Fakten E-Mobilität / Alternativen zum "Verbrenner" - Musiker und Band-Transport zeitgemäß und günstig

Bitte ausschließlich klare belegte Fakten zum Thema, kein Blabla, keine Witze, Meinungen, sondern Daten und Fakten.
Nachdem der E-Mobilitäts Thread nun mit Grundsätzlichem zerquatscht ist, hier der 5. Versuch der

Sammlung von E-Mobilen von heute - möglichst solche, die man kaufen kann​

praktisch und real, aber auch Projekte und HILFREICHES für die E-Mobilität.​

Zukunftsshow, Ideen​

Vom Auto bis zum E-Bike und Scooter. Alternativen zum Auto für Strecken ab 30km und Nichtpendler sind hier ebenfalls Thema.​

- Erkenntnisse über Ladepunkte und Entwicklungen für E-Fahrer, Karten und Hilfsmittel gern gesehen.


REGEL: KEINE GRUNDSATZDISKUSSIONEN über Sinn von E-Antrieb, Verbenner etc.

_

WER generell über Rohstoffe, Kritik und Anti Windkraft/PV referieren will oder andere Antriebsarten und Alternativen, kann das hier:
- https://www.sequencer.de/synthesizer/threads/e-mobilitaet.155113/

Grundsätzliches und Überlegungen für Alternativen zum Auto mit Mobilität im Fokus:
https://www.sequencer.de/synthesizer/threads/autos-verbrauch-elektro-ueberlegungen-ohne-auto.120458/

Da die meisten E-Fahrer auch, so sie können, PV Nutzer sind, um zuhause zu laden hab ich noch das hier:
https://www.sequencer.de/synthesize...ich-solarpanels-trotzdem-haben-sollte.154681/

https://www.sequencer.de/synthesizer/threads/energie-iii-strom-und-alternativen.151038/unread

ALLES WAS HIER OT IST WIRD IN DIE ANDEREN THREADS VERSCHOBEN - oder gelöscht, IGNORANZ NERVT!

Keine Verbrenner hier:

download.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Verbenner - Auto-Threads gibt es genug - wer sie nicht findet: https://www.sequencer.de/synthesize...=1&c[nodes][0]=45&c[title_only]=1&o=relevance

E-Mobil und Anti gibt es darunter auch einige - also da bitte nur zu - aber HIER nicht! Hier ist Sammlung von Liebhabern. Danke für das Verständnis.
Hier ein paar Alternativen:
Autos - Verbrauch / Elektro / Überlegungen ohne Auto

OT Liegefahrrad vs. Auto

Auto Schrott (Unfall) - Neues Auto, aber was für eines?

Wieviel Auto darfs denn sein?

Der Auto Thread

1-Liter Auto

Neues (großes) Auto muss her...
 
Zuletzt bearbeitet:
Weitere Alternativen für Leute, die Energie als Thema haben:
Energie III - Strom und Alternativen

Energie III - Bürgerenergie - wie man aktiv bei sich was verbessern kann

Prokon - Energie

Wenns nicht die Guten machen, dann.. (Energie)

Autos und Energie III: Fahrweise und Verbrauch

Der Energie Thread

Ladesäulen Lokal
Ladesäulen für E-Autos in eurer Stadt.

Gigafactory

Und PV und Wind:::
Energiewende, Solarpanels und politische Nichtwille

Solarstrom wird billiger?

Rad und Scooter:

eScooter sollen E2018/A2019 Zulassung bekommen

Humor
Ladesäulen für E-Autos in eurer Stadt.


Schöne Autos / Design:
Autos: Maximale Eleganz - (Design)!

Assistenzsysteme::
Autos: technische Eleganz + Feedback

Autonomes Fahren

Weitere Elektro-Auto Themen
Ich will DIESES Elektroauto

Elektroauto rulez

600km weit mit Elektroauto

so, wer jetzt hier nichts findet macht einfach was auf - wenn es hier OT wäre und ist - lies die Regeln bitte genau - ich habe schon 6 Versuche und bin genervt - respektiere diese Sammlung als solche und lass deine evtl Kritik an E-Mobilität in den obigen Threads ab - aber NICHT HIER!! Danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dies ist ein Versuch, den Alternativ-Thread zu erneuern und der Entwicklung Rechnung zu tragen.
Als der Thread neu war, waren E-Autos noch Exoten. Zumindest sah man keine. Haute sieht man faktisch jeden Tag einige.

WER KEINE GRUNDSATZDISKUSSIONEN WÜNSCHT, POSTET HIER ZU E-MOBILEN: https://www.sequencer.de/synthesizer/threads/e-mobilitaet-ii-eine-sammlung-von-e-mobilen.158688/

Hier im Thread ist alles zum Thema erlaubt, auch Grundsätzliches - da das die Diskussion über die wirklichen Themen aber stets zerredet hat gibt es den obigen Thread, wo es keiner solchen Talks gibt unter obigem Link.

UPDATE: da hier sehr viele Kritik an E-Autos posten wollten, ist dieser Thread wie alle anderen nun allgemein ..
trotz intensiver Bitte wurde hier ellenlang diskutiert was schlecht ist an E-Mobilen - daher ist dieser Thread dazu da..



E-Antriebe sind erklärtes Ziel neuer Konzepte und es gibt unfassbar große Schritte. Dieser Thread ist Verbrennungsfrei und schließt bestenfalls Hybride mit ein. Aber eher als Ausnahme. Das hier ist kein Diesel-ist geiler und auch kein "E-Autos sind doof weil.." Thread. Hier geht es um den Austausch zum Thema.

Denke, dass wir eine kleine Gruppe sind, aber bitte - wenn ihr wegen Materialien oder sowas E-Autos schlechter machen wollt, erst informieren! Der Inhalt SIND E-Autos und E-Bikes und alles was sich elektrisch bewegt außer Modellkrams, Personentransporter von Tesla bis van Moof.

Tesla muss auch den Anfang machen, sie haben den Battery-Day hinter sich und kündigen 2 Dinge an, die insgesamt die Kosten für Akkus und deren Kapazitäten verbessern, man spricht da von erstaunlichen Größen weit mehr als 50& - https://www.sequencer.de/synthesizer/threads/22-09-2020-tesla-battery-day.155098/

1) in etwa 3 Jahren gibt es ein 25k€ Auto von Tesla - das ist meine Zielmarke, ich hab echt Schmerzen mit Sachen die über 30k€ liegen.
2) Tesla optimiert die Akkus durch nutzen mehrerer Details - es gibt darin übrigens kein Kobalt mehr, also man geht jedes Jahr immer weiter weg von "seltenen Erden", weniger oder ganz. Ich bin sicher, dass auf recht mittelfristig bis kurze Sicht (einige Jahre) nahezu alle Hersteller diese Einsicht haben und damit der Umweltaspekt der Kritiker deutlich verbessert wird und bereits jetzt schon gemacht wird.
3) Ich bitte in diesem Thread NICHT über diese Seltene-Erden-Diskussion zu gehen, dafür bitte einen EIGENEN Thread aufmachen.

4) Tesla nochmal - Änderungen bei Zellengrößen und Herstellungsform der Zellen und auch beim Einbau in den Wagenboden mit Wabenform optimieren 3 Dinge: 1) Kosten 2) Effizienz 3) Material und Konzepte und Denkweisen
Also sind dann alte Verbrennergehäuse nur bedingt optimal, wie zB beim E-Corsa oder den deutschen Herrstellern wie Mercedes, die sogar noch einen Kardantunnel haben beim EQC und anderen.

Ich weiss, dass wir mind 5-6 sehr interessierte User am Thema haben und es wir mehr werden.
Tarife, Ladestellen und so sollen ebenfalls Thema hier sein.
Alles - neue Autos, Bikes und Vergleiche und Talk.

Ich glaube, dass sich das Thema entschieden hat.
Wasserstoff ist raus bei PKW und Bikes sowieso, weil schon jetzt die Akkus ausreichend sind. Ladedauer und Kapazitäten sind absolut Alltagstauglich.
Ich bin ziemlich sicher - mein nächstes Ding hat E-Antrieb und Verbrennung kommt nicht in Frage. Die Diskussion dazu ist hier auch daher überflüssig, auch da bitte ich andere Threads aufzumachen und ich werde das hier entsprechend hart moderieren.

Wer eine Zusammenfassung will kann sich die hier ansehen


https://youtu.be/LpvIOlv9Bos


Ich habe die Gelegenheit gehabt Tesla zu fahren, das ist wie es sein soll.
Wieso und was ist da wichtig?

1) Kein nachdenken über laden und Panik - man bekommt immer angezeigt wo man laden muss und die Säulen sind auch frei, es gibt kein großes Geeier - man muss nur den Rüssel reinstecken und warten bis die 80% erreicht sind. Elektrolader wissen eh ,dass man anders "stromt".

2) Das Netz ist groß genug, um in Europa gut überall hin zu kommen

3) Kein Kartenchaos und unverschämte Preise. Üblich sind 33ct, krasse Anbieter wagen sich heute an über 40ct / kWh und das ist wirklich evil. Das kann die E-Mobilität bremsen, obwohl E-Autos eigentlich effizienter sind - aber - es gibt zu wenig normale Ladesäulen mit zu vielen neuerdings noch wirreren Tarifen und das muss geändert werden. Der letzte wichtige Schritt und mehr "Überwachung" wie bei Tankstellen mit Preis und Verfügbarkeitsmonitor, damit man das locker in eine App einbauen kann. Tesla hat das schon gemacht, weshalb man doch gern auch Tesla fahren will. Ich jedenfalls.

Ich brauche nur einfach nicht so ein riesiges Auto wie das Model 3, geschweige denn S oder Y. Ha, ja Cybertruck auch.
Ich freue mich sehr, dass das erklärtes Ziel ist, dass man nach dem Umbau in 1 Jahr (vieles) bis 3 Jahren (nahezu alles was gestern gezeigt wurde) fertig sein wird. Dann kommt vermutlich danach das Model kleinbillig. Das ist dann der Triggerpunkt. Vielleicht haben bis dahin auch andere Hersteller und die leicht mafiösen Ladesäulenaufsteller mal was hinbekommen. Da brauchen die wohl mal eine Regel von oben, damit das klappt und diese Verträge mit Firmen sind natürlich der Beginn von Lobbyarbeit wo WIR genau hingucken sollten, die werden sich bald kartellisieren, ist eigentlich schon so.
Da sollte man sich nichts vormachen.

Leider muss man da auch schonmal bei Unternehmen laden, die man wegen ihrer Politik nicht cool sind, bzw. weil es nicht genug gibt, dass man immerr ausweichen kann und dazu Umweltideale nicht so verfolgen wie ich das gerne hätte.

So, jetzt erstmal den Start.

Freue mich auf sämtliche Beiträge zum Thema aber bitte keine Grundsatzdiskussionen über E-Auto doof, Umweltsau whatever. Das ist hier einfach nicht Thema, da kannst du was eigenes aufmachen.

Grundlage und Basisinformationen VOR diesem Thread sind hier:

Da die meisten E-Fahrer auch, so sie können, PV Nutzer sind, um zuhause zu laden hab ich noch das hier:


Auch beides bewusst als eigene Themen, da PV und E-Auto zwar irgendwo zusammenpassen - sind es dennoch verschiedene Themen.
PV auf E-Autos ist ein Sonderthema, was wir im Überlegungen-Thread schon durch haben, aber neue Aspekte können hier natürlich rein.
Da ist Lightyear und Sono Motors und in Teilen Toyota im Gespräch - aber keine davon hat ein kaufbares Auto aktuell. Sono liegt konzeptionell mit Ideen nicht schlecht, aber mit Reichweite vielleicht etwas hinterher. Aber mit dem Leihkonzept wäre so ein Auto vielleicht ausreichend geladen ohne es zu laden.

Hier geht es um jetzige, frühere und zukünftige E-Antriebe für Menschen und Zeug wie etwa Livegear.
Ich möchte noch auf den gut geführten Blog auf Facebook von Xaver Fischer hinweisen. Er macht aktuell das Projekt "E-Auto als Bandbus" - und rechnet alles vor, zeigt was er gemacht hat und ist vor Kurzem auch in die PV-Versorgung umgestiegen, um Laden zuhaus erstmal auf 0 Kosten zu bringen.
Das ist ein guter Realitätscheck für Musiker mit Tourbedarf.

Ja, wir sprechen nochmal drüber nach Corona. Dann werde auch ich wieder so viel fahren wollen wie vorher. Kultur ist mein Hauptantrieb für Autonutzung, aber hier ist jeder eingeladen, der das Thema mag.

Ergänzen, neues posten und so..
Gedacht als Sammlung für Leute, die eigentlich Lust drauf haben.
Das ist KEINE Grundsatzdiskussion gegen E-Mobile oder Sachen mit Akkus, darauf haben wir hier echt keinen Bock.

Los gehts..
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin kein SUV-Fan aus praktischen Gründen - breite Parkplätze gibt es in D und der EU nicht so viele - ich suche daher eher was sinnvolles - das ist ein Trend, der auch bei E-Autos sehr stark ist - es gibt sogar recht gute Angebote -Model Y, der Kona oder viele viele andere.

E-Autos haben einen Vorteil - sie müssen offensichtlich bestimmte Dinge nicht erfüllen, so ist es weniger erheblich wie schwer sie sind und eher ist der CW-Wert relevant für Effizienz. Da ist Tesla und Hyundai mit dem Ionic vorn, der jetzt als neuer Markenname genutzt werden soll, also Ionic wird Herstellername von E-Autos.
Die Hybdais sind alle Verbrenner-Karossen, dennoch schaffen sie eine hohe und bekannte Effizienz, sie gehören sicher zu denen, die ganz vorn sind.

Hier aber mal ein SUV ID4 von VW, dem größeren Bruder


https://www.youtube.com/watch?v=IcmdBAkT2hk


Ich poste übrigens sicher auch eine Menge Autos, die ich nicht unbedingt kaufen würde, weil ich das einfach nicht brauche, aber wir sind viele und - vielleicht können wir uns auch einigen, nicht nur über SUV ja / nein zu reden, also ist der erste hier dann auch einer..

Aktuell wäre mein Favorit der E-Corsa oder der Ionic von den Nichtteslas.
Das liegt daran, dass sie etwas günstiger sind. Nachteil ist leider aktuell noch sehr die Ladesituation. Alle nichtteslas haben diesen Nachteil, der ein struktureller ist. Das ist ein sehr großes Thema

Nextmove ist übrigens ein Laden wo man sich E-Autos leasen und leihen kann für eine bestimmte Zeitspanne. Das kann also auch ein Einstieg sein, ohne gleich zu kaufen.
Es ist etwas, was auch aktuell sehr günstig ist, weil das vom Staat massiv supportet wird. Die meisten Angebote bis 40k€ bekommen insgesamt fünfstellige Hilfen durch indirekte und direkte Unterstützung. Dadurch ist ein Zoé oder sowas aktuell sehr sehr günstig zu haben aber auch das Model 3 ist noch immer mit drin in der Förderung.

Ich denke bei Autos sind Förderungen meist eine Verlagerung des Kaufs. Aber das ist natürlich ein anderes Ding.
Zurück zu den Autos.

Hier wohl das "vernünftigste" Auto für Leute, die nicht so viel Kohle haben aber dennoch was anständiges wollen neben dem Zoé


https://www.youtube.com/watch?v=-R6_fPyK0V8&t=1235s


Aus meiner Sicht zumindest.
Es gibt ein Peugeot Pendant dazu.

Ebenso gibt es zu den Kleinwagen 3 Varianten bei E-Up, da gehts mit 17k€ los, also echt bezahlbar. Diese Autos sind aber eher für die Stadt und kleinere Landfahrten "gedacht", sie sind nicht so effizient wenn es um Autobahn geht. Daher muss man wohl bei E-Autos klar sagen - da spielt der Gedanken was man hauptsächlich macht sehr sehr große Rolle, wie Tarifwahl beim Handy - man sollte sich kennen und wer nur 1x im Jahr die berühmte Urlaubsfahrt im Kopf hat wird falsch entscheiden. Seht, wie ihr wirklich fahrt und wie weit und was oft vorkommt oder gelegentlich. Das ist dann die Referenz- Das ist wie beim Synthkauf der Stil und die Arbeitsweise. Wichtiger als beim Verbrenner. Das sind diese von früher, kennt ihr die noch?

Naja..
Also das alles ist der Start, mal sehen wer Lust auf's Thema hat mit neuem Start.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe Ende Juni ein Elektroauto bestellt, auf das ich bis Ende des Jahres warten muss. Habe mich für den Mazda MX-30 entschieden. Hat für mich eine gute Größe und ist nicht so teuer wie ein Tesla Model 3 oder ähnliches.

Die einzige Alternative, die mir auch noch gefallen hätte, wäre der Elektro-Mini gewesen, aber der ist für einen übergewichtigen Menschen wie mich etwas sehr mini ;-) ...


https://youtu.be/puyseEGgAaY
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre super, wenn du später berichten kannst, also wenn du die Erfahrung sammeln konntest. Den hatte ich übrigens nicht so sehr auf dem Schirm. Mit ner 35kWh Batterie - Falls das mit den 17kWh Verbraucht stimmt wäre das ganz gut, das wäre noch zu prüfen.
 
Wäre super, wenn du später berichten kannst, also wenn du die Erfahrung sammeln konntest. Den hatte ich übrigens nicht so sehr auf dem Schirm. Mit ner 35kWh Batterie - Falls das mit den 17kWh Verbraucht stimmt wäre das ganz gut, das wäre noch zu prüfen.
Mach ich natürlich gerne. Was die Batteriegröße angeht, so spricht Mazda von Rightsizing. Hat dann nur 200 km Reichweite, bringt dafür dann aber wirklich eine CO2-Ersparnis. Außerdem habe ich festgestellt, dass ich sehr selten längere Strecken als maximal 150 km von mir zuhause aus hin und zurück fahre.
 
@Moogulator: Count me in ;-)

Die Zeit nach dem Verbrenner wird auch irgendwann für mich kommen. Und bis dahin verfolge ich aufmerksam die Entwicklung. Gute Technik macht mir eh Spaß und die Entwicklung geht ja wirklich in schnellen Schritten voran.
 
Beim "Rightsizing" muss aber auch die Ladestation sichergestellt sein.
Jeden Tag ne extra Runde tanken fahren wäre sehr nervig, also wäre das nur was für Hausbesitzer mit Stellplatz auf dem Grundstück.
 
Beim "Rightsizing" muss aber auch die Ladestation sichergestellt sein.
Jeden Tag ne extra Runde tanken fahren wäre sehr nervig, also wäre das nur was für Hausbesitzer mit Stellplatz auf dem Grundstück.
Ich bin zwar nicht der Hausbesitzer, habe aber in der Tat einen Stellplatz auf dem Grundstück, wo jetzt auch eine Wallbox installiert wird.
 
Beim "Rightsizing" muss aber auch die Ladestation sichergestellt sein.
Jeden Tag ne extra Runde tanken fahren wäre sehr nervig, also wäre das nur was für Hausbesitzer mit Stellplatz auf dem Grundstück.

Ich hab hier in der Stadt schon Verlängerungskabel aus ner Mietwohnung über Fenster, Balkon, Fußweg zum dicken Audi am Stellplatz gesehen...

:connect:
 
Hier in der Gegend gibt es so eine Siedlung, da fand ich eine Zoé (ja, man sagt "eine") und der Vorgarten hatte ganz vorn einen Stecker aus dem Boden parat, sowas habe ich auch an anderen Stellen in der Stadt gesehen. Das wäre und ist natürlich super. So man so eine eigene Stelle hat. Ansonsten wäre das leider mein Problem. Ich glaube aber man lädt eh anders mit Elektro - so wie du brauchst und im 20-80 Prinzip, dann hält der Akku lang. Die theoretische Entfernung würde ich aber prüfen. Ich hätte da schon gern mehr, weil ich in Non-Corona-Zeiten sicher auch mal weiter fahre und laden würde ich lieber machen, wenn es nicht nervt.

Aber ich denke wir werden jetzt noch eine Menge spannende Sachen sehen, es hat begonnen. Es gibt auch einige Chinesen die dann auch wirklich kommen sollen. Davon sind die meisten aber auch eher obere Mittelklasse oder SUV. Solche Monster kann ich nicht nehmen wenn ich hier parken will - aber das ist egal.

Der nächste Schwung kommt jedenfalls und ich hoffe der Ausbau geht schneller als die Käufer die Autos kaufen, sonst wird es wirklich eng.
 
...ob es wirklich komplett auf BEV (Batterie) in Reinform herauslaufen wird, oder FCEV (Brennstoffzelle) sowie Synthetic Fuel in Verbrennern (in den diversen Ausprägungen) gerade für große Entfernungen und für große Lasten signifikant Marktanteile erhalten, wird man sehen. Aktuell sollte man keine Technologie ausschließen. Die spezifischen Vor- und Nachteile wiegen je nach Verkehrssituation in dem Land anders.
Der immense Vorteil von BEV ist die Einfachheit. Egal ob speziell konstruierte Autos oder nur adaptiert. Die Dinger fahren gut. Aus Neugier habe ich ein altes Auto umgebaut. Es funktioniert wie es soll und macht richtig Laune, wenn man lautlos durch die Gegend rollt. Ein kleines Video dazu:

https://www.youtube.com/watch?v=xvzq1L6md9g
 
Der nächste Schwung kommt jedenfalls und ich hoffe der Ausbau geht schneller als die Käufer die Autos kaufen, sonst wird es wirklich eng.

Bei uns in der 13000 Seelengemeine gibt es 6 Ladestationen mit 2 Stellplätzen. Noch ist die Lage entspannt, max steht da immer 1 Auto, wenn überhaupt. Wenn das Ding aber richtig anläuft, wird es da sicher voll.

Ich habe auch eine Mietwohnung und wäre auf sowas angewiesen, würde mit 80% aber wohl auch 1 bis 2 Wochen auskommen.

Mein Verbrenner ist ganz sicher der letzte, stehe an der Seitenlinie und bin informiert.
 
Zur Zeit ist Wasserstoff schwer im Hintertreffen. Es gibt zu wenig Tankstellen, der Aufwand ist rel. groß - man müsste vor Ort Elektrolyse betreiben aus Alt. Energie oder aber per LKW transporieren (sehr schlecht), die Betankung ist sehr teuer zur Zeit und es gibt nur ein kleines Angebot (der Mirai), es wäre vor 20-30 Jahren ganz gut gewesen - Brennstoffzellen. Aber aktuell ist das eigentlich technisch "entschieden" für alle PKWs, bei großen Bussen und LKWs könnte die H-Lösung besser sein.

Aber geforscht wird weiter. Sie haben alle oft so einen Testwagen, aber…

__
Ladesäulen: Wenn die Verbrenner da stehen und die Dinger blockieren muss man natürlich auch was tun, zB abschleppen und 300€ Handling-Gebühr, dann machen das nur noch die, die genug Geld haben. Die Säule hat ne Cam und fotografiert wenn es kein Elektro ist - wäre aber dann Überwachung.

Es muss Mitwachsen und eigentlich sollten die Leute zuhause eine Wallbox haben. Das sind idR wohlhabendere oder ländlichere mit eigenem Haus. Aber es wäre ein Anfang. An normalen Bürgersteigen wäre ja eine simple "schwache" Leitung schon ausreichend für's laden übernacht oder besser am Tage per PV wenn man nicht fährt.

Ich bin übrigens auch nur Hybrid aktuell, weil ich quasi den zu neu habe. Der nächste Schritt ist aber elektrisch. Bis dahin ist das Chaos vielleicht auch glatter, ggf. aber auch uncoole Tarife und sowas. Daher - wenn man kann, zuhause laden. Mein Ort hat viel Support für Elektro, daher könnte es sein, dass man da was machen kann.
Und hier gibt es wenig E-Fahrzeuge, sind halt konservativ.

Eigentlich würde ich gern gestern als morgen loslegen, aber ist mir noch zu teuer in der Anschaffung. Das wäre am Rande meiner Leistungsfähigkeit und Risiko, leasen ginge. Sharing ist zu teuer und so nutze ich die Verbesserung bei den Herstellern über die Zeit und informiere mich.

Ich denke, dass man das aber hin bekommen kann. Aber mit der Einschränkung - ohne Tesla ist das ein Chaos. Die Sicherheit wie bei Tesla zu laden und was zu finden und so wäre mir lieber. Das ist aber einfach eine Sache die die Hersteller machen könnten. Mal absprechen - am besten EU-weit erzwingen, sonst passiert es nicht. JETZT!
 
Das ist aber einfach eine Sache die die Hersteller machen könnten. Mal absprechen - am besten EU-weit erzwingen, sonst passiert es nicht. JETZT!

Bei Standard Oil ließ sich das zugunsten Öl noch per Trust erledigen, Wilson hatte dem dann zwar den Garaus gemacht, aber das Elektro-Auto war dann trotzdem gegessen.

