Doepfer A-156 Dual Quantizer quantisiert nicht!?

Nick Name

Nick Name

||||||||||
... brauche ich für den betrieb einen offset-generator a-183-2 ?

den a-155 direkt in den quantizer oben!(1) erzeugt nur ein piepsen und

und in dem unteren bereich (2) hört sich das auch nicht richtig an.


Der a-155 gibt doch pos voltages aus - wozu dann einen offset-generator?

Danke und gruesse!!
 
A-155 und A-156 genauso anschliessen, wie es in der Anleitung des 156 auf der Seite 12 steht. Das funktioniert so, zumindest hat es das bei mir.


Allerdings ist der A-156 ganz schnell wieder rausgeflogen, weil der nur eine recht mässige interne Auflösung (ich denke 8 Bit) zur Quantisierung hat. War echt nervig, daß der immer wieder mal um einen Halbton daneben gelegen ist obwohl die Eingansspannung total konstant war (mit Oszilloskop gemessen). So etwa spätestens alle 10 Noten hat er mal einen Halbton daneben gehauen auch wenn sich das Einganssignal nicht geändert hat. Ging aber nicht nur mir so.
 
A-155 und A-156 genauso anschliessen, wie es in der Anleitung des 156 auf der Seite 12 steht. Das funktioniert so, zumindest hat es das bei mir.

Danke!

Ja, hab ich so.

Trotzdem stimmt da irgend etwas nicht... den oberen teil kann ich garnicht sinn voll benutzen...

mal sehen...
 
vorab. ich hab den a-155 nicht. aber ich nutze den a-156 nur mit offset/attenu(v)erter, weil die sprünge aus nem (zb) lfo direkt schon zu groß und nicht musikalisch wären.
 
Attenuator braucht man aber nicht unberdingt. Die obere Reihe des A-155 läßt sich in der Ausgangsspannung eh schon einschränken (0-1 / 0-2 / 0-4 V).

Ich würde mal folgendes probieren:

1. oberer Reihe A-155 auf 0-1V (= 1 Oktave) stellen
2. den angesteuerten VCO ziemlich niedrig in der Tonhöhe einstellen (z.B. auf ein C2)
3. abwechselnd die beiden Quantizer des A-156 testen; sollte eigentlich das gleiche bei beiden herauskommen und zwar Noten zwischen C2 und C3

Wichtig ist, daß beim A-156 zu jeder Note, die quantisiert werden soll, ein entsprechendes Triggersignal in den A-156 gepatcht ist. Geht meist auch ohne aber mit ist sauberer. Falls vorhanden, würde ich auch noch mit einem Trigger-Delay nach dem Triggerausgang des A-155 testen ob da nicht ein Slew der Pitchspannung vorhanden ist.

Hinweis: Nach Anleitung des A-156 mal checken ob alle Steckbrücken richtig sind. Es gibt auch noch eine Anleitung zum Kalibrieren des A-156. Danach auch mal am A-156 nachschauen ob da nicht noch eine Lötbrücke nach der Kalibrierung vergessen wurde. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wichtig ist, daß beim A-156 zu jeder Note, die quantisiert werden soll, ein entsprechendes Triggersignal in den A-156 gepatcht ist.
Oh!!!!!

Kein unterschied... das netzteil ist direkt daneben - aber keine auswirkung!

Danke euch - werde mal den herrn Doepfer anmailen! ( Ist ja neu gekauft)
 
Zuletzt bearbeitet:
Schei44e

- Ich hab jetzt ein neues modul von T bekommen (habe es reklamiert)

und das problem bleibt - bekomme das dingen nicht ans laufen.

- Auch mit trigger funktioniert das nicht


Dabei geht es ja nicht einfacher:
LFOout den QUANT-CVin - CVout in den pitch/oktave eigang des VCOs

Auch mit ensprechendem trigger funktioniert das nicht
verbindungen habe ich überprüft - strom satt.

Aus dem oberen teil kommt nur ein piepsen...

Ich weiss nicht weiter :sad:


Liegt es vielleicht an der strom verbindung: Hab jetzt die erdung unten am modul! ??
 
Schei44e

- Ich hab jetzt ein neues modul von T bekommen (habe es reklamiert)

und das problem bleibt - bekomme das dingen nicht ans laufen.

