Midi-CCs in Ableton einem Macro zuweisen

Hallo zusammen,

ich steh grad scheinbar total auf dem schlauch:
Will die Midi-Controls 72 73 und 74 eines Midi-Clips auf 3 Macro-Regler einer Gruppe zuweisen, um diese mit den Drehknöpfen an meinem Axiom modulieren zu können. Nur schaff ich es grad doofer weise nicht.

Scheinbar lassen sich die Envelopes nicht im Mapping Mode den Macros zuweisen, was ich extrem seltsam finde - oder geht das doch?

please help ;-)
danke & gruss mark
 
Höh ? Was du meinen ?

Andere Sachen kannste zuweisen im Live - das klappt ?

Gruß Zolo
 
ja klar, also normale midi zuweisungen gehen, wie gewohnt.

was ich meine ist: kann man eine envelope eines clips einem drehknopf an einem midicontroller zuweisen?
habe da einen midiclip, der mein Juno-60 Midi-Interface (MDCB-2) steuert, und da hat es für die Midi-CCs 72 73 und 74 den LFO... und den würde ich nun gerne mit meinem Controller steuern...
 
Midi CC's haben nen LFO für den Juno ?? Häh ?
Häh ? Also entweder sprichst du leicht in Rätseln oder steh mal wieder aufm Schlauch...

Die Hüllkurven innerhalb den Midi Clips kann man jedenfalls nicht zuweisen.

Aber du kannst natürlich beispielsweise bei CC 74 ne Hüllkurve innerhalb des Midiclips einzeichnen um damit den Juno zu steuern - wenn der auf cc 74 reagieren würde...
 
Er meint wohl, dass sein Juno auf die genannten CC's reagiert und er will sie nur rausschicken.

Nun: Bei Ableton Live kann man nur steuern oder automatisieren. Beides zusammen mag es nicht. Das ist komisch, aber es ist so.
Ansonsten einfach eben diese CCs routen müsste über diese Rangematrix gehen. Das ist leider dumm, weil die beiden Faktoren steuern und automatisieren schon arg zusammengehören.
 
Mmh ne - Midi Klamotten kann man leider gar nicht im Arrangement automatisieren. Nur halt innerhalb der Midiclips - die Hüllkurve. Danke mal Ableton hat das extra so gemacht, damit es die User nicht verwirrt. Stichtwort: "Höh warum verändert sich denn jetzt hier der Synthi ? Hier ist doch gar nichts" :lol:
 
Naja gleiches Prinzip wie bei den Roland Grooveboxen (in Record switchen) vom Ausredfaktor her :lol:

Ich bin eh der Meinung man sollte die meisten Sachen eine 2-Modi-umschalt-Funktion anbieten: Userfreundlich und der Nerd-ich-will-alles-und-noch-mehr Modus 8)

Naja gut - ist ja nicht mal mit Phantasie n Feature das diese Automation fehlt - genau wie fehlende Sysex Unterstützung.
 
Moogulator schrieb:
Er meint wohl, dass sein Juno auf die genannten CC's reagiert und er will sie nur rausschicken.

Nun: Bei Ableton Live kann man nur steuern oder automatisieren. Beides zusammen mag es nicht. Das ist komisch, aber es ist so.
Ansonsten einfach eben diese CCs routen müsste über diese Rangematrix gehen. Das ist leider dumm, weil die beiden Faktoren steuern und automatisieren schon arg zusammengehören.


Danke, genau das mein ich. war wohl gestern abend etwas zu undeutlich, aber Moogi hat es richtig gedeutet;

Aber schon sehr strange dass das nicht funktioniert; IMHO eine super wichtige funktion, hab mich das schon ein paar mal gefragt... gibts denn für mac ein pendant zum Midi OX? damit sollte es ja gehen, oder? Oder ist der einfachste Weg sich ein Template für den Midicontroller anzulegen, der die entsprechenden CCs sendet?
 
