
studio-kiel
|||||||||
Mir fiel auf der einen Seite gerade ein RIESEN Stein vom Herzen, als ich die MPC alternativ mal mit Kopfhörern getestet und somit festgestellt habe, dass die Verzögerung sich nicht als defekte Pads oder einen MPC-Schaden herausgestellt hat *puhh*
Dennoch ist es ärgerlich, da ich mich so über die digitalen Ein- und Ausgänge gefreut hatte, um die MPC vorerst über meinen Digital-Verstärker und meine HiFi-Boxen zu betreiben, bis ich das Geld für ordentliche Aktive zusammen habe.
Es scheint so, als wenn das Signal nicht "immer", also "durchgängig" am coaxialien Ausgang anliegt, sondern immer erst gestartet wird, sobald ich ein Sample starte. Dadurch werden dann die ersten Sekunden des Samples abgeschnitten. Nach dem ersten Anspielen ist das Phänomen weg, aber sobald ich mal 5-10 Sekunden nichts antriggere...tritt das Problem erneut auf. Woran kann das liegen?
Ich benutze ein normales Cinch-Kabel für die Verbindung, weil ich schon öfters gelesen habe, dass ein "coaxiales" Kabel in Wirklichkeit nichts anderes als eine Cinch-Strippe sei - stimmt das vielleicht doch nicht oder ist vielleicht die Länge von 5 Metern zu viel?

Es scheint so, als wenn das Signal nicht "immer", also "durchgängig" am coaxialien Ausgang anliegt, sondern immer erst gestartet wird, sobald ich ein Sample starte. Dadurch werden dann die ersten Sekunden des Samples abgeschnitten. Nach dem ersten Anspielen ist das Phänomen weg, aber sobald ich mal 5-10 Sekunden nichts antriggere...tritt das Problem erneut auf. Woran kann das liegen?
Ich benutze ein normales Cinch-Kabel für die Verbindung, weil ich schon öfters gelesen habe, dass ein "coaxiales" Kabel in Wirklichkeit nichts anderes als eine Cinch-Strippe sei - stimmt das vielleicht doch nicht oder ist vielleicht die Länge von 5 Metern zu viel?