- Auch mit trigger funktioniert das nicht


Dabei geht es ja nicht einfacher:
LFOout den QUANT-CVin - CVout in den pitch/oktave eigang des VCOs

Auch mit ensprechendem trigger funktioniert das nicht
verbindungen habe ich überprüft - strom satt.

Aus dem oberen teil kommt nur ein piepsen...

Ich weiss nicht weiter :sad:


Liegt es vielleicht an der strom verbindung: Hab jetzt die erdung unten am modul! ??
Bitte beim Stromanschluss aufpassen, Doepfer markiert auf dem PCB die Pinreihe mit -12V mit einem weißen Streifen und der Beschriftung "Red Stripe". Das mitgelieferte Kabel von Doepfer hat einen roten Streifen, die Seite muss an die -12V!
 
Geprüft: JA, habe ich so - kabel ist richtig angelegt...

Kurios...anders kann man das nicht nennen (um sich nicht zu erregen :)
 
Du sollst auch nicht beim Händler reklamieren, sondern bei Doepfer eine Supportanfrage stellen. Das ist wohl in so einem Fall der einfachste Weg an eine wirklich kompetente technische Unterstützung zu gelangen.
 
Das habe ich parallel gemacht!

Bei T ist es aber teil der garantie!

PS: Der fehler ist wohl nachträglich!!! aber bei mir zu suchen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal grundsätzlich, dein Eurorackcase liefert genug Strom für alle deine Module? Der A-156 braucht zwar nicht viel (+12V 50 mA, -12V 10mA), aber wenn das knapp ist, reagiert er vielleicht so komisch.
 
Ich hab 84TE breite und für jede reihe ein TIP Top Audio uZeus.
Das sollte doch reichen...

Ich hab jetzt noch zwei ideen und wenn nichts hilft stelle ich gerne ein foto hier rein... THX
 
"Da dieser nur positive Spannungen verarbeitet, wird das Signalvon LFO 1 mittels eines Offset-Generators A-129/3 inden positiven Spannungsbereich verschoben."
Hab ich.
- Es kommt nur ein stehender ton raus ( Ich benutze den Filter als VCO und V/O in)
- das gleiche ergebnis auch mit triggerIn
- Bitbox habe ich abgestellt - sowie die obere reihe (a-155 ist auch kaputt)

SAM_1150.JPG

SAM_1151.JPG

ps: Es kann nur peinlich werden - also augen zu und durch...
 
Probiere Deine Schaltung mit einem normalen VCO statt des in Resonanz befindlichen SVVCF aus. Wenn das funktioniert, hast Du die Sicherheit, dass der Teil der Signalkette ok ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde zudem erstmal den Offset raus nehmen. Wenn das 5 Volt sind, die ich da eingestellt sehe, dann ist der Ton (Pich-CV-Spannung) schon von sich aus sehr hoch.

Auch würde ich mit dem Offset beim Quantizer in die Transposeeingang gehen und diesen nicht unbedingt ins Eingangssignal vom Quantizer mit geben. Bei mir hat das immer bestens funktioniert.
 
ps: Es kann nur peinlich werden - also augen zu und durch...
Dein LFO1 ist auf die geringste Geschwindigkeit gestellt. Der wird ewig brauchen, bis er auf den nächsten Ton geht. Dreh den mal auf schnell.

Und nimm erst mal den 183-2 aus der Steuersignalkette raus. Geh also direkt mit dem LFO in den Quantizer (auch wenn dann die negative Halbwelle des LFOs nix bewirkt).
 
Mein VCO ist in reparatur...
ja, mache ich als nächstes..

Erstmal danke euch beiden!

...

Ich habe verschiedene geschwindigkeiten und einstellungen (auch extreme) ausprobiert - in allen richtungen.

auch zuerst ohne den a-183-2
auch den "vco" mal sehr hoch oder mal sehr niedrig eingestellt (freq)

Und nimm erst mal den 183-2 aus der Steuersignalkette raus. Geh also direkt mit dem LFO in den Quantizer (auch wenn dann die negative Halbwelle des LFOs nix bewirkt).

Bisher kam da nix! - Aber ich werde das alles nochmal durchgehen!!!

( irgendwo ist ein denkfehler der so simple ist das ich ihn übersehe - was könnte das sein!? )
 
Ich hab mal aus einer eingebung heraus die steckdose gewechselt :) Negativ!
...

Man hört nur den LFO aber abgeschwächt...

SAM_1152.JPG

SAM_1153.JPG
 
Unabhängig vom allgemeinen Fehler: Dass der obere Quantizer andere Werte als der untere ausgibt, kann an den Steckbrücken liegen. Diese sind ab Werk so eingestellt, dass die Schalter für die Skalen nur auf den unteren Quantizer wirken.
Hast Du das gelesen und beachtet? Aus der Produktbeschreibung bei Doepfer:

Ab Werk arbeitet Quantizer 1 in Halbton-Modus (J1 bzw. JP2 in unterer Position). DurchÄndern der Position der Steckbrücke J1 bzw. JP2 kann das Verhalten von Quantizer1 geändert werden, so dass auch bei diesem die 3 Kippschalter wirksam sind. Zudiesem Zweck muss die Steckbrücke auf die obere Position umgesteckt werden.

Laut dem Bild steht der Schalter am A-183-2 auf POL. Das würde bedeuten, dass die Eingangsspannung bei Mittelstellung des ATT Reglers gar nicht zum Zug kommt, wenn ich das hier richtig verstehe:

Die Funktionsweise des A-183-2 im Detail:
An den beiden Ausgängen (zwei fest miteinander verbundene Buchsen) erscheint eine Gleichspannung die mit dem Regler Offset im Bereich 0...+5V oder -5V...+5V eingestellt wird. Mit Hilfe einer internen Steckbrücke (Jumper) wird der gewünschte Bereich festgelegt.
Die mit dem Regler Offset eingestellte Gleichspannung wird von der Spannung überlagert, die an der mit In bezeichneten Buchse angelegt wird. Hierbei sind zwei Fälle zu unterscheiden -je nach Stellung des Kippschalters:
In Schalterstellung Att. wird die eingehende Spannung abgeschwächt und zu der Gleichspannung addiert.
In Schalterstellung Pol. wird die eingehende Spannung ebenfalls abgeschwächt, kann aber zusätzlich in der Polarität geändert werden. Der untere Regler arbeitet nun als sog. Polarizer oder Attuverter und die Nullstellung befindet sich bei der Mittelstellung des Reglers. Rechtsvon der Mittelstellung wird das In-Signal zu derGleichspannung addiert, linksvon der Mittelstellung wird das In-Signal von der Gleichspannung subtrahiert. Der Abstand von der Mittelstellung definiert dabei die Intensität. Bei Rechtanschlag wird das nicht-invertierte In-Signalmit Maximalpegel zur Gleichspannung addiert, bei Linksanschlag wird das invertierte In-Signal mit Maximalpegel zur Gleichspannung addiert.

Sofern ich das richtig interpretiere (?), sollte der Schalter für Deinen Zweck also idealerweise in der ATT Stellung stehen.

Edit: Auf das erste gepostete Bild bezogen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast Du das gelesen und beachtet?
Ja, hab isch
Nein, weil sich in keiner stellung etwas tut was in richtung quantisierung geht.

Aus dem oberen teil kommt nur der LFO etwas attentuiert.

Sofern ich das richtig interpretiere (?), sollte der Schalter für Deinen Zweck also idealerweise in der ATT Stellung stehen.

Was du siehst ist nur das entstadium meiner vielen versuche und einstellungen
Die einstellung ATT habe ich auch getestet...

... danke für deine hinweise! Mit etwas abstand werde ich das auch nochmal durchgehen...
 
Selbst wenn ich einen fehler in der einstellung habe, habe ich aber so viele einstellungen probiert wie es geht und hätte rein statistisch auf ein quantisiertes "etwas" kommen müssen ... hab ich aber nicht :sad:

Werde das mal ein paar tage zur seite legen...

Danke euch bis hierhin... !!
 
Idee: Nimm den Quantezier erst mal aus dem Signal weg und schaue ober Du mit dem LFO direkt in den SVVCF CV gehst etwas bewirkst.

Frage kann der SVVCF den überhaut in die Selbstresonanz gehen und als Oszillator fungieren? Wenn dieser auf der Grundschaltung des WASP-Filter basiert muss er das nicht unbedingt können.
 


News

Zurück
Oben