Virutelles Midi Routing ist bei Mac von Hause aus dabei:
Dienstprogramme->Audio/Midi Konf. -> Acc und dort "Gerät ist aktiviert" anklicken.

Gruß Zolo
 
Genau genommen bringt das Midi Studio von Max OS X doch rein gar nichts, ausser dass es die aktiven Geräte anzeigt, oder?

Oder was genau soll ich mit der Midi-Oberfläche von Apple tun können? anbei mal ein Screenshot meines aktuellen Midi-Setups, die untere Reihe sind die Geräte die ich manuell angelegt habe, damit ich einen Überblick behalte was wo dran hängt, die obere Reihe sind die FW/USB-Midi-Geräte, die mein System automatisch erkennt... nur wie ich hier irgendein manuelles Routing (zb vom Axiom zum MDCB-2, an dem der Juno hängt) basteln kann wüsste ich nicht...

Zudem suche ich ja eigentlich eine dynamische Lösung (am besten innerhalb der DAW) mit der ich die Midifunktionen der Analogen steuern kann; aber das scheint wohl Zukunftsmusik zu sein...leider.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2009-11-28 um 15.42.07.png
    Bildschirmfoto 2009-11-28 um 15.42.07.png
    129,1 KB · Aufrufe: 67
Ei wir reden als total einander vorbei.
Doppelklick auf IAC und aktivieren (s.o.) - dann guckste im Live mal deine Midi Geräte durch (heißt Acc).
 
mokkinger schrieb:
... gibts denn für mac ein pendant zum Midi OX?

Midi Ox kenne ich leider nicht. Verstehe ich das denn richtig? Du suchst ein Midi-Routing und -Verbiege Tool? Vielleicht sowas: http://www.apple.com/downloads/macosx/a ... ipipe.html ?

MidiPipe.jpg
 
Ok, also das mit dem IAC-Treiber bringt schon mal mehr Flexibilität in die Sache, danke für den Tip!

Allerdings löst sich auch damit mein Problem nicht: die Midi-Ctrl-Envelopes in Ableton lassen sich nicht automatisieren, sondern lediglich öde per Hand eintragen; Also hab ich mir nun ein Template fürs Axiom gebaut mit dem ich die entsprechenden CCs an den Juno-60 bzw. das MDCB schicken kann.. nicht grade der Königsweg, aber es funktioniert.
 
Nur um sicher zu gehen, daß du das auch weißt:
-Du kannst Midi CC in einem MidiClip aufnehmen. Dazu in der Sessionview Spur scharf schalten, Clip laufen lassen, OVR aktivieren und schrauben.
-Du kannst Midi CC mit dem Stift einzeichnen. Dazu in einem Midiclip rechts neben dem Noteneditor im Envelope Menue oben Midi Ctrl und drunter z.B. "70 - Controller" auswählen. (falls es nicht erscheint darauf achten das nicht "zeige nur automatisierte Parameter an" aktiviert ist und "zeige alle Parameter" im gleichen Menue steht wo man die Controller auswählt.

Gruß Zolo
 
ja, sicher, aber trotzdem das problem:
warum kann man nicht die 8 macroknöpfe des instrument racks dazu verwenden die hüllkurve für zb. Midi CC 70-78 zu zeichnen? dann könnte ich mir ein rack bauen und auf knopf 1 den Midi CC 70 packen, auf knopf 2 den 71 usw... und dann einfach dieses rack mit einem midicontroller bedienen. geht ja auch für jede andere automation, aber eben nicht für das zeichnen/modulieren von midi-control-hüllkurven.
das ich ein cc 70 von einem controller senden kann und dann die hüllkurve aufzeichnen kann ist klar, aber warum kann ich diese dann nicht auch genau wie jeden parameter eines internen gerätes mit einem macro automatisieren?
 
Achsooo du hast dein Controller so eingerichtet, daß er automatisch immer auf den 8 Macroregler des angeklickten Racks liegt! Jetzt verstehe ich auch worauf du hinaus wolltest...
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben