Der Operator
||
Kann mir jemand erklären, wie ich den wunderbaren FM Chor programmiert bekomme, der in diesem Spiele Soundtrack vorkommt:
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Der Operator schrieb:Kann mir jemand erklären, wie ich den wunderbaren FM Chor programmiert bekomme, der in diesem Spiele Soundtrack vorkommt:
Ich finde dass das eher nach "vereierten Strings klingt als nach Chor, schon vom Attack her. Viel Chorus macht noch keinen Chor
Jepp, man hört auch einen Filterenvelope auf- bzw zumachen.Summa schrieb:Ich denke dass es sich in dem Fall um ein Sample handelt
MDS schrieb:Japp,die Musik ist komplett FM,glaubs mir!!!
Deswegen gerade beim Megadrive,die geilen E- und Slap Basse,immer noch genial!!!
Wenn nicht lade dir folgenden Emulator runter und such dir das Rom irgendwo im Netz!
http://www.zophar.net/genesis/gens-gs.html
Dann kannste in den Soundoptions alle 3 Sektionen der Klangerzeugung einzeln abschalten,also den einen Digikanal/DAC des Mega Drives , 6 Kanal FM Erzeugung und die 3 PSG STimmen,da erkennste dann was von wo kommt!![]()
Lothar Lammfromm schrieb:Beim SY99 ist es mir mal gelungen, wenngleich nichxt so breit wie im Musikstück, auf FM-Basis eine brauchbare PWM-Emulation zu programmieren (bräuchte aber Stunden, um den Sound auf irgendeiner Diskette wieder zu finden, um genauer zu schauen, was ich damals dafür veranstaltet habe).
+1Summa schrieb:Wenn man mit jeder der beiden Stimmen einen Saegezahn erzeugt, dazu braucht man das bereits erwaehnte Feedback, eine der Stimmen eine Oktave hoeher stimmt und deren Lautstaerke halbiert, erzeugt man damit einen modulierten PWM Sound, wobei die Modulationsgeschwindigkeit vom der zusaetzlichen Verstimmung (Detune) abhaengt. Damit der Sound dann entsprechend breit klingt brauch man imho wahrscheinlich 4 Stimmen...
noisefactory schrieb:Wenn die einzelnen Stimmen / Kanäle gegeneinander leicht verstimmt sind, erklärt das auch warum die Geschwindigeit der Schwebungen, je nach Tonhöhe, variieren. Das allein muss nicht zwangsläufig ein Indiz für ein Sample sein.