C
changeling
Guest
Ich dachte mir ich mache mal einen Thread auf um Infos & Erfahrungen mit den Studio Quad Versionen 1, 2 (v2) und 4 sowie dem Studio 400 zu sammeln.
Im Thread Welcher günstige Reverb kann wie Strymon / Eventide klingen? hatten swissdoc und ich dazu ein paar Infos gepostet. Er hat einen Studio 400, ich ein Studio Quad 4.
Hier mal die Unterschiede zwischen Studio 400 und Studio Quad 4:

Auch lustig, dass der Klirrfaktor vom Studio 400 besser, der Rauschabstand aber schlechter ist. Ist das der interne Rauschabstand, also relevant bei der Verkettung von Effekten?
Wenn ich mir Ebay anschaue scheint es wesentlich mehr v1 und v2 Studio Quad zu geben als Studio Quad 4er.
Im Thread Welcher günstige Reverb kann wie Strymon / Eventide klingen? hatten swissdoc und ich dazu ein paar Infos gepostet. Er hat einen Studio 400, ich ein Studio Quad 4.
Hier mal die Unterschiede zwischen Studio 400 und Studio Quad 4:
Interessant wäre zu wissen, ob das GigaVerb wirklich neu ist oder einfach nur umbenannt wurde, weil der Name spektakulärer als DualReverb wirkt.changeling schrieb:Bei Sound on Sound gibt's Tests von erstem Studio Quad (1996), vom v2 (1997) und vom 4er (1999).
Der Test vom Studio 400 ist von 1996, basiert dann also wohl eher auf der ersten Version.
Habe grade auch mal bei Ebay geschaut, die dort gelisteten Studio Quads sehen alle schon optisch völlig anders aus als meiner:
- Meiner hat eine blaue Frontplatte und schwarze Taster, der Quad 4 Schriftzug ist rechts, links steht nur "Digitech Studio".
Laut Handbuch-Vergleich mit dem Studio 400 hat der 4er Studio Quad bessere Eingangswandler (20 statt 18 Bit), einen anderen Chip (S-DISC II statt S-DISC) und einen besseren Rauschabstand (94 db statt 91 db), aber einen schlechteren THD Wert (0,08% statt 0,03), einen etwas höheren Maximum Level (+20 dBu im Eingang, +19,5 dBu im Ausgang statt +18 dBu) und eine andere Ausgangsimpedanz (51 Ohm statt 470).
Effekte fehlen beim Studio 400 im Vergleich zum 4er neben Reverse Delay noch einige:
- Vocoder
- Time Warp
- GigaVerb (dem 4er fehlt dafür das DualReverb)
- St GigaVerb (dem 4er fehlt dafür das StDual Rvb)
- Sampler
- St Sampler
- Envelope Filter
- Vocal Elim.

Auch lustig, dass der Klirrfaktor vom Studio 400 besser, der Rauschabstand aber schlechter ist. Ist das der interne Rauschabstand, also relevant bei der Verkettung von Effekten?
Wenn ich mir Ebay anschaue scheint es wesentlich mehr v1 und v2 Studio Quad zu geben als Studio Quad 4er.