Fakten E-Mobilität / Alternativen zum "Verbrenner" - Musiker und Band-Transport zeitgemäß und günstig

Bitte ausschließlich klare belegte Fakten zum Thema, kein Blabla, keine Witze, Meinungen, sondern Daten und Fakten.
Ich bin sicher, dass Luftregeln so hart sind, dass wir niemals Genehmigungen bekommen für sowas.
Ach, so schlimm ist das gar nicht, es gibt da schon eine Menge unkontrolierten Luftraum wo du fliegen kannst.
Du hast da heutzutage als Motordrachen Flieger ein Computer für € 400,- am Oberschenkel und dann fliegst du da komplet Stressfrei mit GPS durch die Gegend.
 
Allein was für Drones an Regeln herrscht mit Führerschein und Sondergenehmigung hat mit Freiheit nicht mehr viel zu tun - sicher auch verständlich weil da Kameras dran sein könnten oder eine Bombe und man will nicht von Leuten die nicht "fliegen können" angeflügelt werden oder verletzt (das gibts viele Chancen). Bei den Modellen ist das immer krasser geworden und ich sehe da eher viele neue harte Regeln als Öffnungen. Ich finde auch Unfälle in der Luft nicht gut - also nicht falsch verstehen. GPS dürfte für sowas zu ungenau sein. Da muss man noch etwas warten - aber Elon hat eine Menge neue Satelliten im "All" - alles muss angemeldet sein und so - das würde sobald die Superreichen-Phase durch wäre ganz sicher neue Regeln geben, weil es auch genug Kriminelle und Hirnlose gibt, die irgendwas selbstverständliches ignorieren oder bewusst unterwandern.

Ich glaube straßengebunden ist zudem auch energetisch sinnvoller. Außer wir hätten eher noch mehr Verkehr, dann ist die Pionierarbeit in der Luft sicher ganz cool - etwas später mehr Lärm und ganz neue Fälle von Dingen die man jetzt schon ausmalen könnte. Ich fänd sowas super - aber kommen wird es zu meinen Lebzeiten wohl eher nicht mehr oder wird unbezahlbar sein bzw. für eben bestimmte Leute nur erreichbar (via Geld oder Status). Das ist nicht mal kritisch, das ist so wie das immer war - die ersten Autos hatten natürlich auch genau diese Leute. Aber genug Trübes - gern noch ein paar mehr Sachen, die ihr vorhabt und euch wünschst hier rein..
 
Da kommen ja jetzt richtig viele neue „preiswertere“ Autos aus China, Taiwan, Vietnam raus, ich denke da werden die deutschen schnell Federn lassen müssen. Das die alle so auf groß nur wegen der Gewinnmarge machen ist echt ätzend. Hast ein Autoland, aber überhaupt nicht die richtigen Autos dafür. Auch der Dacia fällt da rein, der verkauft sich wohl wie geschnitten Brot. Kostet auch „nur“ € 13.500 für die Plus Variante mit CCS.
 
Ich glaube wir erleben jetzt leicht verzögert das „runter laufen“ in normale Preislagen. Der 3er ist bestimmt auch noch teuer - aber hey, es gibt und geht noch was in 5-10 Jahren oder so. Hey natürlich verkaufen sich günstige Autos - es ist nur schade zu wissen, dass die teuren sich um Längen besser verkaufen - sie könnten aufhören die billigen zu bauen. Deshalb… huaa.
 
Ein großes Problem rollt auf uns zu:


Mein Mitleid hält sich in Grenzen…

Dumme Politik ; selbst von Bürger gewählt; setzt sich fort.

Da gab es doch mal so eine DDR oder Russen Diessellok … die hat man schon von 5 Kilometer Entfernung gehört 😌

Egal wie das Thema weitergeht … die Frage ist berechtigt: wer hat etwas von gestiegenen Energiepreisen?
Niemand außer der Staat … und das eingenommene Geld wird wie immer zweckentfremdet
 
Ist die Frage, ob es darum geht, ob jemand etwas davon hat oder ob es darum geht,
ob es sich jemand nicht leisten können soll.

Letztendlich kommen diese Preiserhöhungen, die auch in anderen Bereichen stattfinden,
siehe Gaspreise, bei sämtlichen Produkten an. Von Lebensmitteln bis Luxusgütern und in Folge
dessen steigende Sozialausgaben - Nochmal auch angefeuert durch Massenarbeitslosigkeit,
die diese inflationäre Entweicklung zwangsläufig nach sich zieht.

Man weiss nicht was passiert. Könnte auch sein, dass selbst der trockene Arsch nass wird.
Mal sehen wie es dann mit dem Mitleid bestellt ist ;-)
 
Ist die Frage, ob es darum geht, ob jemand etwas davon hat oder ob es darum geht,
ob es sich jemand nicht leisten können soll.

Letztendlich kommen diese Preiserhöhungen, die auch in anderen Bereichen stattfinden,
siehe Gaspreise, bei sämtlichen Produkten an. Von Lebensmitteln bis Luxusgütern und in Folge
dessen steigende Sozialausgaben - Nochmal auch angefeuert durch Massenarbeitslosigkeit,
die diese inflationäre Entweicklung zwangsläufig nach sich zieht.

Man weiss nicht was passiert. Könnte auch sein, dass selbst der trockene Arsch nass wird.
Mal sehen wie es dann mit dem Mitleid bestellt ist ;-)

Gut auf den Punkt gebracht 👍

Ich für meinen Teil, kann eine ganze Weile höhere Preise bezahlen und lebe davon nicht viel schlechter.
Wie es da bei anderen Mitbürgern aussieht? Ich nehme an, vor mir haben sehr viele andere Bürger ein Problem.
Ich hoffe die wehren sich dann auch !
 
Solange der Puffer da ist, ists ok.

Aber das ist wie mit dem Brand des Nachbarhauses: plötzlich gehts sehr schnell.
 
Ist ein gutes Beispiel für impulsiv betriebene Politik …
Die Entscheidungsträger haben schon immer die Klaviatur des aktuellen Zeitgeistes gespielt … etwas nachhaltiges zu entwickeln war noch in keiner Regierung ( Deutschland ) populär.
Entwickelt wird nicht in der Politik.
Aber man kann einer Sache Luft geben oder sie abwürgen. Beispiel AKWs vorher massiv gefördert und die Lagerung marginalisiert und nicht im in die Rechnung genommen und Windkraft und sogar PV - oft als Höllentechnik beschrieben und blockiert. Aber entwickelt natürlich nichts.

Hätte man damals E-Autos zumindest als weitere Form gewollt, wäre das interessant geworden. Aber - es war auch das freie Spiel - es hätte sich auch das E-Prinzip durchsetzen können, was aber auch in der Zeit schon an Ladestellen scheiterte. Aber es hätte auch in die Landschaft gepasst. Vielleicht einfach nur an jedem Haus nen Schuko-Stecker. Die Leitungen waren zudem sicher so, dass da nicht sehr große Ströme fließen konnten. Die meisten hatten ja maximal Licht und viel später erst ein Radio, aber 1979 hatten alle mind TV, Radio, Stereo, Licht, Herd, Waschmaschine und sowas.
Es hätte sich vielleicht entwickelt und man hätte vielleicht Ladepunkte haben können etc.
 
Zuletzt bearbeitet:

Das ist ja recht positiv - glaub er möchte nur dem Format gerecht werden -
ich hab sicher schon gesagt, dass der EQXX cool ist - dem würde ich wenig hinzufügen.

Ob aber so in Zukunft Autos gebaut werden?
Bei dem aktuellen System von möglichst austauschbaren Teilen div. Firmenplattformen? Das ist meiner Ansicht nach auch der Grund, weshalb es keine Tauschakku-Plattformen gibt und geben wird.

Wenn die Teile sehr speziell sind - wird es auch teurer.
Wie sich sowas in der Praxis verhält und bei Ersatzteilen ist so eine Sache - nach 10 Jahren ist man oft ja dann am Ende und Teile kriegen Glückssache. Nachhaltigkeit ist immer schwerer. Das kann ein Nachteil sein.

Gestern hab ich wieder gespürt, wie groß das Problem mal wieder ist - kein Parkplatz finden, weil so viele Autos da sind - auch der HiTech-Flitzer kommt nicht weiter - die sehr kleinen haben etwas mehr Lücken aber insgesamt platzen die Städte.

Das ist echt ein Problem. Man muss teilweise schon ziemlich weit rum und raus fahren, damit das irgendwie passt.
Wenn ich nicht eine Reihe Synths mitgehabt hätte, wäre das auch einfacher. Aber Transport mit "mehrmals gehen" ist immer schwer ohne Fahrzeug. Das aber nu am Rande, hat mit dem EQXX nicht viel zu tun.
 
Entwickelt wird nicht in der Politik.
Aber man kann einer Sache Luft geben oder sie abwürgen…..


Genau der Punkt den ich auch seit Jahrzehnten so erlebe….
Die Politik hat keine Ahnung, entwickelt nichts …. meint aber weitreichende und wohlstandsbeeinflussende Maßnahmen und Gesetze zu erlassen.

Politiker lassen sich beraten … das stimmt … aber leider oft nur von Lobbyisten … welche es natürlich auch im GreenDeal gibt…

Man könnte ja anders darüber denken oder eine andere Erfahrung als Bürger machen … dazu müsste die Politik aber auch mal Fachkräfte zu Politikern machen …

Ist aber seit jeher nicht möglich … das Politikgeschehen ist eine Schlangengrube.
 
Gestern hab ich wieder gespürt, wie groß das Problem mal wieder ist - kein Parkplatz finden, weil so viele Autos da sind - auch der HiTech-Flitzer kommt nicht weiter - die sehr kleinen haben etwas mehr Lücken aber insgesamt platzen die Städte.

Das ist echt ein Problem. Man muss teilweise schon ziemlich weit rum und raus fahren, damit das irgendwie passt.
Wenn ich nicht eine Reihe Synths mitgehabt hätte, wäre das auch einfacher. Aber Transport mit "mehrmals gehen" ist immer schwer ohne Fahrzeug. Das aber nu am Rande, hat mit dem EQXX nicht viel zu tun.

Letztens wieder mal am Samstag Mittag nach Bonn in die Innenstadt gefahren. Parkplatz in einer Seitenstraße nah dem Universitätspark (heißt der so?) gefunden. 5 Stunden dort geparkt ohne was zu bezahlen. So macht Auto doch Spaß.
 
Letztens wieder mal am Samstag Mittag nach Bonn in die Innenstadt gefahren. Parkplatz in einer Seitenstraße nah dem Universitätspark (heißt der so?) gefunden. 5 Stunden dort geparkt ohne was zu bezahlen. So macht Auto doch Spaß.
An besten finde ich ja die Leute die in eine Großstadt ziehen und sich dann über das hohe Verkehrsaufkommen beschweren.

Hier helfen Wohnungen mit Tiefgarage oder Eigentum
 
An besten finde ich ja die Leute die in eine Großstadt ziehen und sich dann über das hohe Verkehrsaufkommen beschweren.

Hier helfen Wohnungen mit Tiefgarage oder Eigentum

Ja, das auch. Davon abgesehen ist es so was wie ein Running gag zwischen @Moogulator und mir dass er sich immer über den Mangel an Parkplätzen beschwert und das in meiner Lebenswirklichkeit sich irgendwie nicht abbildet. Aber schon klar.. wir fahren zu unterschiedlichen Tages- und Nachtzeiten an unterschiedliche Orte einer Stadt. Daran wird's liegen.
 


News


Zurück
Oben