Der Alesis Mididverb II - Lobhudel-Thread

Also für einen Lobhudelei-Thread vermisse ich inzwischen etwas Lobhudelei.

:cool:

Aus der Reihe: Effekte suchen (und finden) ein Zuhause:

_ALJ6052.jpg
Inspiriert von dem einen oder anderen Thread, aber vor allem durch einen Artikel, habe ich vor kurzem zugegriffen. Ich hatte keine Ahnung, dass man das Teil inzwischen (noch?) für den Preis eines bescheidenen Abendessens bekommt. Besser noch: die eBayerin war so freundlich und hat mir einen ART ProVerb (den ich anderswo erwähne) mit eingepackt. Der auch noch funktioniert – und wie! Zwei zum Preis von einem. Dass es sowas noch gibt. — Ok, zuzüglich eines Netzteils – das mitgelieferte war 1) ramponiert jenseits aller Sicherheitsstufen und 2) DC 18V – gar nicht so einfach, ein vernünftiges AC/AC zu finden… aber doch möglich.

Der Midiverb II ist so, wie ich ihn so lange in Erinnerung hatte. Eine Bonboniere voller Artefakte und Charakter.

Übrigens, als ich den Midiverb II so um 1990 eine Zeit lang leihweise zu Hause hatte, vermisste ich keine detaillierten Einstellungen, kein Eintappen, nix. Es stimmte alles so. Vielleicht deshalb, weil es das allererste Effektgerät in meinem, sei es vorläufigen, Besitz war. Die internen Effekte von dem Kawai K4 nicht mitgerechnet. Ich hatte natürlich auch keine Ahnung. Außerdem keine Anleitung zu dem Gerät – ich dachte tatsächlich, die PGM, STORE und PATCH-Tasten wären zum irgendeinem Editieren der Patches da. Nicht mal ne Liste der Patches war dabei. Was soll's, ich hab grundsätzlich sowieso am liebsten 45 verwendet – alles andere wie sich gerade gab. Magic. :)

Viele Grüße, aljen
 
Zuletzt bearbeitet:
Top!

Mochte fürs Rhodes immer gern No. 51 + 55 / Flanger und No. 62 + 66 / Chorus...

Und es stimmt, man vermisst irgendwie nichts an Einstellmöglichkeiten, alles Presets passen so, wie sie sind. Womöglich hat man sich früher ™ in der Anfangszeit der Digitaleffekte mehr Mühe gegeben.


Jenzz
 
Zuletzt bearbeitet:
Mangels Rhodes probiere ich es mal mit CS1x :) – Danke!

(Als ich noch Zugang zu einem Rhodes hatte, war dieses wie selbstverständlich an einem Jazz Chorus sozusagen angewachsen…)
 
DC 18V – gar nicht so einfach, ein vernünftiges AC/AC zu finden… aber doch möglich.
Das ist dann ein einfacher Trafo, das muß man im Zweifel und wenn man es kann, selbst bauen, siehe aber auch Warnhinweis an den Kollegen weiter oben. Die 18V kommen daher, daß innen 15V Spannungsregler sitzen, die immer diese 3V Overhead brauchen.
 
Die Presets-List hatte ich ewig gesucht & online war sie nicht zu finden:

MV Presets.JPG


Und bei der Gelegenheit noch das Manual, damit alle das Lieblingspreset beim Booten einstellen können:
 

Anhänge

  • Alesis_MidiVerb2.pdf
    1,6 MB · Aufrufe: 5
Äääähh - 18V für das MidiVerb II? Oder bin ich da jetzt falsch...

Denn ein Bild der Rückseite des MidiVerb II zeigt, daß es mit 9V AC gefüttert werden möchte...

Rückseite.png
 
Die Presets-List hatte ich ewig gesucht & online war sie nicht zu finden:


Preset 45 war mein Lieblingspreset (Bloom) da ging richtig was (wusch) :)

Und Preset 33 Gate :)

Mein erstes Hallgerät , das hat meinen Matrix6 ; CZ5000 und RX21 richtig aufgewertet.
Meine 4Spur Fostexaufnahmen waren damit nahe an "amtlich" ;-)

PS: Das Netzteil hatte ich auch mal nachgekauft 9V AC (!)
 
Ja und ab werk war noch was in einer Folie eingeschweißt,
es gab da noch einen Hinweis auf die Presets Trigger Flange, was es mit den Trigger auf sich hatte.
(Im Keyboardtest war Trigger Flange ein Minuspunkt, weil's knackte.)

Ich werde mal die Folie mal rauskrammen und reinstellen,
vielleicht ist es für manchen von Intresse.
 
Ich habe vor ein paar Jährchen die Bedienungsanleitung für das MidiVerb II mal ins Deutsche übersetzt...
 

Anhänge

  • Midiverb II Bedienungsanleitung.pdf
    736,9 KB · Aufrufe: 3


News


Zurück
Oben