Suchergebnisse

  1. J

    Korg PS-3300 (Neuauflage)

    Again what learned
  2. J

    Korg miniKORG 700 Sm (NAMM 2025)

    Ich hör über den Kopfhörerausgang ab.
  3. J

    Korg miniKORG 700 Sm (NAMM 2025)

    Ich frag mich, ob der Federhall identisch ist beim SM und FS.
  4. J

    Korg miniKORG 700 Sm (NAMM 2025)

    Wenn man den normalen Audioausgang in der Audio-In steckt, kann man die Resonanz mit dem Volumeregler vorne justieren.
  5. J

    Korg miniKORG 700 Sm (NAMM 2025)

    Der hat keine Anschlagsdynamik, nur Aftertouch. Wie der FS.
  6. J

    Portabella (PIN Electronics) - EMS Clone

    Die Hüllkurve ist bipolar. Das mach das Ganze etwas seltsam.
  7. J

    2025-06-06 - 08 Fischbach/Idar Oberstein, 18.Modular Synth Meet Happy Knobbing #HK2025

    Mein lieber Herr Gesangverein, da wird ja mächtig aufgefahren 🙀
  8. J

    PPG 340/380 zu kaufen…

    Ok.
  9. J

    PPG 340/380 zu kaufen…

    Ich hoffe, das ist ok. Grade bei Facebook gesehen…
  10. J

    GS Music Bree6

    Ist das beim grossen Bruder auch so? Danke..,
  11. J

    PPG 1002 Synthesizer 2025 Edition

    Dann lieber den Korg 3300 oder Moog Model 10.
  12. J

    PPG 1002 Synthesizer 2025 Edition

    Also Entschuldigung: wen wollen die verkohlen?
  13. J

    Synclavier Regen - Ork II - Synthesizer

    Via ModWiggler https://www.modwiggler.com/forum/viewtopic.php?p=4316543#p4316543
  14. J

    Korg PS-3300 (Neuauflage)

    Ich glaube, die Chance ist verpasst..
  15. J

    Korg PS-3300 (Neuauflage)

    Untere Grenze Mg1: alt 0.1hz neu: 0.08 hz Mg2: alt 0.3 hz neu: 0.2 hz
  16. J

    Korg PS-3300 (Neuauflage)

    Mg1: alt bis 1khz, neu bis 2khz Mg2: alt bis 10 Hz neu bis 20 Hz
  17. J

    Korg PS-3300 (Neuauflage)

    Mir ist bei der Lektüre des Manuals aufgefallen, dass der Frequenzbereich der MGs deutlich erweitert wurde.
  18. J

    Korg PS-3300 (Neuauflage)

    Aber jetzt nochmal nachgefragt: ist das Gerät interessant? Im Ansatz ist es ja schon einzigartig.
  19. J

    Korg PS-3300 (Neuauflage)

    Im Vergleich zum Moog Model 10 Reissue nicht zu teuer🤭.
  20. J

    Korg PS-3300 (Neuauflage)

    Das mit dem Noise finde ich halt merkwürdig, weil es ja in jedem Modul einen Noise-Generator gibt….
  21. J

    Korg PS-3300 (Neuauflage)

    Was wirklich schade ist, ist dass der Hold-Switch weggefallen ist. 49x3 stimmiger Drone, das hätte was… und dass es keine Möglichkeit gibt, das Rauschen in den Signalweg einzuspeisen.
  22. J

    Korg PS-3300 (Neuauflage)

    Mehr Hubraum ist immer besser…. Aber 12k CHF ist kein Schnäppchenpreis…
  23. J

    Sind die Hüllkurven beim Moog Model 15 schneller als beim Minimoog Reissue 2022?

    Ich weiss 😭.
  24. J

    Sind die Hüllkurven beim Moog Model 15 schneller als beim Minimoog Reissue 2022?

    Naja, 10k für die paar Module ist halt schon eine Ansage… Aber Klang schon sehr überzeugend: https://youtu.be/2QaCX_Kkdh4
  25. J

    Sind die Hüllkurven beim Moog Model 15 schneller als beim Minimoog Reissue 2022?

