Die richtige Mikrofonwahl für Vocals

Bathead

Synthbat242
Hallo,

mich würde mal interessieren welches Mikrofon ihr für Gesang/Vocals verwendet. Ob nun clean singing oder gutturaler Gesang spielt nun keine Rolle. Mir ist zwar durchaus bewusst, dass Dynamische Mikrofone eher für live gedacht sind und Kondensatormikrofone fürs Studio, aber das sagt ja in erster Linie nur das Regelwerk. Darüber hinaus ist auch die Frage wie man das ganze am besten wo im Raum positioniert wenn man jetzt nicht gerade das optimale Aufnahmestudio hat.
Ist es richtig, dass für Shouts/Growls auch ein dynamisches Mikrofon zur Studioaufnahme verwendet werden kann um ein gutes Ergebnis zu erzielen oder wird auch hier eher auf die Kondensatorlösung gesetzt?
Würde gerne einige Meinungen und Erfahrungen einfangen.

Danke und Gruß
 
Welches MIkrofon zur Stimme passt: Ausprobieren!
Wo das Mikrofon am besten im Raum positionieren: Ausprobieren!
 
Kann man so ziemlich schlecht beantworten, weil doch sehr individuell. Ich benutze für live ein AKG D5 (bewusste Kaufentscheidung), meine Sängerin ein Sennheiser e865 (bewusste Kaufentscheidung), die anderen Kollegen SM 58 (die waren halt da, sind aber für Männerbackground voll okay), weden aber wohl in absehbarer Zeit auch auf Hyperniere (Beta 58, oder AKG D5) umsteigen. Im Studio sind dann doch eher Großmembraner angesagt. Das ist für uns okay, aber ob das für jemand andres passt, ist nicht gesagt. Das musst Du wohl, oder übel schon selbst ausprobieren.
 
SM 58.

Aber, das ist doch ein Bühnenmikro...

Ja, aber man kann es in die Hand nehmen beim einsingen und mehr mitgehen. Kommt imo auch bei Aufnahmen rüber. Sicher musikabhängig. Ich lasse unseren Sänger zumindest damit einsingen und nutze es auch selber.
Ich finde immer, er geht mit dem SM 58 in den Pfoten mehr in die Vocals rein.
Unser Sänger selbst benutzt aber auch gerne mal einen Kondenser.
Wobei imo ist das SM 58 auch deutlich einfacher aufzunehmen als ein Kondenser, wo man ja totale Stille schaffen muss außer dem Gesang. Dem SM 58 ist das eher egal, ist halt ein Bühnenmikro.

Hab gelesen, Bono nutzt das auch im Studio.
 
Da gibt es leider keine allgemeine Faustformel, es sind so viele Faktoren dabei.

Welches Mikro passt zu welcher Stimme?
Wir mussten feststellen, dass nicht alles zu jedem passt. Eine Sängerin kam mit einem AKG C1000 besser rüber, eine andere mit einem U87, bei einem Typ von Sänger war dann ein Microtech Gefell wiederum das Nonplusultra.

Wer die Wahl hat, hat die Qual - und wenn man sich technisch analytisch nicht die Musik schon im Vorfeld tot "konzipieren" will und keine Mikroauswahl vorhanden ist, empfehle ich: Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß! - Einfach machen!

Will damit sagen, fange den Moment ein mit dem was zur Verfügung steht, ganze Musikstile wären nicht entstanden wenn man sich im Vorfeld nur das technisch bestmögliche gesucht hätte!


PS: Ich nutze mittlerweile nur noch das AKG C3000 (die Ur-Version BJ 1996)
 
Wie schon weiter oben geschrieben, man muss es wirklich ausprobieren. Stimme und Mikrofon müssen sich finden. Ein 0815 Mikrofon kann auch fantastisch klingen, wenn es zur Stimme passt und umgekehrt.

Ich benutze das SM 58 auch gerne mal für den Gesang, ein wirklich gutes Mikrofon.
Mein Favorit ist aber das Neumann U87, :phat:
 
genau. Wer gut umgehen kann mit Mikrophonen, z.B. nicht frontal hineinsingt, sondern genau den Winkel kennt damit keine Popgeräusche entstehen, der kann sozusagen mit jedem dynamischen Mikrophon eine gute Performance hinlegen.

Ich habe halt die dynamischen Mikrophone gern weil sie so einfach zu handhaben sind. Ich nehme das Mikrophon auch gern mal in die Hand, wirble mit dem Kabel rum, mache Knöpfe um sie dann wieder aufzulösen, halte es gegen den Gitarrenverstärker oder die Monitorbox für Feedback. Da sind die dynamischen Mics ideal dafür.

Das ist nicht einfach nur Show, bei mir gehört das irgendwie dazu zum Gesang. Singen soll auch Spass machen, und der Klamauk, die geübte Handhabung des Mikrophons, ist gleichzeitig beruhigend für den Performer und auch für die Zuhörer interessant. Das Mic vom Ständer nehmen, wieder zurücksetzen, wieder in die Hand nehmen, etc., das macht eine Performance lebendig und gibt dem Interpreten auch genügend Freiraum für leisere und energetische Passagen. Gesang ist eigentlich immer mit körperlicher Aktivität, Bewegung und Tanz verbunden. Ausser wenn ich an mehrstimmigen Stimmaufnahmen bin, da sitze ich brav vor dem Grossmembran Kondensermikrophon mit einem Auge auf den Text und dem anderen Auge auf den Pegel des Aufnahmegeräts. Für "dynamische" Sachen sind halt die dynamischen Mikrophone die beste Wahl.

Die Mikrophonwahl hängt eigentlich immer davon ab, was man aufnehmen will. Selbst ein iPhone-Mikrophon klingt gut wenn man grad nichts anderes zur Hand hat. Will damit andeuten dass ein Mikrophon einfach den Zweck erfüllen muss für die gegebene Aufgabe, damit man ungehindert singen kann. Die Klangqualität ist dann zweitrangig für mich; man kann ja immer noch das Ribbon ausleihen wenn man den Sound will. Was sich zweifellos lohnt, z.B. wenn ich geschulte SängerInnen aufnehme stelle ich sie meist vor edle Mikrophone, um auch die letzte Nuance festzuhalten.
 

 
Ich verwende ein Brauner Kondensator-Mic und ich bin sehr zufrieden damit. Vorher verwendete ich ein billiges Condenser und habe nun deutlich weniger Arbeit damit, den Gesang in das Arrangement einzupassen.
 
Bock Audio 241

Hatte damals Neumann U87 und Brauner Valvet auf dem Schirm und mein Vertrieb meinte dann "ne, teste mal das Bock." und dann hab ich es zum Testen bekommen
und anschließend auch direkt gekauft, funktioniert eigentlich bei allen Vocals und wurde auch dafür gebaut.

Den Vertrieb kann ich eigentlich jedem nur empfehlen der hochwertiges Equipment kaufen möchte.
Dank dem bin ich auch an die ATC SCM 25A Monitore gekommen die ich nachwievor sehr schätze, nur hätte ich gerne größere davon - gibt momentan der Raum aber nicht her. ^^

Alternativ habe ich noch ein Sennhiser MD 421N welches ein Dynamisches Mikrofon ist,
ich würde dieses allerdings dem Shure SM57 und SM58 immer wieder vorziehen!

lg
Michael
 
es gibt recht gute dynamische Mikrophone neben den Klassikern von Shure. Beyerdynamic, STC, vielleicht sogar Behringer? Da sie aber teurer sein können wählen viele das SM58.

Ein Brauner Ribbon (habe die Typenbezeichnung gerade nicht zur Hand) ist natürlich eine andere Dimension. Ist aber eben auch ganz anders zu handhaben, versteht sich von selbst.
 
Ich persönlich halte von dynamischen Mikrofonen bei Aufnahmen wenig und vom SM58 gar nichts. Meiner Erfahrung nach ist fast jedes Konkurrenzprodukt von Sennheiser oder AKG dem SM58 auch als Bühnenmikrofon haushoch überlegen. Shure zehrt m. E. nur vom Bekanntheitsgrad. (Aber wer damit glücklich wird, soll es trotzdem benutzen.)

Für Gesangsaufnahmen verwende ich ein Sterling Audio ST-55. Dabei handelt es sich um einen preisgünstigen, chinesischen Nachbau eines FET-Kondensatormikrofons, das seinerzeit bei Groove Tubes entwickelt wurde, bevor Groove Tubes von Fender gekauft wurde und sie ihre Mikrofon-Sparte abgestoßen haben:
http://www.sterlingaudio.net/products/i ... ET&modId=0
 
Bathead schrieb:
Hallo,

mich würde mal interessieren welches Mikrofon ihr für Gesang/Vocals verwendet. Ob nun clean singing oder gutturaler Gesang spielt nun keine Rolle. Mir ist zwar durchaus bewusst, dass Dynamische Mikrofone eher für live gedacht sind und Kondensatormikrofone fürs Studio, aber das sagt ja in erster Linie nur das Regelwerk. Darüber hinaus ist auch die Frage wie man das ganze am besten wo im Raum positioniert wenn man jetzt nicht gerade das optimale Aufnahmestudio hat.
Ist es richtig, dass für Shouts/Growls auch ein dynamisches Mikrofon zur Studioaufnahme verwendet werden kann um ein gutes Ergebnis zu erzielen oder wird auch hier eher auf die Kondensatorlösung gesetzt?
Würde gerne einige Meinungen und Erfahrungen einfangen.

Danke und Gruß


Kondesator Mikrofone für perkusive geschichten...wenn mann diese auch so einfangen möchte!
Dynamisch für Gesang...sind etwas Träger ..aber irgendwo auch für Gesang gedacht..gut auser man ist aus Afrika und singt in der Khoisan...klick sprache... :mrgreen:

Wenn du das Shure SM 58 noch nicht kennst solltest du es zumindest mal ausprobieren...

gruß
 
Volle Unterstützung fürs Ausprobieren!
Die Stimme unseres Sängers kam immer zu weich und zu kraftlos rüber.
Dann hat er sich bei einem bekannten Musikhänder in Frankfurt :) beraten
lassen und verschiedene Mikros ausprobiert.

Das hat den Sound gewaltig verbessert. Nur leider kann er noch immer nicht
gut mit dem Ding umgehen :sad:. Da isser echt beratungsresistent...
 
Eur Sänger kann nicht mit einem Mikrophon umgehen ?
Was kann man denn da groß falsch machen ?
 
Neo schrieb:
Alles ! Falscher Abstand, falscher Winkel ect. ...
stimmt, da kann ein/e Sängering/Sänger vieles falsch machen. In solchen Fällen muss der Techniker alles perfekt einrichten, z.B. ein Pop-Schutz für den Abstand, selbst wenn es gar keinen Pop-Schutz bräuchte, Kabel am Boden mit breitem Klebband fixieren damit auch ja niemand drüberstolpern kann, immer wieder nachpegeln, ... und vor allem viel Geduld und Nachsicht. Auf keinem Fall dem Sänger sagen dass er etwas falsch macht. Gilt zwar für alle Musiker. Die sind oft sehr empfindlich.
 
Das Neumann TLM 103 hatte ich vor Jahren und ich war damit gut zufrieden.
Jetzt nutze ich ein uraltes Sennheiser MD 421, welches ich von Tuchel auf XLR von
einem Fachmann umrüsten ließ. Auch hiermit bin ich sehr zufrieden.
Jedoch spielen inviduelle Ansprüche an solch einem Mikro eine Rolle.
Ich habe nicht allzuviel Erfahrungen mit Mikros, es waren nur eine Handvoll ...
Der Markt ist voll von Mikros und je teurer umso besser gibt es nicht, oft ist
es auch eine Frage des Aufstellens, wie es hier auch schon erwähnt wurde.
Es gibt einen neuen Hersteller, der alles, so steht es geschrieben, in Handarbeit
fertigt "WeissKlang Mikrofone".
Mikrofone und Abhöre sind immer ein unendliches Thema.
 
MD 421 ist für mich persönlich das coolste dynamische Allroundmikrofon, das ich kenne. Die Version mit der 5 - stufigen Bassabsenkung ist die allercoolste.

Edit: EV RE 20 ist auch echt ein unglaublich cooles dynamisches Mikrofon.
 
ist ein unendliches Thema, und stets situationsbedingt.

Was ich noch vergessen hatte anzufügen: Gesangsartisten/Musiker müssen sensibel sein, das ist ja gerade die Qualität, das Wertvolle. War keineswegs abschätzig gemeint, vielleicht nur so ein Anflug von schlechtem Humor. Ich würde eigentlich gar nicht mit anderen Leuten arbeiten wollen. Das nur so als Ergänzung.
 


News

Zurück
Oben