Bei Roland kommt was Neues TR1000

Sie könnten dafür ja einfach den vorhandenen USB Anschluss nutzen.
Genau über USB-C. +Sidechain Bus. +genug inserts pro track und guten masterbus compressor und softclipper auf der MC1000.Dann hätte man mit zwei Geräten alles abgedeckt was mir einfallen könnte. Den Master Output dann in eine portable API500 Master Kette : (bei mir) Elysia Karacter ->Zähl EQ1->Elysia Xmax und vielleicht noch den Oxi One als erweiterter Ideengeber und man hat eine portable Groovebox Lösung, mit der man am Stück komplette fertig gemixte laute Tracks raushauen kann. Ganz ohne Computer.
 
Ist möglich. Für mich wäre das kein Grund. Hatte im Leben schon mal ein 707 und 909 und irgendwie wäre es doch eher wie VW Käfer vs VW Beatle. Das ursprüngliche Mojo wird es nicht ersetzen.

Für reine Liebhaber der Sounds gibt es imho mit TR-8S schon eine akzeptable Maschine aus eigenem Haus.
Auch die immer wieder ergänzten und teils neu aufgelegten Roland eigenen Samples seit ~1986 sind meist sehr gelungen.
Ja, meine 909 werde ich nie mehr hergeben. Da hast Du recht. Der Vibe ist unerreicht. Ich freu mich jedes Mal wenn ich davor sitze und sie "lostackert".
 
Erinnert doch sehr stark an die TR-8S. Auto-Fill gibt es scheinbar nicht mehr. **Ah, unten rechts gibt es "FILL IN TRIG", scheinbar gibt es das doch noch, nur anders. Was kann man mit dem Morph Fader machen? Die Aus- und Eingänge auf der Rückseite sind auch relativ ähnlich. Mich würde ja interessieren, ob man noch über die Audio-Outs Trigger ausgeben kann, das nutze ich nämlich für mein Case (Bohm & Cymbals). Irgendwie ist das doch eine TR-8S-Pro. Die TR-8S ist von der Handhabung (hoher Jam-Faktor) mein Lieblingsinstrument, von daher finde ich die Kiste super interessant. Da ich aber quasi nur Top-Drums mit der 8S spiele, ist der 1000er vermutlich völliger Overkill, zumindest für den Preis. Aber vielleicht hat sich der Leak-Shop ja einfach nur um einen Tausender vertan. :) Für 1.5 hätte ich mir dann irgendwann einen gebrauchten gekauft.

Ich bin schon gespannt, ob dann gleich morgen die ersten Demo-Videos bei YT von den üblichen Verdächtigen (KiNK) kommen.
Sehe ich anders. Auch die Konnektivität ist stark erweitert und praktisch alles ist einzeln abgreifbar. Die TR8s hat 2 Master Outs und 6 assignable outs. = 8 outputs. Das reicht nicht für alle Drums + Effect (Master)Bus. Die TR1000 hat 10(!) einzel outs . 2x Master out 2x Analog FX Bus out. Also 50 % mehr Outputs. dazu kommen 6x CV/gate/trigger , 1x Trigger. Zur Tr8s zusätzlicher Midi Dinsync port, USB Host Port und USB-C Port. 2x 6,3mm Inputs Ah und Control Pedal Port ist auch hinzugefügt worden bei der TR1000. Das ist schon ein immenser Gewinn an Konnektivität. Mit dem Crossfader lassen sich bestimmt coole beat repeat und filter Effekte live machen. Irgendwo wurde erwähnt, dass sie in der Hinsicht auf gutes Timing getrimmt wurde.
 
Eine gebrauchte 909 geht los bei 6000, so gesehen ist die 1000er eine echte Okkassion.
Bin mit meiner Dinsync RE909 mit Card Erweiterung und Addictive v5 Upgrade super zufrieden. 909 Vibe. Ist ja eine Replika. Aber preislich identisch mit der TR-1000 und man muss erstmal jemanden finden der kompetent ist und Zeit hat einem eine zu bauen. Die beiden besten Koryphäen auf dem Gebiet haben ihr bestens getan um genug unter die Leute zu bringen aber sind halt auch nur die beiden die mir einfallen und man weiß, dass man ein 1a Produkt bekommt.
 