Heute ist sowas mindestens genauso notwendig, aber das Kartellamt schaut nunmal genau hin. Selbst Preisabsprachen werden heute nicht gerne gesehen, obwohl die manchmal notwendig sind. Und wenn es dann mal heimliche Absprachen gibt, dann wird das gleich als Verschwörung hingestellt. Und wenn es staatlich organisiert werden soll, brauchst du eine Diktatur. Mit unserer Domokratie ist das kaum drin, spätestens nach Ablauf der Legilaturperiode kann der politische Gegner plötzlich gewinnen und der macht das wieder rückgängig.

Oder es wird als Green New Deal verkauft, das passiert seit ein paar Jahren. Da aber das gesellschaftliche Vertrauensverhältnis ziemlich geboxt wurde, ist es damit nicht mehr weit her. Dann hast du die Interessensverteilung quer durch die Bevölkerung, nix ist mit am gemeinsamen Strang ziehen. Letzteres wird gleich noch sexistisch aufgefasst in manchen Lobbys :)

Alles nicht so einfach.
 
Ich würde bei den Preisen und der Reichweite schon eher auf den E-Up gehen, ich habe aber auch einfach andere Reichweiten und muss auf die Autobahn, hier in der Gegend ginge das - aber ein Düsseldorfauto allein reicht nicht für meine Zwecke. Wäre eher sowas wie ein Zweitwagen und das würde ich aus Prinzip eher vermeiden. Lieber eins was für alles passt.

Aber - ich glaube das hier geht eher an die, die eben ständig Strecken fahren müssen, die für's Rad zu weit sind und dafür wäre der gut, was gut wäre und ist sind Autos die diese Mofazulassungen bekommen, dann ist das alles etwas einfacher und nicht so institutionell.
 
Alles nicht so einfach.
Das ist auf jeden Fall so, siehe Umwelt und PV-Sperren.
Aber wir sind ja hier um positiv zu sein und eben das einfach zu machen. Ich weiss, dass man da immer selbst vorn laufen muss, warten bringt nichts. Also lieber machen. Als Stromer ist man in gewisser Weise auch unabhängiger - immerhin hat jedes Haus eine Steckdose. Benzin hingegen gibts nur bei Spezialausgaben. Man ist eigentlich nicht abhängig von denen.
 
Der E-Up! ist natürlich auch klasse. Der ist sogar noch sparsamer als der Renault Zoe

Was haltet ihr von dem Renault Zoe? Günstig, klein, 110/140PS, Höchstgeschwindigkiet 135/140 Kmh, Reichweite laut Datenblatt um 380km,
wobei real wohl so 300km ankommen.

Meiner Meinung nach lohnt sich ein E-Auto, nicht vom Preis, sondern pro-Umwelt, nur mit kleiner Batterie - Ergo geringe Reichweite
von max 300Km für den tägl. Arbeitsweg. Je größer das Auto, je größer die Batterie, desto eher kann sich, je nachdem wer die Studio in Auftrag gegeben hat,
die Umweltbillanz verschlechtern. Da kann ich auch gleich meinen Ecoboost mit geringem Verbrauch fahren und stehe dennoch in der Billanz besser oder gleichwertig da
mit 104g pro km, also CO2 Effizienzklasse A+

Das coole ist: Die Elektroautos sind so lahmarschig, dass der Verkehr so oder so ausgebremst werden wird.
Ich sehe fluchende (SUV-)Raser ... aber womöglich leider erstmal auch mehr Unfälle mit dem Grund "überhöhter Geschwindigkeit"
 
Zur Zeit ist Wasserstoff schwer im Hintertreffen. ... Aber aktuell ist das eigentlich technisch "entschieden" für alle PKWs, bei großen Bussen und LKWs könnte die H-Lösung besser sein.

Wie ich schon schrub. Elektro macht bei 1,5 bis 2 Tonnen Auto keinen Sinn. Die haben zum Teil die dreifache! Größe der Batterie an Bord,
um die 400Km zu wuppen. Es ergibt null Sinn undifferenziert zu hypen.
 
