Miau
..
Meine allerersten Lötversuche bestünden aus DX7II Batterie-Tausch und Alpha Juno Batterie u. El-Folien-Tausch.
Eine eher universelle Lötanleitung im Netz verunsichert mich insofern als diese meint, es dürfe nur Elektronikzinn Sn60Pb (60% Zinn, 40% Blei) mit einer Kolophoniumseele verwendet werden. Sie soll die Lötstelle während des Lötens vor Oxidation schützen. Die Anleitung hatte nichts mit Synthesizern zu tun.
Ich habe mir jedoch nichtsahnend einen teuren Lötdraht besorgt in bleifreier Legierung Sn95,5 Ag3,8 Cu0,7 mit Flussmittelseele auf Basis von modifizierten Harzen und organischen Aktivierungsstoffen mit 3,5% Flussmittel halogenfrei, RoHs-konform.
Kann ich diesen ebenso verwenden oder wäre ich mit dem Standard-Elektrozinn besser beraten bzw. was wäre den Platinen zuträglicher
Weiters laß ich erstmals etwas von Verzinnen der Lötspitze vor´m Lötvorgang. Wäre hierfür mein Weller Lötspitzenaktivator ebenso geeignet? http://www.pkelektronik.com/index.asp?ProductID=1008
Eine eher universelle Lötanleitung im Netz verunsichert mich insofern als diese meint, es dürfe nur Elektronikzinn Sn60Pb (60% Zinn, 40% Blei) mit einer Kolophoniumseele verwendet werden. Sie soll die Lötstelle während des Lötens vor Oxidation schützen. Die Anleitung hatte nichts mit Synthesizern zu tun.
Ich habe mir jedoch nichtsahnend einen teuren Lötdraht besorgt in bleifreier Legierung Sn95,5 Ag3,8 Cu0,7 mit Flussmittelseele auf Basis von modifizierten Harzen und organischen Aktivierungsstoffen mit 3,5% Flussmittel halogenfrei, RoHs-konform.
Kann ich diesen ebenso verwenden oder wäre ich mit dem Standard-Elektrozinn besser beraten bzw. was wäre den Platinen zuträglicher

Weiters laß ich erstmals etwas von Verzinnen der Lötspitze vor´m Lötvorgang. Wäre hierfür mein Weller Lötspitzenaktivator ebenso geeignet? http://www.pkelektronik.com/index.asp?ProductID=1008