fairplay
||||||||||||
...ich versuche zu verstehen, was das ist, warum man das macht, wie man das macht und ob es Strategien gibt sich vorzubreiten, bzw. bei der Durchführung - und ich würde gerne einschätzen, ob ich das selbst machen kann...
...was ist der Hintergrund des 'Re-Capping'?...
...wenn ich richtig verstehe, dann werden Kondensatoren alt - es gibt wohl Modelle, welche sich 'auflösen', bzw. 'verflüssigen'; neben der Sauerei, die das veranstaltet und wohl auch andere Elektronik bzw. Platinen in Mitleidenschaft zieht/anfrißt, hört man wohl auch einen deutlichen Unterschied zwischen alten und neuen Kondensatoren (Rauschen?).
Kann man das so allgemein sagen, oder gibt es da auch noch qualitative Unterschiede zwischen Kondensatoren - ähnlich wie bei Widerständen, welche aus verschiedenen Materialien gemacht sein können, und welche unterschiedlich große Toleranzen haben können?
...wie bereitet man sich vor und wie führt man durch?...
...ich nehme an, bei Kondensatoren gibt es unterschiedliche Werte - kann man die direkt von den Kondensatoren ablesen, oder muß man immer einen Schaltplan haben, und diesen interpretieren können?...
...gibt es ein Standard-Vorgehen beim Austausch, und was passiert danach - gibt es Punkte die man leicht falsch macht, Klippen, die man unbedingt umfahren sollte, und wie überprüft man den Erfolg oder Nichterfolg der Aktion?...
...konkret geht es bei mir um einen Revox B791-Plattenspieler, welchen ich leider defekt erhalten habe, und aus dem Revox-Forum weiß, daß der Grund für den Defekt sehr sicher die Kondensatoren sind, sowie um ein Dynacord TAM 21...ob ich mich an des A&H System 8 ranmache, bezweifle ich im Moment sehr...aber man weiß ja nie...
...im Voraus vielen Dank für Tips & Tricks!...
...was ist der Hintergrund des 'Re-Capping'?...
...wenn ich richtig verstehe, dann werden Kondensatoren alt - es gibt wohl Modelle, welche sich 'auflösen', bzw. 'verflüssigen'; neben der Sauerei, die das veranstaltet und wohl auch andere Elektronik bzw. Platinen in Mitleidenschaft zieht/anfrißt, hört man wohl auch einen deutlichen Unterschied zwischen alten und neuen Kondensatoren (Rauschen?).
Kann man das so allgemein sagen, oder gibt es da auch noch qualitative Unterschiede zwischen Kondensatoren - ähnlich wie bei Widerständen, welche aus verschiedenen Materialien gemacht sein können, und welche unterschiedlich große Toleranzen haben können?
...wie bereitet man sich vor und wie führt man durch?...
...ich nehme an, bei Kondensatoren gibt es unterschiedliche Werte - kann man die direkt von den Kondensatoren ablesen, oder muß man immer einen Schaltplan haben, und diesen interpretieren können?...
...gibt es ein Standard-Vorgehen beim Austausch, und was passiert danach - gibt es Punkte die man leicht falsch macht, Klippen, die man unbedingt umfahren sollte, und wie überprüft man den Erfolg oder Nichterfolg der Aktion?...
...konkret geht es bei mir um einen Revox B791-Plattenspieler, welchen ich leider defekt erhalten habe, und aus dem Revox-Forum weiß, daß der Grund für den Defekt sehr sicher die Kondensatoren sind, sowie um ein Dynacord TAM 21...ob ich mich an des A&H System 8 ranmache, bezweifle ich im Moment sehr...aber man weiß ja nie...

...im Voraus vielen Dank für Tips & Tricks!...