T

Taktorphin

.
Moien✌🏼
Ich möchte mich fix versichern ob der Plan den ich erstellt habe sinnvoll ist und so umgesetzt werden kann.
Für Hilfe wäre ich dankbar! :)

Der Plan ist im Anhang gezeichnet, es ist alles beschriftet was wichtig ist.
Das die Monitor im Kegel die Musik ausgeben ist mir klar, ich habe das durch Linien versucht zu simulieren, die Kegel muss man sich denken.
Die Beschriftungen sind im Text nochmal erwähnt falls sie zu klein zum lesen sind.

Ich produziere schon auf guter Lautstärke und aufdrehen können wir wie wir lustig sind. Die genaue Raumgröße habe ich noch nicht :/ Aber in etwa sollten die Proportionen und raumgrösse auf der Zeichnung stimmen.

Zu den Boxen gerne Meinungen oder Empfehlungen aber es geht hauptsächlich um die Raumaufteilung und wenn bitte beachtet den preis.
Die rokits habe ich bereits die sind top!

In den Ecken sind Bassabsorber.
An den Seiten breitbandabsorber oder dicke Vorhänge notfalls bei Fenstern
Die möchte ich jeweils selber bauen aus Steinwolle und ko.
Ergibt die Positionierung Sinn?
In den Ecken Rundungen oder Dreiecke?

Der sweetspot ist etwas über der Mitte platziert an diesem wird gearbeitet.
Direkt hinter dem Tisch kommen auf Ständern 2 Monitor Krk 5er hin, Ausrichtung im gleichseitigen Dreieck das sollte passen
Mit etwas abstand dahinter kommen Midfield Monitor Boxen - Focal Alpha twin evo - bei denen ich mir nicht sicher bin bzgl Platzierung und ausrichtung
Ich gehe davon aus sie müssen genauso im gleichseitigen Dreieck angeordnet werden nur etwas weiter hinten, so hab ich es in der Zeichnung gemacht
Ich werde vermutlich testen müssen wie weit zwischen closefield Monitor und Wand ich ihn platziere
Hat jmd professionelle Abstände dafür evtl?
Ich erhoffe mir von den midrange das der allgemeine Klang im Raum etwas besser ist, unabhängig vom sweetspot. Liege ich da richtig?

Bei der Subwoofer Platzierung brauche ich ebenfalls noch tips.
Ich habe mich für zwei KRK S10G4 entschieden, weil der S12 ist doppelt teuer und nach meinen Kenntnissen lohnt sich das Upgrade kaum.
Soweit ich weis sollten die woofer zwischen den speakers stehen und trotzdem etwas im Raum verteilt also nicht nebeneinander.
2 woofer sollen dafür sorgen das ich noch weniger Akustik Probleme im Raum bekommen, da ich befürchte das die Bassabsorber nicht ausreichen?

Ein Regal links und rechts vom Tisch oder die Platzierung von Möbeln im Raum außerhalb der speaker sollte ja eigl passen solange sie nicht im „schallkegel“ stehen
Auf der Couch sollte der Sound ebenfalls gut sein oder? Im Sitzen drücken die Bässe vermutlich nochmal mehr

Wie ist das Mit aufrüsten
Ergibt es Sinn von schräg hinten oder seitlich evtl mit 2 midrange Monitoren aufzurüsten

Von der Idee mit aktiv fullrange Lautsprechern hab ich mich verabschiedet wir haben nebenan einen Raum mit selbstgebauter Anlage die sehr gut ist und laut kann da kann ich dann auch clubsound testen sollte das Studio nicht ausreichen
Es ist eher für feinere Arbeiten gedacht aber auch um mal mit ein paar Freunden aufzulegen oder live Sessions zu machen

Grüße und vielen Dank für alle Antworten :)
 

Anhänge

  • IMG_1720.jpeg
    IMG_1720.jpeg
    90,3 KB · Aufrufe: 33
Wenn dein Raum nicht symmetrisch eingerichtet ist, solltest du die Subs mittig nebeneinander positionieren.
Ich würde anstatt in Midfield aufzurüsten, nach richtigen Nahfeld-Monitoren schauen.
Eine 2-Wege Box mit Bassreflex oder Passiv-Radiator kann zwar auch als „Monitor“ verkauft werden. Taugt aber leider nichts.

Beim Thema Bass-Dämpfung, kann ich Holzfaser-Matten empfehlen. Wichtiger als die richtige Position, ist die ausreichende Menge im Raum.
Anstatt ein Panel in eine Ecke zu montieren, würde ich eher einen 3-eckigen Turm bauen und mit etwas Abstand in die Ecke stellen.
Der Vorteil liegt darin, dass das Portable ist und einen besseren Wirkungsgrad bietet, weil auf gleichem Raum mehr Dämmung verbaut wird und mehr Oberfläche vorhanden ist, ohne zuviel Wand zu bedecken. Bassabsorber sind nämlich auch Breitbandabsorber.
 
Warum 2 Subwoofer?

Mit dem Thema Subwoofer habe ich in der Vergangenheit auch gekämpft, bzw. dessen Aufstellung vernachlässigt. Diesen hatte ich unten hinter dem Tisch stehen, was Nonsens war. Der Raum ist suboptimal, aber es geht. Den Subwoofer (10" mit Bassreflex-Schlitz, was eigentlich viiiiel zu groß ist) habe ich nur zu 10% aufgedreht, sonst fetzt es mir die Heizkörper von der Wand bzw. ist viel zu basslastig. Klar.

Später habe ich den Subwoofer auf einen Holzständer in Ohrhöhe leicht hinter das Monitorpaar gestellt, so dass er noch vor mir steht, wenn auch nicht mittig, weil da ein Bildschirm steht und das war ein Unterschied wie Tag und Nacht. Ausgewogener Klang.

Würde ich mir nochmal einen Subwoofer kaufen, dann einen bedeutend kleineren. Lautes Musikhören ermüdet die Ohren enorm.
Ich habe auch bereits mit ganz kleinen 2.1-Monitorsystem wie Fostex PM03 + Sub wirklich sehr gute Erfahrungen gemacht.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben