Die "coolste" Workstation?

Workstations hatten für mich ja immer das Flair von Alleinunterhaltertum, Taste drücken und raus kommt ein Schwall an Begleitautomatik zu dem man dann ein bisschen auf dem anderen Teil des Keyboardsplits ein Solo auf der serbischen Hochzeit zusammenspielt.

Wenn man sich aber ein bisschen mit dem Thema beschäftigt, haben manche der Geräte ja doch ein paar ganz interessante Features, wie zB ein recht umfangreicher Sampler in den alten Tritons oder dieser 4 Spur Audiorekorder im Juno G.

Meine Frage wäre, was sind für euch die geheimen Favoriten unter den Workstations?

Also, die Geräte mit denen man zB auch recht "amtliche", eventuell sogar experimentellere elektronische Musik bauen kann, fernab von dem oben beschriebenen Szenario.
 
Ich hab viel mit dem Ensoniq VFX SD gemacht. Liebe den Sequencer darin.
Man muß auch unterscheiden. Gibt richtige Alleinunterhalterkeyboards und Workstation. Habe mit einem Alleinunterhalterkeyboard angefangen. Technics KN 1000. Hatte schon Floppy und eine Begleitautomatik, Fill in Buttons, Keyboardsplitt. Leider nur 5 Midispuren und keine 16 GM. Trotzdem war der Sequencer sehr übersichtlich. Die Sounds aber schrott. FX auch. Hab damit andere Klangerzeuger ( Matrix1000, Juno 106, Akai1100 angesteuert und zusätzlich mit dem ASR10 Sequencer gesynct. Das war schon cool. Damals hatte ich keine Probleme beim Songaufbau. Später mit Cubase hatte ich oft Probleme den Song ordendlich zu ende zu arangieren.
Finde Kurzweils alle gut, hatte aber leider nie einen. Yamaha SY99 auch supi. Hab mal die neueren Yamahas Motivs getestet. Da war ich vom Sound aber schwer enttäuscht.
 
So richtige "Workstations" finde ich auch ziemlich doof. Allerdings gibt es ein paar Synthesizer, die einen gewissen Workstation-Charakter haben, mit denen wirklich sehr viel Synthese auf sehr hohem Niveau möglich ist: allen voran der Korg Kronos.

Keine Workstation, aber sicher ein tolles "Keyboard" mit gutem integrierten Synth ist auch der Nord Stage 2.
 
Auf jeden Fall Alesis Fusion (wurde schon erwähnt) und Korg Kronos.

Ich nagel eine Workstation nicht drauf fest, dass man mit ihr "alles" machen kann. Aber viel. Und das machen die beiden. Kronos noch eine gute Ecke vielseitiger als Fusion. Mit beiden kann man Songs konzipieren und Layouts machen, synthetische Sounds erzeugen mit mehreren Verfahren, Samples ziemlich extrem verbiegen oder auch nur zum Abspielen nehmen, Drums und Apreggien und Basslines und andere Begleitmuster erfinden und wiedergeben lassen, Audio Input für externe Signale zulassen, mit umfangreichen Multieffekten bearbeiten, und am Ende alles das irgendwohin exportieren und es eventuell weiterverarbeiten.

Beide Instrumente haben brauchbare Synthesen an Bord, wobei die FM Sektionen herausragen. Bei den VAs hat der Fusion die Nase vorn, das geht manchmal nah an analog. Der Kronos ist da etwas braver unterwegs. Dafür hat er neben MOD7 noch STR1 als Physical Model Einheit.

Auch wenn Kronos KARMA gelegentlich an Begleitautomatik von Portables erinnert - es ist in Wahrheit ganz was anderes. Wenn man will, klingt es nie nach Portables, sondern nach ausgefuchstem Arpeggiator feinster Güteklasse. Sehr kreatives Instrument. Ist beim Fusion weniger reichhaltig geraten, dafür lädt der MIDI Files, was eine Menge ausmacht. Beim Fusion muss man sich mit ein paar nicht zu Ende gemachten Features abfinden, das Teil wurde halt zu zeitig ausgesondert als der Laden von DJ Gewinnlerinvestoren übernommen wurde. Auch ist der Speicher für Samples sehr knapp, man arbeitet dann lieber wie mit 90er Jahre sample-basierten Synths damit. Der Kronos ist da spendabler. Aber sein Datenspeichersystem ist verglichen mit Fusion so ziemlich das Oberletzte.
 
Steril707 schrieb:
Workstations hatten für mich ja immer das Flair von Alleinunterhaltertum, Taste drücken und raus kommt ein Schwall an Begleitautomatik zu dem man dann ein bisschen auf dem anderen Teil des Keyboardsplits ein Solo auf der serbischen Hochzeit zusammenspielt.
Music Workstation = Multitimbrale Klangerzeugung + Sequencer + Effekte. Ursprünglich war ein Sequencer einer Workstation eher zum selber Machen. Vielleicht ein paar Demo-Songs, ansonsten aber ein leerer Speicher zum selber Machen. Begleitautomatik war eine andere Geräte-Klasse. Dann begann eine gegenseitige Annäherung, z.B. indem in den MOTIF Begleit-Phrasen eingebaut wurden. Von einer richtigen Verschmelzung kann aber noch nicht wirklich die Rede sein. MOTIF und TYROS bleiben immer noch zwei verschiedene Geräte-Klassen. Auch KRONOS und PA3x sind zwei verschiedene Geräte-Klassen. Grooveboxen und Hardware-MPC's sind im Prinzip auch Workstations. Ruft man bei einer Groovebox nur Preset-Patterns auf, ist man auch dort quasi im Bereich der Begleitautomatik. Statt Begleitautomatik kann man aber auch komplette MIDI- oder Audio-Files abspielen. Manche Entertainer machen das so.
 
Mir waren die eigentlich alle zu schwer bis der Korg Microarranger kam. Mit dem bin ich sehr zufrieden. Ich setze ihn oft für Live Ambient mit anderen Musikern ein.
 
kann man nit dem fantom x sampler auch recht gut kreativ tätig werden? im Sinne von Emu,also schnelles samplen, viele gute filter, Hüllkurven etc ...
ich bin nicht hinter den besten natursounds her, aber ein guter sampler reizt mich immer :)
 
Dann schau doch mal den FA06 an. Der ist auch noch gut tragbar und die Samplesektion mit Pads und SD-Karte ist sehr brauchbar!
 
poke53281 schrieb:
Dann schau doch mal den FA06 an. Der ist auch noch gut tragbar und die Samplesektion mit Pads und SD-Karte ist sehr brauchbar!

Ist aber nur 8 mal mono oder 4 mal Stereo gleichzeitig, und man kann die Samples nicht getrennt von einander intern abmischen bze Effekte draufgeben, oder?

Das hat mir den FA ein wenig vermiest, obwohl das Teil ansonsten schon ganz sexy aussieht...
 
Der Onboard sampler basiert auf der SP-404SX. Ich habe ihn bisher nur mal angespielt. Daher weiß ich nur was die Werbung verrät:
SAMPLER Format16-bit linear, 44.1 kHz, WAV/AIFF/MP3 import supported
Maximum Polyphony8
Number of Samples16 Pads x 4 Banks (for each song)
* Samples cannot be used as wave data for the sound engine.

Aber vielleicht hat den fa06 hier einer im Forum und weiß mehr?
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben