
Bjørn-65
Das ist aber Poesie,herrgottnochmal! (Malmsheimer)
Ja doch, ich weiß, ich bin nicht der Erste, der sich an dem BCR2000 als Fernsteuerung für FM-Synths versucht.
Angeregt durch die Diskussionen hier im Forum um „bedienbarere“ Hardware-FM Synthese habe ich mich erinnert, dass Jon Morgan, der Schöpfer des SYM Managers, auch einen BCR Editor integriert hat.
Habe dann damit einen Satz Presets erstellt, die sich nur mit der FM-Synthese des SY99 beschäftigen. Ein Bild habe ich angehängt.
Wie Ihr seht, machen die drei unteren Encoder-Reihen im wesentlichen simples ADSR auf allen Operatoren (die übrigens optisch so wie im Algo 34 angeordnet sind, der auch als „Default“ voreingestellt ist):
3 6
2 5
1 4

Der obere Teil mit den Push-Encodern macht dagegen bei allen Presets die OP Level / Freq Coarse / Fine und Sync. Die Buttons darunter schalten Fixed / Ratio und die OP-Waveforms durch.
Preset 2 macht dann je OP im unteren Bereich Feedback, Velocity Sensitivity usw.
Preset 3 kümmert sich um Filter und LFO
Preset 4 ist für die Effekte zuständig.
Sinn des Ganzen soll nicht sein, vorhandene Presets abzuwandeln, sondern von einem eigens vorbereiteten „Init-Preset“ aus mit einem oder zwei AFM-Elements spielerisch Klänge aufzubauen. Deswegen auch die Beschränkung z.B. auf ADSR, obwohl der SY99 ja eigentlich Multisegment-Hüllkurven pro OP hat.
Genauso habe ich im Interesse der spielerischen Bedienbarkeit auf RCM verzichtet.
Macht Laune..
Ich werde jetzt das Overlay bei einem Anbieter als Folie (genau gesagt zwei) ausdrucken lassen.
Angeregt durch die Diskussionen hier im Forum um „bedienbarere“ Hardware-FM Synthese habe ich mich erinnert, dass Jon Morgan, der Schöpfer des SYM Managers, auch einen BCR Editor integriert hat.
Habe dann damit einen Satz Presets erstellt, die sich nur mit der FM-Synthese des SY99 beschäftigen. Ein Bild habe ich angehängt.
Wie Ihr seht, machen die drei unteren Encoder-Reihen im wesentlichen simples ADSR auf allen Operatoren (die übrigens optisch so wie im Algo 34 angeordnet sind, der auch als „Default“ voreingestellt ist):
3 6
2 5
1 4

Der obere Teil mit den Push-Encodern macht dagegen bei allen Presets die OP Level / Freq Coarse / Fine und Sync. Die Buttons darunter schalten Fixed / Ratio und die OP-Waveforms durch.
Preset 2 macht dann je OP im unteren Bereich Feedback, Velocity Sensitivity usw.
Preset 3 kümmert sich um Filter und LFO
Preset 4 ist für die Effekte zuständig.
Sinn des Ganzen soll nicht sein, vorhandene Presets abzuwandeln, sondern von einem eigens vorbereiteten „Init-Preset“ aus mit einem oder zwei AFM-Elements spielerisch Klänge aufzubauen. Deswegen auch die Beschränkung z.B. auf ADSR, obwohl der SY99 ja eigentlich Multisegment-Hüllkurven pro OP hat.
Genauso habe ich im Interesse der spielerischen Bedienbarkeit auf RCM verzichtet.
Macht Laune..

Ich werde jetzt das Overlay bei einem Anbieter als Folie (genau gesagt zwei) ausdrucken lassen.
Zuletzt bearbeitet: