1. Das Teil wird mit ziemlicher Sicherheit deutlich anders als ein Really Nice Compressor klingen.
2. Der RNC ist aber zumindest unsymmetrisch (hab da extra aufgepasst)
3. Gibt es bei Kompressoren zig Möglichkeiten (allein Röhre vs. Transistor vs. Optisch bieten ja schon einiges) und auch in der Preisklasse vom RNC gibt's noch einige andere.
4. Gibt es noch andere Kompressor-DIY-Projekte, siehe das Lab.
Z.B. 1176 (AFAIK ein Allrounder), GSSL (scheint eher für Drums gut zu sein) und einige andere mehr (z.B. Forssell, dazu jetzt aber keine Platinen, zumindest nicht von Gustav).
Zu 1176 und GSSL gibt es fertige, relativ günstige 19" Gehäuse von Purusha.
Beim 1176 sind die schwierig zu bekommenden Teile vor allem die VU-Meter und die Übertrager (eventuell noch gute Drehschalter (teuer) und T-Pads (teuer)), beim GSSL die VU-Meter und die DBX-VCAs oder THAT-Konsorten. Ist allerdings nicht unmöglich, man muss nur im Lab die Augen offen halten.
5. In der Audiokits-Kompressor-Bauanleitung gibt's keinen Schaltplan. Für DIY schon ziemlich doof (die Diskussion hatten wir schonmal bei Curetronic). Ich seh da nichtmal nen Bestückungsplan.
Die Entscheidung kann Dir keiner abnehmen, zumal Du beim Klang selbst beurteilen musst, ob er Dir gefällt.
No risk, no fun!
Eine Frage solltest Du Dir aber schon stellen:
Brauchst Du überhaupt einen Kompressor?
Den braucht man ja eigentlich nur, wenn man auch richtig was veröffentlicht und vor allem, wenn man akustische Instrumente, Stimme oder so Sachen wie Schlagzeug, E-Bass oder E-Gitarre aufnimmt.
PS: Bei mir ist das ein Ziel, auch wenn ich ständig laber, ich würde nur für mich selbst produzieren und am liebsten gar nix veröffentlichen und blabla.
Mein Ziel ist eigentlich mal ne richtig gute Platte zu machen, die ein ziemlicher Burner auf den Tanzflächen is.

(Jetzt isset raus)