Neues Futter für das Memotron: The Tron Tapes

qwave

qwave

KnopfVerDreher
Von Manikin Electronics aus Berlin gibt es für das Original und das MK2 Memotron (+Rack + Desktop) zwei neue Soundset zum Online-Kauf als Download.
Wenn ich die auf meine Compact Flash Karte meines guten alten Memotrons gezogen habe (wo ist nur mein USB auf CF Adapter?), werde ich mal berichten.

Hinweis: Diese Soundsets habe ich zum ganz normalen Preis gestern Abend online gekauft.
 
Alle Klänge sind ohne Muff eines abgenudelten alten Bandrahmens. Wer es richtig alte braucht, der bleibt bei der Vintage Serie an Klängen. Das Mehr an Höhen kann man auch am Memotron mit der Klangregelung bei Bedarf reduzieren. Ich finde die Höhen aber gut, weil dadurch mein Schulte Phaser Clone am Ausgang mehr zum Bearbeiten bekommt. Diese neuen Klänge bzw. bessere Versionen von bereits veröffentlichten Klängen muss man nicht zwingend haben, wenn man ohnehin mit Memotron nur Flöte, Cello, Streicher und Chor spielen will.

Meine Favoriten:
St. John's Wood Organ (T3V1 = The Tron Tapes Volume 1)
Hammond C3 Dirty (T3V1)
Oboe (T3V1)
Flute (T3V1)

String Section (T3V2 = The Tron Tapes Volume 2)
Birotron Choir (T3V2)
Rhodes35 (T3V2)
MKI French Horn (T3V2)
Ted Taylor Choir (T3V2) -> Mit weicher Attack Einblendung (Wert 24) hervorragend zum Mischen mit Streichern geeignet. Sehr sauber gestimmt, deshalb gibt es da keine Dissonanzen mit z.b. der String Section (T3V2).

Und bitte jetzt hier keine Diskussion, ob man ein Memotron braucht und nicht besser oder billiger mit einem Sampler spielen könnte. Die die ein Memotron gekauft haben, haben dieses in aller Regel mit voller Absicht gekauft. Und ich habe meins nun schon seit Juli 2006 (also seit 17,5 Jahren).
 
Mich würde der Birotron-Chor interessieren (wenn es nicht derselbe ist, den ich schon habe) sowie der Ted Taylor Choir (wobei ich mir nichts darunter vorstellen kann).

Vielleicht sollte ich mir die bei Martin auf Band bestellen?

Stephen
 
Der Birotron-Chor aus dem M-Tron klingt bei mir deutlich dumpfer. Der Ted Taylor Choir ist für sich alleine genommen wenig interessant. Hat keinen Charm oder besonderen Charakter. Vielleicht heißt es deshalb auch in der Beschreibung von Manikin zu dem:
Eine sehr seltsame und langweilige Aufnahme, aber mit einer interessanten Atmosphäre
Aber zum Zumischen zu anderen Klängen finde ich den besser geeignet als die, die selbst schon viel Charakter mitbringen.

Aber du bevorzugst doch ohnehin die elektromechanische Version des Memotrons mit 35 braun beschichteten PVC-Streifen und Rückholfedern, oder?
 
[...] Aber du bevorzugst doch ohnehin die elektromechanische Version des Memotrons mit 35 braun beschichteten PVC-Streifen und Rückholfedern, oder?

Das stimmt, aber Memotron und Resch Mellotron sind das Mittel der Wahl, wenn es um Zuverlässigkeit und Transportabilität (ist das ein Wort?) geht. Von Klangauswahl mal ganz zu schweigen.

Außerdem funktioniert da das Installieren neuer Klänge einfacher; ich habe beim Novatron neulich gut vier Stunden gebraucht (and several pints of Lager).

lacing tapes 1.jpg

Das geht beim Memotron schneller (selbst von DVD) und ist weniger nervenaufreibend.

Stephen
 
Welche der beiden Alternativen würdest du denn eher empfehlen?

Aus historischen und persönlichen Gründen das Memotron (ohne mich gäbe es das Memotron in dieser Form wahrscheinlich nicht), klanglich an einigen Stellen das Resch.

Mehr zu dem Thema findet sich hier (auch wenn ich einen Teil des Blödsinns, den ich damals geschrieben habe, heute revidieren müßte):


#28, #29 und #59.

Stephen
 
Ich wollte mal einen Artikel zu den diversen Reinkarnationen des Mellotrons schreiben. Das ist dann daran gescheitert, dass mir Herr Resch mit einem Rechtsstreit drohte, falls ich in einem Artikel das Wort "Mellotron" verwende und dann die anderen Angebote in Soft- und Hardware überhaupt nur erwähne.

Bei Manikin (und auch bei GForce) war man dagegen sehr freundlich, sagte mir aber: "Vorsicht, der macht das wirklich."

Die Korrespondenz mit Herrn Resch hat mir mein Mellotron Micro so verleidet, dass ich es verkauft habe. Nun denke ich manchmal über die Alternative von Manikin Electronics nach.
 
Ich wollte mal einen Artikel zu den diversen Reinkarnationen des Mellotrons schreiben. Das ist dann daran gescheitert, dass mir Herr Resch mit einem Rechtsstreit drohte, falls ich in einem Artikel das Wort "Mellotron" verwende und dann die anderen Angebote in Soft- und Hardware überhaupt nur erwähne.

Da sich diese Geschichte immer wieder zuträgt, frage ich mich, ob man Herrn Resch einfach mal knuddeln, über's Knie legen oder 5 Euro für'n Puff geben sollte. Der ist sowas von unlocker... wenn mich sonst niemand wichtig nimmt außer mir selbst, muß ich halt dafür sorgen, daß man mich fürchtet.

Was tief blicken läßt.

Bei Manikin (und auch bei GForce) war man dagegen sehr freundlich, sagte mir aber: "Vorsicht, der macht das wirklich."

Was sicherlich für mich auch einer der Gründe ist, alles, was Mellotrons angeht, in England abzuwickeln -- scheiß auf Brexit, Steuern und Zölle.

Die Korrespondenz mit Herrn Resch hat mir mein Mellotron Micro so verleidet, dass ich es verkauft habe. Nun denke ich manchmal über die Alternative von Manikin Electronics nach.

Dieses Gebaren ist nicht wirklich dazu angetan, Kunden für sich zu gewinnen. Das hat schon fast Hütter'sche Dimensionen.

Au weia. Da muss man offenbar durch, wenn man es ernst meint. [...]

Nur die Harten kommen in den Garten.

Die Weichen werden Leichen.

Stephen
 
Wer schnell die Klänge wechseln muss, also auf der Bühne innerhalb eines Titels komplett (Resch:2, Memotron 3) Klänge nachladen muss, der darf kein Memotron der ersten Serien (erkennbar am Schlitz für das CD/DVD Laufwerk, tiefste Taste ein G; bzw. Rack) nehmen. Dieses hat pro Klang eine Ladezeit von handgestoppten 9,5 Sekunden.

Ich habe neben meinem Manikin Electronics Memotron auch ein Mellotron Micro von Herrn Resch mal günstig gekauft. Klanglich sind mir die meisten Klänge von dem Micro einfach zu sauber und steril im Gegensatz zu den von echten gebrauchten Mellotrons abgesampelten Klängen von Klaus Hoffmann. Ich bei den (wenigen) Auftritten seit Jahren immer mein Memotron mit. Mit drei Klängen komme ich auch pro langen Berliner Schule Stück aus. Und wenn man die "Frames" nutzt, also drei Klänge mit allen Einstellungen auf einmal lädt, so muss kann man das nebenher laden lassen, während man vielleicht schon wieder auf anderen Instrumenten spielt.
 
Der Birotron-Chor aus dem M-Tron klingt bei mir deutlich dumpfer.

Demnach gibt es derzeit zwei Libs (G-Force und Manikin) ?
Die Unterschiede fänd ich interessant, z.B. aus wieviel Einzelsamples besteht ein Biroton-Choir der jeweiligen Anbieter.
 
Der Birotron-Chor aus dem M-Tron klingt bei mir deutlich dumpfer.

Demnach gibt es derzeit zwei Libs (G-Force und Manikin) ?
Die Unterschiede fänd ich interessant, z.B. aus wieviel Einzelsamples besteht ein Biroton-Choir der jeweiligen Anbieter.
Das Memotron, zumindest die erste Version, kann die Sounds des M-Trons in der ersten Version, abspielen. Dazu muss man aber die alte Software haben, da die Sounds nicht einzeln verkauft wurden.

Das Memotron hat jeden Sound in allen Soundset für jede einzelne Taste (35 davon) einzeln in voller Länge und ohne Loop gesampelt. Das hört man bei vieln Sounds an dem leicht unterschiedlich eingespielten Ansatz der Noten. Beim Memotron Mk II (37 Tasten) werden die untersten zwei Noten durch Transponierung erzeugt, da die alten Bandrahmen bei vielen Mellotron Versionen diese Noten nicht enthielten.

Wie das bei der alten M-Tron Version ist, weiß ich nicht. Aber auf Grund der Dateigrößen wird es da ebenso pro Note sein.

Da die M-Tron Klänge wie auch viele von Manikin für das Memotron von Mellotrons abgesampelt sind, variiert natürlich der Klang erheblich wegen der Kalibrierung des Mellotrons, dem Verschleiß der Bänder und natürlich auch dem verwendeten Mellotron Typs.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben