Ja, das ist der Grund bisher, aber man könnte natürlich da heute auch andere Lösungen finden, einige.
Die Bordnetzidee mit so viel Hivolt-Wandlern an Bord, das ist ja auch nicht effizient.
Ja, sowas ist ein Paradigmentwechsel, es kann sein, dass es etwas dauert, aber in sehr kurzer Zeit wäre so ziemlich jeder Standard möglich, in vielen Autos ist sowieso ein USB Anschluss, also 5Volt, ich sag mal - da ginge schon eine sinnvolle Reduktion, die Hersteller alle gut finden würden.
Dem User wäre nur zuzumuten, eine kurze Zeit zwei Standards zu haben.
Oder man macht beides - denn das ist auch nicht so komplex.
Aber langfristig einfacher, wenn das der Grund sei eine altertümliche Bleibatterie mit rein bauen zu MÜSSEN.
Ja, ein unabhängiges System mit längerer Laufzeit ist gut, aber sowas ginge auch anders.
Man könnte es eben neu denken, das bisherige ist historisch gewachsen, war so auch sinnvoll, aber heute?
Du hast es also auch selbst drin, dass das irgendwie komisch rüber kommt.
Ja, wenn man mal auf Verlustsuche geht, findet man sicher was und könnte ein ggf. steuerbares optimiertes System ambieten. Machen dann alle, danach wird es sehr gut sein. Viel besser als Ex-Verbrenner-Stromsysteme und andere Relikte.