MS-404 Tuningproblem - Pitch steigt ständig

Knoepfe

Knoepfe

|||||||||||||||
Mit zunehmender Betriebsdauer steigt hier bei einer 404 hier nicht der Spass, sondern die Tonhöhe. Nach Aus- und wieder Einschalten ist er dann wieder unten.

Eigentlich wollten wir nur mit Hilfe des Manuals den Grundton auf C justieren, mal Speizung schauen und so... Jedoch scheint uns zumindest das Problem dadurch aufgegangen zu sein: nämlich o.g. stetiges Steigen der Tonhöhe.

Hat jemand ne Idee dazu? Ist da etwas defekt, was sich nicht durch die Trimmpotis justieren lässt?

Danke fuer jeden Hinweis.

(edit: Midi angesteuert. cv nicht probiert. Kollege hat sie wieder eingepackt)
 
Das problem hab ich auch mit meinem.
Der techniker hatte meins mal in der hand und meinte, das gerät sei nicht kaputt, es würde aber etwas (Was, habe ich vergessen) zu heiss und abstrahlen, daher der tonanstieg - die lösung sei dieses mit alluminium zu umwickeln - also nur geringer aufwand!
 
Im Prinzip hat NickNames Techniker recht.
Die Tonhöhe steigt im Prinzip mit der Temperatur. Der empfindliche Teil sind hier die Exponentiator-Transistoren. Der MS-404 benutzt zwar eine VCO-Schaltung, die grundsätzlich mit einer Heizung (ja tatsächlich!) für die Exponentiator-Transistoren arbeitet, um von vornherein künstlich eine vergleichsweise hohe Temperatur dort zu schaffen, aber das geht auch davon aus, dass ggf übertemperatur abkühlen kann. Wenn man jetzt den Synth zwischen anderen Rackgeräten hat, die ggf auch nicht gerade kühl sind, dann kann es zu dem von Dir beschriebenen Verhalten kommen.

Im Prinzip kann man diese Heizfunktion abgleichen, aber wenn der MS-404 offen ist, dann wird natürlich dieser Wärmestaueffekt wegbleiben. Also kann man den Wert nur "blind" runterdrehen.
Die Anleitung gibts hier: http://www.doepfer.de/ms404_sm.htm Abschnitt 5.2.

VOOOOORSICHT: wenn Du die Temperatur aus Versehen zu hoch drehst, dann kannst Du dir das Transistor-Array "zerbraten". Das Array (CA3046) ist zwar nicht teuer, aber bei Elektronikhändlern nur noch bedingt verfügbar
 
Knoepfe schrieb:
Mit zunehmender Betriebsdauer steigt hier bei einer 404 hier nicht der Spass, sondern die Tonhöhe. Nach Aus- und wieder Einschalten ist er dann wieder unten.
Wie schnell hintereinander ist denn das Aus- und wieder Eischalten? Wenn's sofort ist, würde ich jetzt nicht auf die Temperatur tippen, denn er wird ja nicht in Sekunden abkühlen... :nihao:
 
Habt Dank!

Es passiert auch bei geöffnetem Gehäuse, und ein schnelles Ein- und Ausschalten bringt den Pitch sofort runter.

Läuft wohl auf Einschicken hinaus, oder?
 
Oder mal Dieter Doepfer anmailen. Der ist immer sehr hilfsbereit und bringt Dich bei kleinen Problemen auf den richtigen Weg. Bei größeren sagt er Dir dann schon: Einschicken.
Habe das zwei mal so gemacht und jedes Mal war's top. :phat:
 
Knoepfe schrieb:
Läuft wohl auf Einschicken hinaus, oder?
Bevor Du einschickst, mach doch noch folgenden Test (das wird Dieter auch interessieren, wenn Du ihm mailst. Also machen, bevor Du ihm die Mail schreibst):
* LFO1-Level auf Null drehen. Level-Regler danach nicht mehr berühren!
* Einschalten,
* 15 Minuten aufwärmen lassen,
* ausschalten und wieder einschalten,
* auf C-Stimmen (entweder mit Stimmgerät oder durch vergleich mit einem Digitalsynth); => Tune-Regler danach nicht mehr berühren!!!
* 2 Minuten warten und dann C-spielen und prüfen: was zeigt das Stimmgerät jetzt an? (bzw welche Note würdest Du im Digitalsynth jetzt drücken müssen
* weiter 2 Minuten warten, wieder prüfen, was das Stimmgerät bei Note C jetzt anzeigt?
* 10 Minuten warten, wieder prüfen, was das Stimmgerät bei Note C jetzt anzeigt?

=> Wie weit geht denn die Stimmung hoch wenn Du das gute Stück fünf Stunden anlässt?


Weiterer Test: VCO auf Noise stellen, Filter-Envelopeamount auf 0 und die Resonanz auf Maximum, den entstehenden Sinus mit der Filter Cutoff auf C stellen, dann gleicher Test wie oben, Cutoff nihct mehr berühren.
=> Macht der Filter diesen Anstieg auch mit?


Und für den Fall dass man den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht:
Wenn der LFO1 mit der Range auf gaaaanz langsam ist, der LFO1-Level etwas aufgedreht ist, und der Schalter des LFO auf FM steht, dann könnte man genau dieses Verhalten auch haben.


PS: wo soll das "Côte de Gris" in Deiner Ortsangabe sein? Toul?
 
Danke, Florian.

Das Gerät ist wieder beim Kollegen, ich werde ihm das so uebermitteln.

Wir haben einiges durchgetestet, auch ohne fm und so. Nach einer halben Stunde, war das teil schon fast gefiepst. Im tuner kann man den Anstieg sogar beobachten. Nach fuenf Stunden hört man vermutlich gar nichts mehr :) Ich wuerde jetzt mal sagen, nach zwei Minuten hat man einen Halbton höher.

Ganz kurz Aus und An, ist es wieder normal. Als ob sich etwas entlädt.

Dein Testablauf wird mal so vollzogen. Danke!

Ach, und Côte de Gris ist eher ein Ort in mir. Bin Novemberkind :)
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben