W
williwucht
...
Hallo, habe vor meine Patchbay neu zu verkabeln.
Es handelt sich um eine Tascam PB-32P.
Diese ist nach meinem Kenntnisstand „normalized“.
Finde dafür leider keine Bedienungsanleitung.
Mein Plan ist es auf der Rückseite die oberen Anschlüsse mit den Eingängen meiner Effektgeräte zu verbinden und die unteren Anschlüsse mit den Ausgängen.
Vorne würde ich dann oben die Directouts meines Mixers, und unten die Eingänge eines Submixers, anschliessen.
So wie ich es verstanden habe würde das aber zu einem Feedbackloop führen wenn auf der Vorderseite keine Verbindungenanliegen.
Habe mir nun gedacht die Module der Patchbay intern umzudrehen.
Würde ich dadurch das Problem des entstehenden Feedbackloops bei nichtanliegender vorderer Unterbrechung des Signals umgehen oder bringt das nix?
Vorrausgesetzt das oben erwähnte wäre die Lösung für mein Problem:
Wäre es für mein Anliegen zusätzlich von Vorteil die Module auch noch vertikal zu verdrehen oder macht das in dem Fall keinen Unterschied?
Es handelt sich um eine Tascam PB-32P.
Diese ist nach meinem Kenntnisstand „normalized“.
Finde dafür leider keine Bedienungsanleitung.
Mein Plan ist es auf der Rückseite die oberen Anschlüsse mit den Eingängen meiner Effektgeräte zu verbinden und die unteren Anschlüsse mit den Ausgängen.
Vorne würde ich dann oben die Directouts meines Mixers, und unten die Eingänge eines Submixers, anschliessen.
So wie ich es verstanden habe würde das aber zu einem Feedbackloop führen wenn auf der Vorderseite keine Verbindungenanliegen.
Habe mir nun gedacht die Module der Patchbay intern umzudrehen.
Würde ich dadurch das Problem des entstehenden Feedbackloops bei nichtanliegender vorderer Unterbrechung des Signals umgehen oder bringt das nix?
Vorrausgesetzt das oben erwähnte wäre die Lösung für mein Problem:
Wäre es für mein Anliegen zusätzlich von Vorteil die Module auch noch vertikal zu verdrehen oder macht das in dem Fall keinen Unterschied?
Zuletzt bearbeitet: