Ggf. gibts dazu andere Gedanken, weil der One zwar verschwunden ist aus dem Laden, aber seine Berechtigung hat.
Was für eine Erwartung an so einen Synth gestellt werden wäre auch noch interessant.

Für mich ist der Muse eigentlich der praktischere One, auch im Konzept, weil viele wichtigen Elemente mehr auf den Punkt gebracht sind, kein Lüfter und so weiter. aber das nur Einzelmeinung.

Ich hatte den Muse und habe ihn dann später verkauft. Die Grundstruktur des Muse ist gut durchdacht und der Preis stimmt. Meine Erwartung an das Gerät war zunächst, dass er klanglich in die Richtung eines Matriarch gehen sollte. Davon ist er weit entfernt und bleibt für mich dahinter stehen. Ich kann mit dem Grundklang des One, den ich mir erst vor ein paar Wochen gekauft hatte insgesamt mehr anfangen. Die Filter, gerade bei hoher Resonanz und die Möglichkeit den Ladder mit dem VSF zu kombinieren ist herausragend gut und klingt in meinen Ohren deutlich besser als es der Muse vermochte. Die Oszillatoren drücken auch etwas mehr und bleiben dabei trocken und "definiert" knackig. Ein Software Update wäre fein, da warten aber viele schon seit Jahren drauf. Das spiegelt auch deutlich die Haltung und die Ressourcen des Unternehmens wider. Auch schon vor der Übernahme durch InMusic. Besitzer des Matriarchs hatten in Foren sich auch lange über nervige Bugs beschwert und einige soll es dabei immer noch geben. (Habe selber auch einen Matriarch und bin bisher über keine besonderen Bugs gestolpert, die mir störend aufgefallen sind. Bin aber auch noch nicht so tief in die Struktur des Gräts eingestiegen.)

Es gäbe beim One doch noch so manches welches besser gelöst werden könnte. Beim Benutzen des internen Sequenzers bleibt die Kiste im Modus manchmal hängen, die Oszillatoren Kompensation ist noch nicht ausreichend gut gelöst, auch wenn ich froh bin, dass meiner mit abgeschalteter Kompensation insgesamt gut dabei ist. Es wäre cool, wenn es ersichtlich wäre, bei welcher Potistellung die Preseteinstellung erreicht ist, so wie bei den Sequential Kisten mit einem aufleuchtenden Punkt oder so. Wachsam hinhören ist eine Sache, eine visuelle Rückmeldung finde ich trotzdem manchmal hilfreich. Das mit dem Lüfter, bei mir im Silent Modus stresst mich nicht. Habe die 8-stimmige Version und kann damit leben. Eine stille Kiste wäre natürlich geiler. Dass der One beim Erwärmen und nach dem Ausschalten Knack-Geräusche von sich gibt ist sau blöd und passt nicht zu einem solchen "Premium" Produkt.

Wirklich positiv fand ich als Neuling in der Annäherung an den One, dass die Bedienung haptisch, wie auch Software seitig grundlegend intuitiv erfassbar und weitesgehend logisch aufgeabaut ist. Auch ohne Manual kommt man hier sehr weit. Ich erlebe, dass ich beim Soundschrauben mich in Sweet Spots wiederfinde und dort gerne lange verweile.
 
Zuletzt bearbeitet:
Open Source in einem großen Moog, der keine allgemeine Plattform ist - das wird nicht passieren. Glaube ich wirklich nicht, eben so nicht an Waldorf oder sowas in Open Source.
 
Find ich auch gut, aber die würden die Plattform sicher nicht "posten" an alle und - es kann sogar sein, dass die heutigen Inhaber vielleicht auch nur begrenzt dran kommen, das ist aber nur "spekulativ".
 
Kannst Du das bitte genauer erläutern? Vielen Dank.

Hier im Gearspace Thread wird das zum Beispiel diskutiert.


Habe kein Facebook, daher weiß ich dann auch nicht mehr. Die Meldung nach einer neuen Firmware geistert aber auch gefühlt seit bestimmt 3 Jahren durchs Netz...
 
Das Team ist durch, der One wird nicht mehr unterstützt, was ich im Sinne der User schade finde, war ja durchaus ein interessantes Projekt.
Um so mehr freut mich der Support für Muse. Beide könnten aber gern noch schneller stimmstabil werden.
 
Es lebe der Gegenbeweis 😊



"Firmware v.1.8.0 is now available to download for your Moog One.

Moog One is a complex instrument and often sits as the center of studios. Owners have asked for tighter MIDI behavior and consistent performance. This release concentrates on that foundation so your creative flow stays uninterrupted.

Thank you for your trust and patience as we work to make sure your synth is a source of inspiration for years to come. "

Sind halt nur Bug fixes... Aber immerhin :

Totgeglaubte leben länger 😉


--------------------

Release notes :

Improvements and Fixes Found in v1.8.0
• Fixed USB descriptor to improve MIDI compatiblity with Windows.
• Fixed crashes when receiving large amounts of MIDI data.
• Fixed when ARP is on, MIDI is being output with the original key presses instead of just the ARP.
• Fixed turning ARP on while already playing, only sending out ARP notes after one loop of the ARP.
• Fixed EG ATTACK SYNC, DECAY SYNC, and RELEASE SYNC not being MIDI mappable.
• Fixed LFO RATE SYNC not being MIDI mappable.
• Fixed GLIDE ON and GLIDE RATE not being MIDI mappable.
• Fixed changing LADDER filter slope via MIDI not being represented in the UI or the front panel.
• Fixed changing SVF filter mode via MIDI not being represented in the UI or the front panel.
• Fixed changing OSC HARD SYNC through MIDI CC causing panel lag and crashes.
• Fixed LHC More Semitone Transpose not affecting MIDI note number.
• Fixed hanging notes while changing MIDI IN ports or channels while receiving notes.
• Fixed MIDI PANIC causing the note A5 to trigger.
• Fixed multiple issues with EG LOOP and LATCH.
• Improved INIT patch by setting all OSCs TRI by default to 0% and SAW to have the fastest reset times.
 
Improvements and Fixes Found in v1.8.0

• Fixed USB descriptor to improve MIDI compatiblity with Windows.
• Fixed crashes when receiving large amounts of MIDI data.
• Fixed when ARP is on, MIDI is being output with the original key presses instead of just the ARP.
• Fixed turning ARP on while already playing, only sending out ARP notes after one loop of the ARP.
• Fixed EG ATTACK SYNC, DECAY SYNC, and RELEASE SYNC not being MIDI mappable.
• Fixed LFO RATE SYNC not being MIDI mappable.
• Fixed GLIDE ON and GLIDE RATE not being MIDI mappable.
• Fixed changing LADDER filter slope via MIDI not being represented in the UI or the front panel.
• Fixed changing SVF filter mode via MIDI not being represented in the UI or the front panel.
• Fixed changing OSC HARD SYNC through MIDI CC causing panel lag and crashes.
• Fixed LHC More Semitone Transpose not affecting MIDI note number.
• Fixed hanging notes while changing MIDI IN ports or channels while receiving notes.
• Fixed MIDI PANIC causing the note A5 to trigger.
• Fixed multiple issues with EG LOOP and LATCH.
• Improved INIT patch by setting all OSCs TRI by default to 0% and SAW to have the fastest reset times.
 
Es geschehen noch Zeichen und Wunder :)

Ich spekuliere mal: Einige der Entwickler/innen sind selbst im Besitz eines One und haben in hrer Freizeit als Hobbyprojekt angefangen Bugs zu beheben, weil sie so genervt davon waren :D
 
Ich tendiere eher dazu, dass der neue Besitzer eine möglichst bereinigte OS Version haben möchte, um die Engine ggf. in ein anderes Produkt portieren zu können. Das kann, muss aber kein unmittelbarerer One Nachfolger sein, denn aktuell ist ja der Muse auch auf dem Markt.

Ich unterschreibe aber eine Petition für einen 4stimmigen Racksynth optisch am Voyager orientiert auf Basis des One (ggf. auch ohne Eventide FX).
 
Von 1.5.0 vom Mai 2022 nun ohne veröffentlichte Zwischenversion auf 1.8.0 in 3 ¼ Jahren ohne jede von Moog selber öffentlich kommunizierte Verlautbarung in der Zwischenzeit.

Ich bin wenig beeindruckt, aber tatsächlich überrascht, dass da tatsächlich noch ein Bug Fix Release gekommen ist. Aber dafür die Versionsnummer so springen zu lassen ist wohl nicht rational zu erklären. Da hätte es 1.5.1 auch getan und den tatsächlichen Änderungen mehr entsprochen. Aber Schwamm drüber.

Mein Moog One 16 ist weiterhin zum Verkauf:
 
Erinnert mich an den Andromeda (habe ich noch immer), da gabs bis zum Schluss Updates und Pflege, weil die Leute um ihn Bock hatten. Das hier ist auch ein Herzensprojekt, und so weiter..
Man darf ja auch mal sagen - das die auch nicht alle börsennotierte Superkonzerntypen sind. Ich kenne ein paar der Leute und die sind sicher sogar noch heute glücklich über das, was sie geschafft haben. Mike Peake, der mir den zum ersten Mal gezeigt hat, liked noch heute hin und wieder irgendwas was ich poste und so weiter. Das sind keine Egal-Leute. Das kann auch hier sein und wenn sie es können möchte ich damit eine Hochachtung und Dank aussprechen, obwohl ich kein Besitzer bin. Daumen sehr nach oben!
 
Ich hätte ganz ohne jedes weitere Update den Synthesizer geil gefunden

Aber ich bin kein Profi.. Nur ein Synthesizer Nerd .
Man muss kein Profi sein um zu erkennen, dass der Moog One (16) einer der besten Synthesizer aller Zeiten ist. Ich besitze zwei davon und habe zusätzlich auch (noch) den Muse. Letzterer fliegt aber demnächst raus, da er in keinster Weise dem Vergleich mit dem One standhält - also was Sound, Funktionalität, Vielseitigkeit und Exklusivität anbelangt. Mein über alles gelobter und (offensichtlich) über jeden Zweifel erhabener Memorymoog LAMM verblasst dagegen ebenfalls komplett.
 
Man muss kein Profi sein um zu erkennen, dass der Moog One (16) einer der besten Synthesizer aller Zeiten ist. Ich besitze zwei davon und habe zusätzlich auch (noch) den Muse. Letzterer fliegt aber demnächst raus, da er in keinster Weise dem Vergleich mit dem One standhält - also was Sound, Funktionalität, Vielseitigkeit und Exklusivität anbelangt. Mein über alles gelobter und (offensichtlich) über jeden Zweifel erhabener Memorymoog LAMM verblasst dagegen ebenfalls komplett.
Aus dem Grund hoffe ich auch noch auf eine Verwertung der Engine in Zukunft... hatte Möglichkeit den Muse zu testen und vor Jahren den One, für mich auch kein Ersatz.
 
Update ausgeführt. Viele Sounds mit Resonator und Delay klingen nun ganz anders, weil z.B. beim Delay der Linke Kanal auf 100% Feedback steht. Das stand er vorher nicht. Die tollen MU Analog String Soundbank ist komplett nicht mehr zu gebrauchen, da die dort verwendeten Resonatoren nun anders eingestellt sind.
Offenbar wurde da am Dateiformat was geändert, oder ein grober Bug eingebaut.

Moog, danke für nichts.
 
Auf Gearspace und bei dem Machern des Soundsets ist das Problem auch schon bemerkt worden.
Wieder 3 Jahre bis zum nächsten Update warten?
Der Bereich der Tastatur wird übrigens seit Version 1.x falsch dargestellt. Ist weiterhin so.
Moog kann halt offenbar analogen Kram besser als Software.
 
Auf Gearspace und bei dem Machern des Soundsets ist das Problem auch schon bemerkt worden.
Wieder 3 Jahre bis zum nächsten Update warten?
Der Bereich der Tastatur wird übrigens seit Version 1.x falsch dargestellt. Ist weiterhin so.
Moog kann halt offenbar analogen Kram besser als Software.

Ich fühle mit Dir, würde dich aber auf keinen Fall als Verkäufer für ein 6800 Euro-Gerät einstellen. :D


 
Wirklich positiv fand ich als Neuling in der Annäherung an den One, dass die Bedienung haptisch, wie auch Software seitig grundlegend intuitiv erfassbar und weitesgehend logisch aufgeabaut ist. Auch ohne Manual kommt man hier sehr weit. Ich erlebe, dass ich beim Soundschrauben mich in Sweet Spots wiederfinde und dort gerne lange verweile.
Als ich den das erste mal im Store ausprobieren wollte, bin ich gescheitert. Ich wollte nur ein init patch machen und auch die Mitarbeiter konnten mit nicht helfen. Kein handyempfang, also....
Das ganze Synthese Zeug ist gut erreichbar und klar, da sind sehr viele Regler.
Was das menü angeht und wie das genau funktioniert, dass konnte ich damals nicht herausfinden. Intuitiv war das nicht. Als der muse da war, konnte ich den auf Anhieb bendienen. Da hab ich alles ohne Probleme selbst herausgefunden.
Vielleicht ist der one ja logisch, aber nicht so intuitiv.
Ohne init wollte ich da nicht ran. Und dann war da noch die Sache mit den Parts irgendwie. Dunkle Erinnerungen.
Ist jetzt auch schon ne ganze Weile her, seit dem letzten mal.
Vom Sound her fand ich ihn besser als er in den meisten Demos rüberkommt und da merkt man das der one von einer bestimmten Clientel gekauft wird. Die Filter waren toll fand ich.
Insgesamt hat mir der Muse klanglich besser gefallen, aber die features die der one mehr hat, sind schon sehr überzeugend.

Kann man doch so sagen, dass der One der AnalogSynthesizer mit den meisten Features ist und vielleicht sogar der mächtigste Analoge. Den schmidt gibt es noch, aber der ist ja etwas exotisch, während der muse ganz klassisch, aber komplett vollgepackt ist.
Am Ende wollte ich aber nicht so viel Geld für diesen einen Sound ausgeben.
Gebraucht für 5-6k ist das nochmal was anderes. Vielleicht irgendwann.
Der scheint durch das update zumindest stabil zu sein.

Wie ist das denn mit der tuningautomation? Ist die optional oder brauch man die? Einige sagen, er würde ohne am besten klingen, andere finden das geht gar nicht. Scheint modellabhängig zu sein, wie sehr die vco's driften.
Wie ist es denn bei dir?

Ansonsten würde ich das manual immer einmal durchgehen. Gerade bei solchen Schlachtschiffen. Irgendwas vergisst man doch immer.
Finde ich auch wirklch schön, wenn eine grdruckte Version beiliegt. Die hatte ich früher immer neben dem Synth, wenn was unklar war oder als Abendlektüre zur Steigerung der Vorfreude am nächsten Tag.
 
Das Matrix/Routing ist tatsächlich ein Vergnügen, was einige Tastendrücke erfordert. Ist nicht total schwierig, aber nicht intuitiv, also auch nicht schnell. Die Einträge muss man immer bearbeiten. Die Matrix-Idee ist beim Muse definitiv besser umgesetzt.
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben