fetter oscillator der gut trackt

dislo

...
hallo

ich weiß, es gibt einen sehr großen oscillator thread.
aber ich würd mich freun wenn hier eine liste der vco's zusammenkommt die die beiden eigenschaften
fetter(ich weiß, ist ein abgedroschenes adjektiv, aber ihr wisst bestimmt was ich meine) grundklang und
gutes tracking (also >= 5 oktaven) erfüllen.

das bestimmte oszillatoren spezialfunktionen haben die sie besonders gut können (waveshaping, through zero fm, phasenmodulation etc...) bitte außen vor lassen.

zum beispiel, der triangle vom mfb osc-02 gefällt mir vom klang sehr, aber leider trackt er wohl nicht gut.
der pittsburgh osc trackt super, aber klingt unsauber, angeclippt, hat ne metallische subnote die zu einer schneidenden silbrigkeit führt (nicht schlecht, aber such ich gerade nicht).
 
so as arbeitstier finde ich den z3000 MKII immer noch am besten. tracking ist soweit ok. die saw hat etwas zu viel bass die tri ist super die sinus nicht ganz rund und die pulse etwas hart. supersyncmodes - linFM und waveshaping und das alles zu nem reltiv kleinem preis ... uLFO ist ähnlich gut aber beim tracking müsstest du mal angeben was da für dich an drift noch ok ist. wenn ich meine gestimmt habe liegen die nach 5oct. meiß 5cent auseinander vom niedrigsten zum hchsten vco => nach nem halben jahr kann man das direkt nochmal machen (außer bei cwejman - da hält sich das ganz gut)
 
also 100 cent sind ein halbton, right? dann wären 5-15 cent für mich wahrlich im rahmen bei einem 5 oktavsprung.
es geht mir meist darum ein arpeggio über mehrere oktaven spielen zu lassen. das arpeggio soll dann relativ zu einer synthifläche immer stimmig bleiben, nicht klinisch korrekt, aber es soll nicht schief werden.
 
naja _ nach meiner erfahrung musst du erstmal n midiinterface finden was per cv so ne saubere und skalierte keynote raushaut .... abgesehen von temperierten skalen zu quantschen gibts da gravierende unterschiede - oft betreffen die kleine 3 und kleine 6 -> aber vieleicht ist das nur bei mir so :dunno:


ansonsten sollten eigentlich alle oscies deinen anforderungen entsprechen - ist nur die frage wie lange die das tuning halten können ... uLFO zb. verliert das eher schneller. mein AFG stimmt immer - aber da habe ich auch schon ganz andere ansagen gehört.
 
die arpeggios kommen bei mir meist aus mit dem a-156 quantizer abgetasteten lfo's. funktioniert tonhöhenmäßig ganz gut mit dem pittsburgh-osc, aber es soll eben runder/weicher klingen.
 
was ist "es soll runder ... klingen" ???


verstehe ich nicht - beschreib mal. ich kenn den pittsburg nicht. am ende suchst du n filter :dunno:


ist dein A156 richtig gut calibriert ???


und ich glaube der kann nicht richtig moll - das darf an nicht vergessen!

und ich glaube mich auch dran erinnern zu können das der bei ein paar notenwerten auch danebenliegt ... aber das müsste ich nohcmal testen - an sich habe ich da immer gute ergebnisse erziehlt....
 
dislo schrieb:
nicht schief werden.

Abgesehen vom harmonischem, hat Fett viel mit Schief gemeinsam. Plan B Model 15 ist ein guter Beispiel dafür.

Wenn gutes tracking wichtig ist, benutze Silent Way. Ich selber finde es jetzt langweiling. Perfektes Tracking killt Lebendigkeit.
 
tja wie soll man das beschreiben. manche vco's klingen schon dick und rund (fett halt :D ) wenn man sie ganz allein hört ohne modulationen etc. , wo also gegenseitige verstimmung mit anderen osc's gar keinen einfluss hat.

ich nehm jetz schon meistens filter weil mir der grundsound besser gefällt, sauberer sinus aber trotzdem kräftig. das ist dann auch ne gute grundlage zum shapen, weil sich die unsauberheiten (wie sie zbsp beim pittsburgh-osc sinus vorhanden sind) nicht vererben.
 
richtig dick soundet der rubicon - aber der wird deiner trackingpreferece nicht standhalten ... bautechnisch.

abgesehen davon ist das kalibrieren echt schwierig bei dem und sobald man aus der symetrie rauskommt ists vorbei mit dem sauber tracken .... grundsound ist sehr gut.


aber keine ahnung was du da suchst ... evt. octature und waveshaper.


cwejman trackt super ist aber sicher nicht das was du fett nennst :dunno: algemein sind das sehr gute tools ...
 
Gabs hier nichtmal jemanden, der nen Voyager in ein Modularsystem umgebaut hat?
Die Oszillatoren vom Voyager tracken exzellent, wenn das Instrument kalibriert ist! Das geht locker über 6 Okatven absolut stabil. Und ich bin wirklich sehr penibel was eine saubere Stimmung angeht!
Was den Klang angeht, man munkelt, dass es einen Prominenten Techniker (nein, nicht der Schmidt!) gibt, der sich mit dem Instrument gut auskennt und die lahmen Opamps tauscht, damit die Oszillatoren auch ordentlich Obertonmaterial beischaffen.
 
obwohl er keine lin-fm hat, ist der rs95e grad zum kandidat geworden, klingt sauber und gut. müsste man mal in echt hören.
 
kl~ak schrieb:
richtig dick soundet der rubicon - aber der wird deiner trackingpreferece nicht standhalten ... bautechnisch.

Das war doch nur, wenn man die Thru Zero FM benutzt (der Symmetry Regler war's glaub ich). Den kann man ja auch als quasi Dixie mit mehr Reglern nutzen.
 
sym. full CCW/CW ist das egal - dann trackt der super .... bei sym.= 0 (12:00) als waveshaper ist das auch rille. dazwischen ist auf 4 oktaven schon ne menge spiel ... weiß jetzt nicht mehr genau - steht im vco-thread ...

aber das kann man ausgleichen indem man die skale etwas drückt - ich mach das mit dem oberen eingang vom 185-2. dann funktionieren auch die zwischeneinstellungen. nur an der symetrie rumschrauben wie wild und sauberes tracking haben wollen ist nicht drinne -> aber ganz ehrlich irgendwann bleibt da auch die frage nach dem sinn übrig ...


mit der sub 1+2 und den verschiedenen syncmodes und den 3 "sinus" + 3 "pulses" und der doppelsäge ist das schon mehr als n dixi ...
 
ja aber exp.FM mit einstellbarer scale ....


der sound von rs ist ok da gibts keine frage - mich nervte das gekurbel ... wenn ich sounds baue fahre ich gerne mal durch den gesammten frequencebereich um mal zu sehen was da so passiert ...
 
ja, ich glaub als basis vco kann man damit nicht viel falsch machen, evtl. würd ich jetzt aber den z3000 nehmen, wegen des einfachen tunings.

kurze frage, ist jetzt lin oder expo fm pitch-stabil?

danke.
 
Das mit dem RS95e kann ich bestätigen, klingt gut, trackt gut, ist gut. Leider muss man so ein Extrakabel dazu kaufen, ist aber nicht teuer.
 
Komisch - jetzt haben wir 2 Definitionen von Fett :) Für den einen ist es ein sauberer Sinus, für den anderen vintage 'Charm'.

Ja, ein VCO kann alleine Fett klingen. ZB der M15. Verglichen mit dem Dixie/ Rubicon ist sein Sinus 'imperfekt'. Klanglich hat er aber mehr Charakter, wirk interessanter, gerade bei FM oder wave-folding.
 
Einen sauberen Sinus finde ich nicht fett. Geht ja auch schwer, der hat ja keine Obertöne, das ist im Gegenteil die Referenz für dünn. :dunno:
 
ich war vom oszilloskop bild des rs95e sinus auch echt erstaunt wie sauber die aussieht. dachte nach meinen bisherigen erfahrungen nicht dass ein osc das hinbekommt.
ob er und seine waveshapes vintage/dick/rund/warm/fett tönen müsste man in echt hören.

vllt hat es auch was mit der output-stärke zu tun die den folgenden vca zu einem bestimmten verhalten zwingt?

wenn ich die perfekten(?) sinus aus a-109, ripples und pittsburgh-filter vergleiche, höre ich da schon deutliche unterschiede, wobei der ripples sinus am vollsten tönt.
verglichen in den bass-lagen. alle in den a-135 vcmix...
 
Die Sinuse aus Filtern sind auch nicht immer perfekt. Wenn da bei gleicher Lautstärke einer voller klingt hat der einfach mehr Obertöne, ist also nicht perfekt.
 
Wenn du einen sauberen, günstigen Sinus suchst, probiere den A-143-9 Quadrature LFO. Leider trackt er nicht wirklich 1V/O, aber da hilft Silent Way. Ansonsten ist er in vielen Fällen, gerade bei Wavefolder oder Frequency Shifter Patches, mein lieblings Oscillator.
 
der rs95 e ist auch als vclfo mit waveshaper zu missbrauchen. frag mich gerade, warum ich den osc so anpreise, eigentlich verwende ich ihn nicht so oft, das sollte ich vielleicht ändern :)
 
Der Malekko Oscillator MK II soll einen ziemlich guten Sinus haben. Ich hatte mal den MK I, aber den Sinus habe ich kaum verwendet, daher kann ich dazu nicht selber was sagen. Fett klingt der spätestens mit der Phasenmodulation per LFO.
 
wollt noch mal einwerfen dass der sinus für mich nicht das einzige kriterium ist. dann wären für mich die würfel schon gefallen und ich würd nen weiteren filter holen. ein gut soundender triangel mit angesprochenem vintage wohlfühl charm der trotzdem gut trackt tuts auch und ich könnte die rectangle des vco's nutzen im was anderes zu syncen oder was auch immer...
 


News

Zurück
Oben