Konzepte für mobiles Setup

Solar Chrome
Solar Chrome
|||||
Hallo in die Runde,

nachdem jetzt in meinem Wohnzimmer eine Art "Studio B" entstanden ist und ich sowieso nach einem mobilen Setup suche, wollte ich diese Frage mal hier im Forum diskutieren. Bei mir geht es um zwei, drei Desktop-Synths (Hydrasynth, Nordrack2, APC40 Controller) und das Interface, was ich irgendwie mobil bekommen möchte, ohne jedes Mal alles neu aufbauen und verdrahten zu müssen. Die meisten Geräte haben ja typische Rack-Maße und passen damit nicht in handlich "Allzweck-Koffer". Da fehlen irgendwie 5cm ...

Ich finde @Moogulator 's Agentenkoffer ganz spannend, weil er da alles drin hat. Wo bekommt man denn so ein Case?
Vielleicht könnte man auch aus einem Gitarrenkoffer irgendwas basteln? Wahrscheinlich sind die zu flach. Es gibt aber natürlich auch andere Cases in verschiedenen Größen. Am liebsten würde ich das Setup mit zwei Koffern transportieren. Je Koffer zwei Geräte, Laptop als Rucksack auf den Rücken. Notfalls könnte man das auch mit der Bahn transportieren, wenn man vorher paar Cornys verzehrt hat.

Habt Ihr vielleicht andere interessante Konzepte, um mehrere Geräte platzsparend und effektiv zu transportieren?

Liebe Grüße
Nika
 
auch wenn es total abwegig klingen mag, aber man könnte rackgeräte notfalls in ein rack tun.

also einmal ein flightcase und einmal einen kleinen möbelrolli, damit du das case nicht dauernd tragen musst, später auf dem tisch aber keine räder stören.
 
Moogulators Koffer ist m.W. ein breites Bass-Case, aus dem er die "Innereien" rausgenommen hat

Ich hab bisher immer Thon-Cases maßfertigen lassen. Ich werde aber zukünftig auf sogenannte "Langwaffenkoffer" umsteigen:

s-l1600.jpg

Ich benutze so einen bereits für meinen Video-Kram. 84 Euro mit Rollen und Griff an Längs- und Querseite, mit Würfelschaum und Schaumpolster (beides komplett herausnehmbar), absperrbar, extrem robust und auch nicht schwerer als die Holzvariante von Thon. Da kommt kein Basskoffer oder Thoncase mit. Außerdem sind sie perfekt rutschfest stapelbar. Wenn man den Deckel abnehmbar haben möchte, muss man allerdings in die Scharniere Schlitze fräsen. Wenn einen der fest verbundene Deckel nicht stört, ist das perfekt.

In zwei Stück bekommt man ein komplettes Livesetup rein. Klamotten in den Rucksack und links und rechts so ein Case rollernd macht man eine Deutschlandtour mit Straßenbahn/Bus/Zug (wenn der Zug nicht ausfällt :agent: ).



PS: die Maßangaben in der Auktion sind Außenabmessungen. Wenn es Dich interessiert, kann ich Dir die Innenmaße nachmessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab ein Flyht Pro Case Boss GT-100/10 und alles reingepackt. Gehalten wird alles mit Velco Tape. Strom geht entweder über einen Eurostecker oder eine 230V 90 Watt Powerbank (links oben zu sehen). Für meine Sofa-Jams sind kleine Minispeaker verbaut die von einem 5V-USB-Amp angetrieben werden. MIDI Routing über ein RK-006, der NTS für Effekte.

 

Anhänge

  • IMG_7150.jpg
    IMG_7150.jpg
    2,4 MB · Aufrufe: 46
Hallo in die Runde,

nachdem jetzt in meinem Wohnzimmer eine Art "Studio B" entstanden ist und ich sowieso nach einem mobilen Setup suche, wollte ich diese Frage mal hier im Forum diskutieren. Bei mir geht es um zwei, drei Desktop-Synths (Hydrasynth, Nordrack2, APC40 Controller) und das Interface, was ich irgendwie mobil bekommen möchte, ohne jedes Mal alles neu aufbauen und verdrahten zu müssen. Die meisten Geräte haben ja typische Rack-Maße und passen damit nicht in handlich "Allzweck-Koffer". Da fehlen irgendwie 5cm ...

Ich finde @Moogulator 's Agentenkoffer ganz spannend, weil er da alles drin hat. Wo bekommt man denn so ein Case?
Vielleicht könnte man auch aus einem Gitarrenkoffer irgendwas basteln? Wahrscheinlich sind die zu flach. Es gibt aber natürlich auch andere Cases in verschiedenen Größen. Am liebsten würde ich das Setup mit zwei Koffern transportieren. Je Koffer zwei Geräte, Laptop als Rucksack auf den Rücken. Notfalls könnte man das auch mit der Bahn transportieren, wenn man vorher paar Cornys verzehrt hat.

