Akai MPC Live 3 / Live III

@oldwired danke, das ist ja genial, endlich. Irgendwie bin ich grad nimmer hinterhergekommen :)

Die Live III ist ja ein fettes Upgrade geworden.

Mir gehts da aber genauso wie ein paar Kollegen hier im Thread: Mikrofon, Lautsprecher und Akku bräuchte ich nicht, denn fürs Sofa ist das Ding dann doch zu unhandlich. Vielleicht kommt ja als nächstes eine erneuerte One, bei der nicht alles Gute wie SSD oder Anbindung der Peripherie über USB3 weggespart wurde.
Das mit dem Ethernet ist irgendwie lustig. Bei der Live MKI gabs keinen, MKII bekam einen und bei der III isser wieder weg. Zum Glück geht Dank Linux jeder non-Gigabit USB Ethernet-Adapter.

Auf ein SoM/CPU Upgrade für die bisherigen Geräte wird man wohl eher nicht hoffen können, obwohl die Boards IIRC untereinander Kompatibel sein sollten was die Anschlüsse betrifft - alleine schon die aktive Kühlung dürfte das verhindern, wenn die nicht auf dem Board selbst verbaut ist. Ich kann mich allerdings erinnern, daß schonmal jemand ein Prozessorboard gegen eins mit genau diesem neuen Modell getauscht hat …
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich erinnere mich "nur" an einen RAM-Mod, wo die vier 512MB Speicherchips gegen 1GB Module getauscht wurden - und das war wohl schon nicht ohne. Einfach so das ganze Board tauschen wird vermutlich nicht klappen, weil die ganze I/O und Peripherie ja zumindest in Teilen auch daran angepasst wurde, so vermute ich. Sogar die Nennspannung des Akkus unterscheidet sich leicht (14.4 vs 14.8V) und wer weiß was noch alles angepasst wurde... mehr CPU-Bumms und RAM für die älteren AKAIs wäre natürlich schön, aber auch so haben sie die Produkte überraschend gut und lange gepflegt, dass muss man trotz der Kritik an diversen Bugs schon sagen. Und irgendwann, wenn man wirklich die Mehrleistung braucht, weil man die alte Generation voll ausreizt, verkauft man es halt eben und schnappt sich das neuere Gerät.

Und ja, das mit dem LAN-Port ist eine etwas seltsame Geschichte bei Akai (und auch Denon). Die fette MPC X hatte auch keinen, der Denon Prime Go hatte einen, aber beim Go+ wurde es wiederum gestrichen. Mir nicht verständlich, bei einem Teil was ein paar Cents kostet und in professionellen Umgebungen einfach etwas besser ist als ein USB-Adapter oder WLAN. Bin froh dass mein Prime 4 und Force jeweils einen haben, da ist Ableton Link dann wirklich Plug'n'Play mit einem einzigen Kabel.
 
Zuletzt bearbeitet:


News


Zurück
Oben