    Naja, die Preisliste bei SW ist leider ohne MWSt, dh, netto landet man da auch bei 9k€ für ein Model 15
  26. J

    Mein Buchla 261e will nicht mehr / Update Problem

    Vielleicht kann dir auf Modwiggler weitergeholfen werden.
  27. J

    Mein Buchla 261e will nicht mehr / Update Problem

    Es gibt glaubich auch die Möglichkeit, einen Reset zu machen, Modwiggler müsste Bescheid wissen.
  28. J

    Analogue Solutions TC 5000 ARP 2500 Clone

    Finde ich überteuert. Für das Geld würde ich nen Colossus nehmen. Nur 3 Osc, kein Ringmod etc.
  29. J

    Synclavier Regen - Ork II - Synthesizer

    Mich auch…
  30. J

    Behringer Wave

    Meiner ist schon da. Hab ich mit Marty abgeholt.
  31. J

    Erica Synths SYNTRX Sound Demo (ohne Gesabbel)

    Wieso? Der Syntrx I hat 3 stinknormale 3340 VCOs, ein Tiefpassfilter und einen VCA mit fest gekuppelter Hüllkurve. Damit kann man ganz normale Musik machen.
  32. J

    Behringer UBXa Bugs, Firmware

    Hier noch ein YouTube link mit ganz interessanten Sounds vom kaputten Ub Xa https://m.youtube.com/watch?v=a8c1RBYEQ_c&source_ve_path=MzY5MjUsMjg2NjY&feature=emb_logo
  33. J

    Behringer UBXa Bugs, Firmware

    Hier noch ein Test aus Frankreich https://fr.audiofanzine.com/synthe-analogique/behringer/ub-xa/editorial/tests/test-de-l-ub-xa-de-behringer.html
  34. J

    Behringer UBXa Bugs, Firmware

    Ich verstehe nicht, warum hier der Behringer schlecht gemacht werden soll. Gemäss den Testberichten scheint der Synth das zu machen, was er soll. Und das Ganze mit 16 Stimmen neu für 1300€. Mit voll analogem Signalpfad. Mit einigermassen gleicher (langweiliger) Architektur wie das Vorbild. Es...
  35. J

    Behringer UBXa Bugs, Firmware

    Na, dann ist ja jetzt alles bestens. Arturia ist ja eine Firma, die für ihre Produktpflege bekannt ist 😆. Wie heisst nochmal der VA, der sang- und klanglos beerdigt worden ist?
  36. J

    Fauxhundred: Nachbau Buchla 400

    Mein 200e ist aus der Zeit, als Jon Schatz bei Don Buchla gearbeitet hat.
  37. J

    Fauxhundred: Nachbau Buchla 400

    Da müsste wohl der Graphikteil neu entwickelt werden, wenn die Folklore stimmt, war der Grafikchip eine Todgeburt von Intel
  38. J

    Fauxhundred: Nachbau Buchla 400

    Das ist nicht mein Thread. Synclavier bot sich halt deshalb an, weil es zeitlich ähnlich angesiedelt ist und ebenfalls ein digitales System, allerdings mit einer jahrelangen Weiterentwicklung, etwas das die Systeme von Buchla nie erfahren haben.
  39. J

    Fauxhundred: Nachbau Buchla 400

    Man muss aber fairerweise zugeben, dass diese Instrumente nur punktuelle Materialisierungen der Ideen eines Typen waren, der vermutlich danach schon wieder weiter auf seinen Weg war. Das sind keine Produkte mit Produktpflege. Da war das Synclavier schon was ganz anderes.
  40. J

    Fauxhundred: Nachbau Buchla 400

    Es gab da jetzt in den letzten Wochen ein paar Artikel zum Weg von Don Buchla. Interessant fand ich, dass er nach dem 200er immer weniger an Klangerzeugung interessiert zu sein schien, sondern mehr an der Schnittstelle zwischen Performer und Maschine, an der Erzeugung von komplexen...
Zurück
Oben