer: ich habe die CNC Programme dafür geschrieben) Heutzutage geht das per Laser genausogut, solange das Material dünn genug ist. OK, so eine Maschine hat nicht...
  17. JuergenPB

    Lötladen in Köln

    Daß der Einzelhandel in diesen Dingen teurer ist als die (großen) Onlineversenden, ist wohl klar. Wenn man nur wenig braucht, mag es sich aber auch dann rechnen, da man das Porto spart und außerdem hat man dann die Sachen sofort da, wenn man sie braucht. Wenn man vorplanen kann, würde ich auch...
  18. JuergenPB

    Patch-Matrix DIY?

    Im Prinzip sind das ja sog. Kreuzschinenverteiler https://www.google.de/search?q=kreuzschienenverteiler Ghielmetti wurde schon genannt: http://www.ghielmetti.ch/index.php?nav=19,33,80 Leider sind die unbezahlbar :shock: :(
  19. JuergenPB

    specs + bezeichnung + aufbau bei germanium dioden ?

    Das Blöde bei den Dingen ist, daß sie noch hergestellt werden, aber dennoch nicht einfach und preiswert zu bekommen sind: 1N60 Wenn Du mutig bist und mindestens 5000 Stück abnimmst, bekommst Du sie in China für zwischen 0,12 bis 0,20 US-$ http://german.alibaba.com/product-gs/ge ... 7429.html#...
  20. JuergenPB

    Platinen herstellen

    Für kleine Platinen (halbe Europlatine) reicht die kostenlose Version von Eagle. Eagle ist recht einfach zu bedienen und man braucht keine soooo große Einarbeitungszeit. Kostenlos ist gEDA Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/GEDA_(Software) Projektseite: http://www.geda-project.org/ Ich...
  21. JuergenPB

    1 Pol 16 Positionen Schalter

    Das wäre die 3. Lösung, die vielleicht die einfachste ist: Statt des 4516 kannst Du auch einen 4520 nehmen: da hast Du zwei Zähler in einem IC Rückmeldung ist natürlich ein Problem. Entweder - wie schon geschrieben - eine 7-Segment Anzeigen oder 4 LEDs
  22. JuergenPB

    Nur mal so eine Frage: Oszillator stimmen + Oszilloskop

    Mit Schwebungen kann man auch Stimmen. Hier die Stimmvorschrift für ein Gerät mit 12 Einzeloszillatoren:
  23. JuergenPB

    1 Pol 16 Positionen Schalter

    Nein, ich meine so Zur Bedienung dient ein Taster. Damit steppst Du durch ein Schieberegister mit 16 Ausgängen (bei 3. mit 4 Ausgängen). Wie es weiter geht, da gibt es verschiedene Möglichkeiten: 1. An jeden Ausgang hängst Du einen Analogschaler (4016 o.ä.).In jeden der Schalter geht Dein...
  24. JuergenPB

    Kurzhubtaster für Yamaha Dx7 IID^

    Die Taster sind 08/15 typen guckstu: http://www.ebay.com/itm/YAMAHA-DX7-INTE ... _826wt_907 http://www.flickr.com/photos/dandydanny ... otostream/
  25. JuergenPB

    Suche SSM 2056 Applikationen

    http://mwpc1.die.unifi.it/~maurri/synth.html http://mwpc1.die.unifi.it/~maurri/synthdoc/ENV2SCH.JPG
  26. JuergenPB

    1 Pol 16 Positionen Schalter

    Das verstehe ich jetzt nicht. Es ist doch wurscht, ob Du einen elektronischen Schalter oder einen mechanischen Schalter abfragst. Mechanisch: Drehschalter -> Widerstände -> Abfrage Elektronisch: Multiplexer -> Widerstände -> Abfrage Wichtig ist, was hinten raus kommt. :agent:
  27. JuergenPB

    AKAI MPC 60 falschen STROM reingesteckt! HILFE

    Bezüglich der Spannungsangaben auf Sicherungen sollte man sich mal überlegen, warum wohl auf der Sekundärseite, wo man es nur mit 5 oder 12 Volt zu tun hat, Sicherungen verbaut werden, auf denen 230 Volt draufsteht. Wenn die Spannungsangabe ausschlaggebend wäre, dürften die wohl nie...
  28. JuergenPB

