Akai MPC Live 3 / Live III

ist das eigentlich in der clip matrix ähnlich wie bei ableton
dh. kann man den einzelnen reihen mit den clips unterschiedliche bpm zuweisen
(also zb. 4 reihen 122 dann 5. reihe 130 usw..)
also von oben nach unten..?

zb. für live wenn man die tracks in kurzen teilen/loops rausgerendert hat.
(aber jeweils unterschiedliche bpm)
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt’s eigentlich die ganzen Plugins von den Vorgängern auch für die neue MPC wie dieser Drumsynth hier?
Auf der neuen MPC läuft MPC3.6 inclusive dem ProPack und der Prozessor bzw SoM ist ein kompatibles Upgrade des Bisherigen Modells, warum also soll das alte Zeug da nicht gehen?
 
Eben. Interessant wird es eher, was passiert, wenn man zB zwei Geräte hat, die unterschiedliche Plugins ab Werk dabeihaben und man eins davon verkauft. Da würde ich eher damit rechnen, die neu kaufen zu müssen.
Die Plugins die bei der Force dabei wRen kann ich nicht mit dem PC nutzen, die dazugelaufen schon. Spricht für deine Vermutung.
 
Über den Umgang oder die Wandlung bestehender Sequenzen in Clips hat bisher noch keiner etwas gemacht, denn das wäre mal interessant zu sehen.
Ich habe bisher nur mal kurz ein wenig rumgespielt:
Das bestehende “Arrangement” steht im Clip Launcher einfach in der obersten Reihe. Und lässt sich da auch “abfeuern”.
Wenn man auf der Part-Ansicht ist und dort in den Arrangement-Tab wechselt bekommt man noch Tippen auf “Arrangement” angeboten den Part in einen Clip zu kopieren.
 
ist das eigentlich in der clip matrix ähnlich wie bei ableton
dh. kann man den einzelnen reihen mit den clips unterschiedliche bpm zuweisen
(also zb. 4 reihen 122 dann 5. reihe 130 usw..)
also von oben nach unten..?

zb. für live wenn man die tracks in kurzen teilen/loops rausgerendert hat.
(aber jeweils unterschiedliche bpm)
Ja, Tempowechsel werden in dem Tefty-Video gezeigt. Lediglich unterschiedliche Taktarten pro Szene sind wohl, im Gegensatz zu Ableton, nicht vorgesehen. Da wird man sich wohl über die Cliplänge helfen müssen.

 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre mal interessant, ob mit dem neuen und leistungsfähigeren Prozessor jetzt auch MIDI Sync besser geworden ist?
Ordentliches MIDI Sync hat rein garnichts mit der Leistungsfähigkeit des Prozessors zu tun, sondern mit entsprechender Programmierung - ich sag nur „Roland“ und im krassen Gegensatz dazu die seit den 90ern unverändert gebaute Alesis SR-16, die mit einem einfachen, alten 8 Bit Prozessor (8031) eine der stabilsten MIDI Clocks überhaupt liefert.

steht :

„Note: You can only have one DrumSynth:Multi plugin active per project.“

Immer diese Einschränkungen…..
Das war aber vorher schon so.

ist das eigentlich in der clip matrix ähnlich wie bei ableton
dh. kann man den einzelnen reihen mit den clips unterschiedliche bpm zuweisen
(also zb. 4 reihen 122 dann 5. reihe 130 usw..)
also von oben nach unten..?
Ja, wird im Loopop Video erwähnt (bei 26:00).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ordentliches MIDI Sync hat rein garnichts mit der Leistungsfähigkeit des Prozessors zu tun, sondern mit entsprechender Programmierung

naja, in dem Fall läuft Linux und MIDI dann über einen Treiber, nicht direkt mit UART und Interrupts usw. wie bei einem 8bit-er.
Da kann ein schnellerer Prozessor schon Einfluss haben auf MIDI Sync, so wie auch das Betriebssystem (RT patch usw.) Einfluss haben kann, z.B. auf Jitter.
Es kann sein, muss nicht. Wenn sie nichts anpassen und der Prozessor ein paar MHz mehr hat (weiss ich nicht, ggf. nur mehr Cores) könnte ggf. Jitter etwas runtergehen bei MIDI allgemein, das muss aber auch nicht sein, je nach spezifischem Prozessor bzw SOC. Ja, das hat nicht viel Einfluss auf die Clock

"Ordentliches MIDI Sync" wird es davon von Zauberhand nicht werden, denn offensichtlich liegen die MIDI Sync Probleme an Akai, nicht am Prozessor.
Ich hatte lediglich gehofft, dass es zumindest etwas besser wird und sie beim Umstellen auf einen anderen Prozessor ggf. die Treiber usw. anfassen. Aber das werden sie vermutlich dafür gar nicht brauchen, abgesehen vom Port Mapping.
 
Da kann ein schnellerer Prozessor schon Einfluss haben auf MIDI Sync, so wie auch das Betriebssystem (RT patch usw.) Einfluss haben kann, z.B. auf Jitter.
Programmierung und Einbindung ins OS ist da das Wesentliche, und bei einem Embedded OS hat man als Entwickler auch die Kontrolle über die Dienste und die Priorisierung, man kann es also genauso implementieren wie bei einem 8Bitter im Interrupt - egal wie schnell der Prozessor ist.
 
Programmierung und Einbindung ins OS ist da das Wesentliche, und bei einem Embedded OS hat man als Entwickler auch die Kontrolle über die Dienste und die Priorisierung, man kann es also genauso implementieren wie bei einem 8Bitter im Interrupt - egal wie schnell der Prozessor ist.
Man könnte, ob man’s kann bezweifle ich.
 


Neueste Beiträge


Zurück
Oben