Habt Ihr vielleicht andere interessante Konzepte, um mehrere Geräte platzsparend und effektiv zu transportieren?

Liebe Grüße
Nika
Das ist mal ein Case aus Plastik für den Transport eines großen Synths gewesen und mir war wichtig, dass es nicht zu schwer ist - also keine Beschläge und Holzkram, was die meisten Cases weit über 7 Kilo treibt. Ich habe das mal einfach nur nachgemessen und das war der leichteste "Koffer" den es gab.
Die Länge ist aber immer noch sehr ungünstig, denn man stößt damit IMMER an, kommt nicht gut durch Türen und ähnliches. Aber es ist alles zusammen in einem Ding und wiegt mit den Geräten drin gut 21Kg - heben ist also auch nicht nur Spaß.
Daher Sackkarre oder sowas dazu - dann ist das auch leichter - quer geschoben räumt man dann auch breit alle Personen vom Bürgersteig ;-)
Hochkannt auf der Sackkarre ist die Last oben so hoch, dass es etwas unangenehm werden kann - deshalb auch dies -
wenn du KANNST sind ggf. 2 Koffer auch gut, aber dann müssen mehr Kabel gelegt werden, die zwischen diesen gelegt sind und dafür habe ich keine echte Lösung.
Ich werde auch immer älter und irgendwann wird mir das vielleicht zu schwer - Treppe rauf kommt oft vor. Runter auch.

Aber Vorteil - alles ist da und ich brauche kaum länger als 10 Minuten für den groben Aufbau - ich muss nur die Kabel ins Pult stecken und das iPad anstecken, und natürlich Strom und Audio anschließen.

Die Vorteile sind also größer - und in der Bahn war das auch möglich - ist aber schon ein ordentlicher Klotz - in diesen Großraumwagen ist man da schon nicht immer gern gesehen - aber es hat halt schon geklappt.

Die Scharniere habe ich abgemacht und Theater-Scharniere eingebaut, damit man den Deckel sogar abnehmen kann - ohne das, geht der Koffer NICHT um 180° auf, sondern nur etwas mehr als so 100° - deshalb ist das wichtig.
 
Zuletzt bearbeitet:
wiegt mit den Geräten drin gut 21Kg - heben ist also auch nicht nur Spaß.
Daher Sackkarre oder sowas dazu - dann ist das auch leichter
Deswegen: a) zwei getrennte Cases und b) jeweils gleich mit Kofferrollen. Spart die Sackkarre.

Aber der Gerechtigkeit halber muss man sagen, dass solche mit Equipment befüllten allInOne-Cases IMMER sch...-schwer sind. Und IMMER(!) sind die Koffer selbst das schwerste.
Mic's Koffer ist mit 7kg ein Superfliegengewicht. Die Thon-Cases mit der leichten Kunststoffplatte wiegen in der gleichen Dimension 9kg, mit Holzplatten 12kg, der Waffenkoffer ist bei 11kg.

Für die Planung legt man bitte mal alles, was in den Koffer reinsoll (auch Kabel, Netzteile, Vielfachstecker...), in einen Umzugskarton und stellt den auf die Waage im Bad - das ernüchtert dann deutlich. Wenn man dann noch das Gewicht des Koffers dazurechnet, kann man schon mal einen Termin beim Orthopäden wegen der Bandscheibe machen....
 
Ja, eben. Ich habe hier ein Case für den Alesis QS6 - das wiegt gefühlt eine Tonne. :mrgreen:

Für meine Zwecke fände ich diese Alu-Koffer-Dicke aus dem Baumarkt völlig ausreichend oder irgendwas als Hartschalenkoffer. Ich kann das ja ins Auto packen und gut. Zwei Koffer wären mir da auch lieber, als ein großer Kartoffelsack - als Frau ist man leider nicht so der Möbelpacker.

Danke erstmal für den Input und dann schaue ich mal.
Man freut sich immer wenn die Geräte bisschen wertig gebaut sind, aber das Rumschleppen macht keinen Spaß!
 
Schau einmal nach den größeren Gitarrenpedalboards. Die haben of einen Deckel. Ein Bekannter hat einen großen Koffer voll Zeugs. Er stellt ihn auf einen Ständer, hebt den Deckel ab und kann loslegen.

