P
PySeq
|||||
Jetzt mache ich doch nochmal einen eigenen Thread dazu auf:
Hier macht jemand (Frank Choppin) (für sein Madonna "Into the Groove"-Cover) einen typischen 80er-Bass auf der Bass Station 2.
Dieser Bass interessiert mich, wußte nämlich gar nicht, daß die BS2 das so machen kann.
Nach einem Hinweis von hairmetal_81 bin ich zu diesem schönen Video gekommen, wo so ein ähnlicher Bass (für den Studiologic Sledge) erklärt wird, ab Minute 07:00 (läßt sich ziemlich problemlos auf die BS2 übertragen):
Anbei erstmal mein bisheriges Ergebnis mit der BS2, also erst ich, dann nochmal die Passage aus dem Clip oben (F. Choppin).
Meins ist noch ein bißchen zu metallisch. Leider bewegt sich das auch nicht weiter in Richtung Ergebnis, wenn ich einfach den Filter (oder den Filter-Envelope) weiter zudrehe.
Aber die Richtung stimmt schonmal, erinnert mich auch ein bißchen an Kraftwerk, was bestimmt kein schlechtes Zeichen ist.
Es ist eigentlich einfach Osc1 auf Rechteck, Osc2 eine Oktave höher auf Saw ("classical Setting", so so). Bißchen Detune. Dann der Envelope, klar. Hat auch 'ne Menge gebracht, wenn man sehr vorsichtig mit der manuellen PWM von Osc1 experimentiert (was nicht im Sledge-Clip vorkommt).
It's just a jump to the left ...
Hier macht jemand (Frank Choppin) (für sein Madonna "Into the Groove"-Cover) einen typischen 80er-Bass auf der Bass Station 2.
Dieser Bass interessiert mich, wußte nämlich gar nicht, daß die BS2 das so machen kann.
Nach einem Hinweis von hairmetal_81 bin ich zu diesem schönen Video gekommen, wo so ein ähnlicher Bass (für den Studiologic Sledge) erklärt wird, ab Minute 07:00 (läßt sich ziemlich problemlos auf die BS2 übertragen):
Anbei erstmal mein bisheriges Ergebnis mit der BS2, also erst ich, dann nochmal die Passage aus dem Clip oben (F. Choppin).
Meins ist noch ein bißchen zu metallisch. Leider bewegt sich das auch nicht weiter in Richtung Ergebnis, wenn ich einfach den Filter (oder den Filter-Envelope) weiter zudrehe.
Aber die Richtung stimmt schonmal, erinnert mich auch ein bißchen an Kraftwerk, was bestimmt kein schlechtes Zeichen ist.
Es ist eigentlich einfach Osc1 auf Rechteck, Osc2 eine Oktave höher auf Saw ("classical Setting", so so). Bißchen Detune. Dann der Envelope, klar. Hat auch 'ne Menge gebracht, wenn man sehr vorsichtig mit der manuellen PWM von Osc1 experimentiert (was nicht im Sledge-Clip vorkommt).
It's just a jump to the left ...