    1 Pol 16 Positionen Schalter

    Ich würde die von Florian vorgeschlagene Lösung nehmen. Statt Drehschalter würde ich ein (oder zwei) Taster nehmen, um durchsteppen zu können, bzw. bei zwei Tastern um rauf und runtersteppen zu können. Alternativ auch einen Taster mit zwei Schaltpositonen (rauf/runter). Die "Schaltposition"...
  29. JuergenPB

    DX7 - Sammelthread - Lohnt er sich…

    Falls es wen interessiert: ein Teil der Bits und Bytes konnten inzwischen entschlüsselt werden. :agent: Alles ist noch nicht klar und vor allem ist das noch nicht ausgetestet. --> http://elektronenorgel.de/hsuservoice.html
  30. JuergenPB

    Probleme mit dem LFO

    Ich tippe auch auf eine kalte Löststelle oder es hatte irgendwo ein Drähtchen oder ein Stückchen Litze eine Art Kurzschluß verursacht. Selbständig reparieren sich Geräte normalerweise nicht. Das ist die Standardaussage, die der Systemadministrator von Sekretärinnen zu hören bekommt. Wenn es die...
  31. JuergenPB

    Probleme mit dem LFO

    Die Umwandlung von Dreieck in Sinus erfolgt nur über zwei Dioden. Daß da kein 100%iger Sinus rauskommt, liegt auf der Hand. Aber schau mal, ob die Dioden (D3, D4) richtig herum eingelötet sind und funktionsfähig sind. Die beiden Dioden sollen zudem gematched werden.
  32. JuergenPB

    Welches Oszilloskop?

    Eine ähnliche Frage gab es schonmal. Da ging es zwar um den Kauf eines Gebrauchtgeräts, aber vielleicht sind die Infos ja doch hilfreich. viewtopic.php?f=13&t=63436
  33. JuergenPB

    Logan/Hohner String Melody II Problem

    Das kann ich nicht reproduzieren, aber ich hab es mal in pdf umgewandelt; damit klappt der Upload auch hier im Forum.
  34. JuergenPB

    Logan/Hohner String Melody II Problem

    Bitteschön http://imageshack.us/photo/my-images/70 ... tplan.png/ Bei Imagehacks das Bild anklicken, um es zu vergrößern und dann per Rechtsklick downloaden und im Bildbetrachter angucken, damit man was erkennen kann. Das Bild ist 6985x3910 Pixel groß.
  35. JuergenPB

    230 Volt auf DX7 Gehäuse

    So geht dat:
  36. JuergenPB

    230 Volt auf DX7 Gehäuse

    Wenn schon etwas repariert werden soll, dann sollte man es auch vernünftig machen. In dem Falle halte ich es für die vernünftigste Lösung, eine Kaltgerätebuchse einzubauen, wie oben auch schon wer angeraten hat.
  37. JuergenPB

    DL 909 bassdrum

    Ne, mit "einigen" Henry meinte ich schon "einiges" mehr. Muß man ausprobieren - irgendwas im Bereich von 5 bis 15 Henry oder so.
  38. JuergenPB

    Poti-Achse per Trennscheibe kürzen

    Quatsch. Beides macht Tic-Tic, nur der Hammer macht es lauter.
  39. JuergenPB

    DL 909 bassdrum

    "minimalistische Bassdrumm" 1 ist der Eingang (Impulssignal) 2 und 3 brauchste nicht, ebensowenig NN 4 ist der Ausgang Bei der Spule L1 müßtest Du experimentieren: man braucht wohl eine in der Größenordnung von einigen Henry.
  40. JuergenPB

    analogen Summierer bauen (Neumann v475)

    Es ist noch schlimmer, denn ein A/D-Wandler ist das Feuerzeug, im dem der Scheiterhaufen angezündet wird. :agent:
Zurück
Oben