Für mich bin ich davon ab, weil sich immer 'mal etwas ändert und ich mein Livesetup reduziert habe, so dass ich nicht viel verkabeln muss. Ich schaue, dass alles in einen kleinen Trolley passt + Tisch. Vor Ort kann ich dann so weit alles auf dem Tisch verkabeln und muss dann ggfs. nur noch den Tisch umstellen. (Mein Setup: Tisch mit Husse, 2 Ikea Bräder (da kann man schön die Kabel drunter führen), gute Steckerleiste, MPC live, Squarp Hapax, Moog Mintaur, ggfs. noch ein Minisynth, Leaf Audio microphonic soundbox mk2, Boss RC-202, Rolls MX122, Astronaut mit Licht und Laser)
 
Deswegen: a) zwei getrennte Cases und b) jeweils gleich mit Kofferrollen. Spart die Sackkarre.
Ich habe zwischen "ein fies schweres Monstercase" und "zwei kleine tragbare Cases" einen wunderbaren Kompromiss gefunden: Zwei fies schwere Monstercases!
IMG_5629.JPG
Mittlerweile habe ich ein größeres Doppelcase und ein kleineres, je nach Bedarf (auf dem Bild ist das größere zu sehen).
Mein Setup ändert sich mit jeder Performance (bis auf ein paar Immerdabeiseinmüsser), sodass es trotz aller Vorbereitung immer eine ziemliche Strippenzieherei vor Ort ist, bis alles läuft. Aber mit einer halben Stunde komme ich meistens aus.

Die Thon-Cases mit der leichten Kunststoffplatte wiegen in der gleichen Dimension 9kg, mit Holzplatten 12kg, der Waffenkoffer ist bei 11kg.
Wenn man nett fragt, kriegt man auch Hybridcases (Bodenplatte Holz, Rest Kunststoff).

Mir kommt es, weil ich meist mit Bus und Bahn unterwegs bin, auf jedes bisschen Gewicht und Größe an, und trotzdem bin ich mindestens mit einer Klapp-Sackkarre, zwei Cases und einem Rucksack unterwegs.
Allerdings nicht oft...

Schöne Grüße
Bert
 
Je Koffer zwei Geräte, Laptop als Rucksack auf den Rücken.
Keine Ahnung ob dir das weiter hilft, aber ich hab' an den Thread denken müssen als ich das hier bestellt hab', allerdings nur um mein "Gartensetup" halbwegs in eine Tasche zu bekommen, mal sehen ob das funktioniert, zum Teil stecken die Teile ja auch schon in 'ner Tablet Tasche - z.B. das Liven XFM, dann müssten bei mir auch noch Powerbänke und Adapter rein passen. Sowas in der Größe von MC-707, TR8s & Co dürften unter anderem da reinpassen, so ein Hydrasynth Desktop wahrscheinlich auch.

https://www.amazon.de/dp/B0B2RC7F6M/?coliid=I25YJ1OK3DZ0IS&colid=KJSUNM8NC7GX

953b02e1-1f72-40ad-a2c3-2092aeb7c73a.__CR0,0,970,600_PT0_SX970_V1___.jpg

81arYrHHcML._AC_SL1500_.jpg
 
Ich habe zwischen "ein fies schweres Monstercase" und "zwei kleine tragbare Cases" einen wunderbaren Kompromiss gefunden: Zwei fies schwere Monstercases!
Das sieht schon sehr gut aus. Aber auch schwer, wie Du schon sagt.


Keine Ahnung ob dir das weiter hilft, aber ich hab' an den Thread denken müssen als ich das hier bestellt hab', allerdings nur um mein "Gartensetup" halbwegs in eine Tasche zu bekommen, mal sehen ob das funktioniert, zum Teil stecken die Teile ja auch schon in 'ner Tablet Tasche - z.B. das Liven XFM, dann müssten bei mir auch noch Powerbänke und Adapter rein passen. Sowas in der Größe von MC-707, TR8s & Co dürften unter anderem da reinpassen, so ein Hydrasynth Desktop wahrscheinlich auch.

https://www.amazon.de/dp/B0B2RC7F6M/?coliid=I25YJ1OK3DZ0IS&colid=KJSUNM8NC7GX

953b02e1-1f72-40ad-a2c3-2092aeb7c73a.__CR0,0,970,600_PT0_SX970_V1___.jpg

81arYrHHcML._AC_SL1500_.jpg

Ich habe einen Laptop-Rucksack von Deuter, in den auch recht viel rein passt. Der hat oben diesen Postboten-Verschluss - also offen und man rollt es dann ein. Anfangs fand ich das seltsam, aber mittlerweile möchte ich das nicht mehr missen.

Mein Kreuz ist nun leider nicht so wahnsinnig breit, sodass der volle Deuter eigentlich mein Limit auf dem Rücken ist. Irgendwann hatte ich mir mal so einen Marine-Seesack auf dem Trödelmarkt mitgenommen - den kann ich maximal hinterher ziehen, wenn der voll ist. :mrgreen: Insofern werde ich mein Setup wohl auf zwei Koffer/Taschen (=2x laufen) aufteilen. Wahrscheinlich wäre auch der HX-Stomp (Helix) als Audiointerface deutlich portabler als das 8-Kanal-Rackdingen.

Ich muss mir da vorab ein gutes Konzept einfallen lassen! Je mehr Outboard man hat, desto komplizierter wird die ganze Geschichte.
 


News

Zurück
Oben