MPC LIVE III

Die interessiert mich nicht... Erst wenn eine neue MPC-X kommt, wird Akai meine Aufmerksamkeit wieder zuteil....
Außerdem brauche ich eigentlich keine DAW (MPC Software) in einen Gehäuse mit kleinen Display...
Aber das ist nur meine Meinung...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Preis, ich habe irgendwie das Gefühl, dass die überissenen (und höchstwahrscheinlich teilweise auch bezahlten) Preise bei Reverb für die Originale eine Inspiration waren, also nicht nur um die Preis so hoch anzusetzen, sondern so eine Kiste überhaupt (in Japan) zu realisieren.
Würden die Originale heute noch 700-1000 Euro kosten hätte man sich das nicht getraut.
 
@Sunwave....

Warum?

Wenn die beiden Originale heute noch 700-1000 Euro kosten würden, kommt die TR-1000 doch hin, weil analoge 808 und 909 plus ACB, FM, VA Sampling usw...
Wiegesagt als Hybride Drum Workstation ist der Preis sehr vernünftig...

Und wenn ich an Geräte wie z.b die Jomox Alpha Base Mk2 usw. denke, ist der Preis völlig ok und angemessen...

Wieviel soll eigentlich das Vermona Drumding kosten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Preis, ich habe irgendwie das Gefühl, dass die überissenen (und höchstwahrscheinlich teilweise auch bezahlten) Preise bei Reverb für die Originale eine Inspiration waren, also nicht nur um die Preis so hoch anzusetzen, sondern so eine Kiste überhaupt (in Japan) zu realisieren.
Würden die Originale heute noch 700-1000 Euro kosten hätte man sich das nicht getraut.
bei 16 analogen Drum Modellen und analogen Filtern und Saturation Units kommt schon was an Stimmen zusammen. Schau mal was 8 Stimmige analoge Synths (Behringer zählt nicht) kosten. Dazu kommt noch ACB, VA, SAMPLING + Sequencer und viele viele Fader und Knobs & buttons. Bis 3000,- € finde ich das vertretbar.
 
Sehe ich anders. Auch die Konnektivität ist stark erweitert und praktisch alles ist einzeln abgreifbar. Die TR8s hat 2 Master Outs und 6 assignable outs. = 8 outputs. Das reicht nicht für alle Drums + Effect (Master)Bus. Die TR1000 hat 10(!) einzel outs . 2x Master out 2x Analog FX Bus out. Also 50 % mehr Outputs. dazu kommen 6x CV/gate/trigger , 1x Trigger. Zur Tr8s zusätzlicher Midi Dinsync port, USB Host Port und USB-C Port. 2x 6,3mm Inputs Ah und Control Pedal Port ist auch hinzugefügt worden bei der TR1000. Das ist schon ein immenser Gewinn an Konnektivität. Mit dem Crossfader lassen sich bestimmt coole beat repeat und filter Effekte live machen. Irgendwo wurde erwähnt, dass sie in der Hinsicht auf gutes Timing getrimmt wurde.


Ich sage ja, eine TR-8S-Pro. Mir ist klar, dass der Kasten erheblich mehr kann. Ich wollte nur sagen, dass ich alles von der 8S in der 1000er sehe, alleine vom Formfaktor und die 1000er kann alles, was die 8S kann. Wer die 8S liebt (so wie ich), wird vermutlich die 1000er erst recht lieben. (so denn alles ordentlich umgesetzt wurde)
 
Wenn das alles so stimmt, was ihr hier schreibt, dann muss ich auch eine haben egal, was es kostet.

Und das ist meine ich Ernst!

Meine TR808 habe ich ca. im Jahr 2000 für 890,-€ verkauft, und da fehlte ein Steptaster.Anhang anzeigen 265403

Echt Lustig wie lieblos man da seine heute unbezahlbaren Drumcomputer und Synths behandelt hat!

Den Korg MS-20 und das Roland System 100 habe ich sogar Geschenkt bekommen von einem Verwandten der es einfach loswerden wollte.
Der MS 20 war Defekt aber ich konnte ihn für 400,- Reparieren lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Sunwave....

Warum?

Wenn die beiden Originale heute noch 700-1000 Euro kosten würden, kommt die TR-1000 doch hin, weil analoge 808 und 909 plus ACB, FM, VA Sampling usw...
Wiegesagt als Hybride Drum Workstation ist der Preis sehr vernünftig...

Und wenn ich an Geräte wie z.b die Jomox Alpha Base Mk2 usw. denke, ist der Preis völlig ok und angemessen...

Wieviel soll eigentlich das Vermona Drumding kosten?
Ich sage nicht, dass die Kiste zu teuer ist,
ich sage in einem Markt wo die Originale soviel kosten ist das viel einfacher sowas anzubieten.
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben