kl~ak
|
hallo
ich wills ja immer ganz genau wissen und wenn ich im netz nciht weiterkomme bzw das einfach mir nciht vorstellen kann frage ich hier immer nett in die runde (und ich bin selten nett
) und meißt klappt es dann bei mir mit dem kapieren ja auch - bei phasemodulation ist es mir dann auch gelungen.
dieses mal: crossmodulation oder kurz Xmod
wie es klingt ist erstmal klar - was dabei passiert ist mir absolut schleierhaft
also es gibt 2 vcos und die sind beide miteinander xmoduliert.
ich mach das immer so wie denke - "klassisch" sind die sicher exponentiell miteinander verschaltet oder wurde xmod un den synths (jx8p glaube ich konnte das) schon linear miteinander verschaltet ?
meine fragen sind die:
fangen sich die beiden oszillatoren (wie heißen die ? auch träger und modulator oder .... ) bei einer bestimmten frequenz und einer durch die modulation bestimmenden schwingungsform? - klingt ja so als wäre die frequenz am ende statisch (wenn man jetzt ncihts moduliert wie fm-hub etc.) und nur die schwingungsform (SF) extrem verbeult
wo liegen den die seitenbänder - für den fall würde ich gerne linFM betrachten, da ich das sowieso eher nutze.
und die allerwichtigste frage: wo liegt die hörbare frequenz ???? also wie stimmt man bei Xmod die operatoren so, dass man am ende einen gestimmten ton erhält. und was mus man beachten damit das ganze tonal spielbar bleibt (modulation des modulationstiefe müsste ja die frequenz ändern - oder trifft das nicht zu, wenn ich die xmod linear mache?)
ja - ich weiß das sind eigentlich basics - aber ich bekomme es im kopf einfach nicht zusammen ...
grüße und danke
ich wills ja immer ganz genau wissen und wenn ich im netz nciht weiterkomme bzw das einfach mir nciht vorstellen kann frage ich hier immer nett in die runde (und ich bin selten nett

dieses mal: crossmodulation oder kurz Xmod
wie es klingt ist erstmal klar - was dabei passiert ist mir absolut schleierhaft

also es gibt 2 vcos und die sind beide miteinander xmoduliert.
ich mach das immer so wie denke - "klassisch" sind die sicher exponentiell miteinander verschaltet oder wurde xmod un den synths (jx8p glaube ich konnte das) schon linear miteinander verschaltet ?
meine fragen sind die:
fangen sich die beiden oszillatoren (wie heißen die ? auch träger und modulator oder .... ) bei einer bestimmten frequenz und einer durch die modulation bestimmenden schwingungsform? - klingt ja so als wäre die frequenz am ende statisch (wenn man jetzt ncihts moduliert wie fm-hub etc.) und nur die schwingungsform (SF) extrem verbeult
wo liegen den die seitenbänder - für den fall würde ich gerne linFM betrachten, da ich das sowieso eher nutze.
und die allerwichtigste frage: wo liegt die hörbare frequenz ???? also wie stimmt man bei Xmod die operatoren so, dass man am ende einen gestimmten ton erhält. und was mus man beachten damit das ganze tonal spielbar bleibt (modulation des modulationstiefe müsste ja die frequenz ändern - oder trifft das nicht zu, wenn ich die xmod linear mache?)
ja - ich weiß das sind eigentlich basics - aber ich bekomme es im kopf einfach nicht zusammen ...
grüße und danke