Das coole ist: Die Elektroautos sind so lahmarschig, dass der Verkehr so oder so ausgebremst werden wird.
Wie kommst Du denn darauf? Bei Elektromotoren liegt ein gleichbleibendes Drehmoment an. Aus dem Stand sind sie jedem Verbrenner weit überlegen. Lediglich bei sehr hohen Geschwindigkeiten werden sie ineffizient, weshalb die Autobahnraserei in Deutschland früher oder später Geschichte sein wird. In der Stadt und über Land sind E-Autos deutlich flotter als die ollen Benziner.
 
Sieht für mich eher nach Drittwagen aus. Aber dass sowas zum Preis von zwei (teuren) EBikes möglich ist, ist natürlich schon klasse.
Am Ziel brauche ich natürlich einen Parkplatz. Da hat für mich das EBike dann schon Vorteile. Außer im Winter und bei Regen, natürlich.

Ich fahre jetzt seit 6 Wochen mit dem EBike die 17 Kilometer zur Arbeit, das klappt ganz gut. Ich hab auch vor, das im Winter durchzuziehen. Bin gespannt ob es klappt, oder ob ich doch wieder in den verseuchten Zug sitzen muss.

Und zwei Autos will ich halt nicht haben. Aber ich gehe davon aus, dass es einen erschwinglichen E-Kombi gibt, wenn mein Freemont die Biege macht.
 
Wie kommst Du denn darauf? Bei Elektromotoren liegt ein gleichbleibendes Drehmoment an. Aus dem Stand sind sie jedem Verbrenner weit überlegen. Lediglich bei sehr hohen Geschwindigkeiten werden sie ineffizient, weshalb die Autobahnraserei in Deutschland früher oder später Geschichte sein wird. In der Stadt und über Land sind E-Autos deutlich flotter als die ollen Benziner.

Die kleinen Flitzer sind in ihrer Höchstgeschwindigkeit limitiert. Renault 135/140 Kmh und E-Up 130 Kmh.

Und die die es nicht sind, sondern deutlich flotter unterwegs sind, sollten zum jetzigen Zeitpunkt hinterfragt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier wohl das "vernünftigste" Auto für Leute, die nicht so viel Kohle haben aber dennoch was anständiges wollen neben dem Zoé

Aus meiner Sicht zumindest.
Es gibt ein Peugeot Pendant dazu.
Die Peugeot Pendants sind der 208E und der 2008E - Letzteres ist im Prinzip das gleiche Auto, nur zum Klein-SUV aufgebockt:


https://www.youtube.com/watch?v=BP03DqpMg-E&t=141s

Ich fahre im Moment einen Peugeot (Modell 5008, Bj. 2011, 1.6 l Diesel, Euro 5) und hätte an sich auch gerne wieder einen Peugeot genommen. Aber bei den neuen Peugeots stört mich durch die Bank, dass sie alle im Innenraum sehr flach sind, also der Abstand zwischen dem Sitz und dem Dachhimmel relativ gering ist. Wenn ich mit meinen gerade mal 1,79 m Körpergröße so darin sitze, dass ich gut sehen kann, habe ich das Gefühl, jeden Moment mit dem Kopf ans Dach zu stoßen. Das finde ich sehr unangenehm. Komischerweise ist der Klein-SUV 2008(E) da in keiner Weise besser als der 208(E). Das Ding ist genauso beengt - nur irgendwie höher gelegt.

Vermutlich wird der Corsa ähnlich dimensioniert sein. Das würde mich persönlich sehr stören.

Angeschaut habe ich mir übrigens auch den e-Soul von KIA. Aber der hat mich nicht überzeugt. Außen klobig, innen viel Platz für die Sitze und trotzdem für mein Empfinden nicht wirklich bequem. Der Preis wäre mir für dieses Auto auch zu hoch.


https://www.youtube.com/watch?v=POBomDz2OSY&t=327s

Lustig finde ich den Honda e - vielleicht aber etwas zu verspielt und natürlich recht klein:


https://www.youtube.com/watch?v=1BKcWwMuj_0
 
Zuletzt bearbeitet:
Die kleinen Flitzer sind in ihrer Höchstgeschwindigkeit limitiert. Renault 135/140 Kmh und E-Up 130 Kmh.
Die Höchstgeschwindigkeit spielt doch gar keine Rolle. Eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf Tempo 130 oder 120 kommt früher oder später sowieso. Alle anderen Länder haben das. Und wenn Du mal genau schaust, fahren auch bei uns auf den Autobahnen nur ganz wenige Leute wirklich schneller.
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben