-

Warte evtl. noch ein halbes Jahr, leg nochmals 2/ 300 drauf , und kaufe dir einen DM12 Rack.
 
Ich hänge mich mal Interesse halber an diesen Fred, weil mir adhoc in dieser Konstellation null einfällt :mrgreen:
 
Quizfrage: ...wieviele analoge achtstimmige kennst du? ;-)


Ansonsten:

Oberheim Matrix 1000 (2 Stimmen weniger)
Cheetah MS-6 (2 Stimmen weniger)
Roland JX8P (2 Stimmen weniger)
Octave Plateau Voyetra 8
Drei Korg Volca Keys
Zwei gebrauchte AKAI Timbre-Wolfs...



:nihao:
 
Imho gibt es ausser dem "hybriden" EX8000 kein Gerät das in dieses Raster passt.
Der klingt im Gegensatz zum EX800 sehr, sehr, sehr, sehr, sehr, sehr viel besser und mit dem kann man richtig glücklich werden.
Frage ist ob Du mit den DWGS-Wellenformen einverstanden bist oder ob es ein "richtiger" Analogsysnth sein muß?

Kannst Du bei irgendwelche Forderungen deinerseits auch Abstriche machen(z.B. VA erlaubt, 6Stimmen reichen, Preis, etc.)?

Konkret würde mir als "am nächsten dran" an deinen Forderungen der MKS-70(JX-8P/JX-10P Rack) einfallen, aber der brauch eigentlich wieder nen Programmer.
 
dbra schrieb:
Mit dem Ex-8000 habe ich auch schon geliebäugelt. Hattest du mir ja schon damals im Ex-800-Thread empfohlen. Aber ich wollte ja nicht hören...

Mal gucken, ob ich den irgendwo finde. Ist wohl selten...

Die Frage ist ob Du mit der Bedienung klar kommst, ansonsten kann man dafür sehr schön den Hardware Programmer "Patch Editor" von Kiwitechnics nutzen.

patch.jpg
 
starling schrieb:
Roland MKS 30 Planet S

Der fiel mir auch ein, trotz nur 6 Stimmen. Aber ich glaube der ist relativ anfällig, kann das sein?
MKS50 vielleicht?
Ok, auch Vintage. Ich kann schon verstehen dass man eher was neues haben will.
Der DSI Tetra hat zu wenig Stimmen. Hmmmm.
 
dbra schrieb:
Das Gerät sollte zwingend ein Expander sein...
Ein Rack habe ich nicht.

Hmm.. Expander = 19" Rackgerät (?) .. oder soll der flach auf dem Tisch platziert werden?
Wie auch immer.

Analog, 8-fach polyphon - und neu - bis € 500,- = existiert (zumindest noch) nicht am Markt. Mir ist jedenfalls kein analoger 8-fach polyphoner, neuer, Synthesizer bekannt (Stand: heute).
Bis € 500,- und 8-fach analog-polyphone wird selbst im Vintage-Bereich schwer was zu finden sein (die meisten arbeiten 6-fach polyphon). Selbst der für deine Zwecke gut passende Roland JX8p (jedoch kein Expander) ist 6-fach analog-polyphon (aber unter € 500,-)

Alles andere bis € 500,- (neu) und 8-fach polyphon arbeitet digital.

P.S. Der EX800 ist nun echt ein Witz! Das Teil klingt sowas von schlecht - genau wie die Tastenvariante = Poly-800. Meine Aussage hierzu ist zwar subjektiv, dennoch. Kaum ein Synthesizer (ausser Kawai K1) hat mich der Art enttäuscht.
Ich hatte das Teil mal hier im Studio - nach dem Einschalten und Antesten des Klanges habe ich kurz laut gelacht und das Ding umgehend verkauft. Wie bereits w.o. richtig klargestellt, ist der EX800 in keinster Art und Weise mit dem EX8000 vergleichbar!
Der EX8000 wäre in der Tat ein guter Kandidat = 8-fach polyphon mit analogem VCF. Die OSCs sind jedoch alle digital und basieren auf Samples. Klingt aber super das Teil.
 
Jörg schrieb:
Der fiel mir auch ein, trotz nur 6 Stimmen. Aber ich glaube der ist relativ anfällig, kann das sein?
MKS50 vielleicht?
Gleiches 'Schicksal' wie beim MKS30, auch nur 6 Stimmen.


hairmetal_81 schrieb:
(...)
Drei Korg Volca Keys
(...)
Hab auch irgendwie daran gedacht :cool:
Und wenn einer bereits vorhanden ist,
brauch man auch nicht so tief in die Tasche greifen ;-)


Gruss
 
DSI Tetra...tatsächlich. Zwei Desktop als Occasion. Aber da wird die obere Preislimite von 500 Euros wahrscheinlich nicht genügen. Korg EX8000 ist fast die beste Lösung, wird preislich sicher auch passen. Roland MKS70 ist natürlich auch toll, preislich ziemlich gleich, aber wie schon oben erwähnt ist die Editierung nicht ganz so intuitiv. Ein Programmer dazu macht der Preis wieder deutlich über die Grenze von 500 Euros. Dazu sind der Korg EX8000 und der Roland MKS70 vintage Maschinen...

Ganz ehrlich, einen achstimmigen Analogsynth, der nicht vintage ist, unter 500 Euros...das wird schwierig.
 
monoklinke schrieb:
Der bringt die Probleme mit den Anforderungen zumindest auf den Punkt:
* ohne Editor geht nichts in Richtung "Sound schrauben".
* er hat eine ernste Macke (schnarch-lahme Modulationen),
* weniger Analog geht nicht, dann wäre er nicht mehr Analog...
* nur 6 Stimmen, Monotimbral.
* Vintage/gebraucht. Und definitiv nicht mit dem ewigen Leben gesegnet. (Die CEM3396 Ausfälle kommen schon ganz real vor ... )
 
was ist mit dem futuresonus parva? der ist achtstimmig, analog..würde mich nur vor dem kauf nochmal sehr genau informieren, ich habe mal gehört das es da einige unstimmigkeiten zwischen entwickler und käufern gibt/gab..

achso..bis 500€..nagut, der kostet das doppelte.. :floet:

https://futureson.us/


Parva-Opening.png
 
dbra schrieb:
Von mir aus auch etwas mehr... :)


[color=#BFBFBF]Es gab da diesen Oberheim-Klon aus D namens "Banana". ...keine Ahnung, ob davon je eine Desktop-Version angeboten wurde, gebraucht könnte der finanziell aber noch im Rahmen liegen [size=2](...oder auch nicht...)[/size][/color]


banana.jpg
 
und da so ein thread ja nichts wäre, wenn nicht wenigstens ein Depp ( in dem Fall ich) was ganz anderes empfehlen würde als gesucht,

sage ich:


KURZWEIL K2500RS mit KDFX,
weil man von analog bis digital, von Synth bis Drums alles damit machen kann
und das einfach eine grandiose unendliche Spaßmaschine ist




(im Zweifelsfall Beitrag melden und Anzeige rausschicken )
 
hairmetal_81 schrieb:
[...] Es gab da diesen Oberheim-Klon aus D namens "Banana".
...keine Ahnung, ob davon je eine Desktop-Version angeboten wurde, gebraucht könnte der finanziell aber noch im Rahmen liegen (...oder auch nicht...)


[ https://www.sequencer.de/pix/oberheim/banana.jpg (•BILDLINK) ]

Unfug.

Der Banana dürfte nicht alleine wegen seiner Seltenheit und der überaus begehrenswerten Chips, die in ihm verbaut wurden (Curtis *und* SSM), ziemlich teuer werden, vor allem, wenn er einwandfrei funktioniert. Unter 2.500 Euro wird sich da nichts abspielen.

Einen Expander hat es davon nie gegeben -- die Tastaturversion war schon kein großer Verkaufsschlager. Auch, wenn die Banane nur ein Drittel eines OB-Xa kostete, war der Preis mit 5.000 DM nicht wirklich für Jedermann erschwinglich.

Die Idee mit dem K2500 finde ich nicht verkehrt, aber ein vollausgebauter 2500 mit KDFX-Board dürfte immer noch deutlich über 1.000 Euro liegen; die Tastaturversion ist ein unglaublicher Klopper. Dafür braucht man Platz.

Stephen
 
hairmetal_81 schrieb:
Es gab da diesen Oberheim-Klon aus D namens "Banana".
...keine Ahnung, ob davon je eine Desktop-Version angeboten wurde, gebraucht könnte der finanziell aber noch im Rahmen liegen (...oder auch nicht...)
Banana ist zu teurana plus nur mit einer Schrottpresse racktauglich :P ich erwähne den Jupiter8 surreal MKS 80 auch zu teuer ja auch nicht.. Out of Reach
Matrix wen Vintage, aber der obligate Controller kostet auch Extra... da er DM12 nicht mag.. eigentlich auch keine Roländer... bleibt neu der Parva oder gebraucht was von Dave Schmitz
 
Geilo, genau der wurde ihm hier viermal empfohlen, was der TE dann wohl auch getan hat.
Nur den Thread hier lesen tut scheinbar keiner.

Ich nehme mich bei so einem Verhalten aber auch nicht aus.
 
Jörg, daran bist allein du Schuld...dbra kann sich bei dir bedanken...hättest du bloß nicht deinen Pro2 mitgebracht!
Da blieb mir leider keine andere Wahl.
 


News

Zurück
Oben