Roland TR-1000 Drummachine - Analog, Samples, FM, ACB

Im All Tracks Mode wackeln E-RM Mulitclock oder/und Cirklon als Clock Target im Bereich von 135-139 BPM bei eingestellten 138 BPM. Das ist für mich unbrauchbar als Master Clock im Studio. Live vielleicht akzeptabel. Ich habe alles ausgeschaltet was an Midi rausgeschickt werden kann ausser Midi Clock und Transport Msg.

Ich danke deinen ganzen Ausführungen

Du berichtest wenn die TR-1000 Master ist, dass die angehängten Slaves in der angezeigten Clock variieren / MIDI clock jitter. Hörst du denn das ganze auch akkustisch, sprich kannst du einen anderen Tonerzeuger anhängen und dann mehrspurig die TR-1000 und der Slave aufnehmen und dann die Spuren vergleichen?

Ich bin auch kein Experte, aber wenn die angehängten clocks +/- 2 bpms variiieren muss das ja nicht heissen, dass das so von der TRk so gesendet wird, sondern viel kleinerer Jitter besteht, mit welchem der Slave sich hoch- oder tiefschschaukelt, aber schlussendlich gar nicht so schlimm klingt?!
 
Hier der Amazona Test:

Das Problem mit dem Sync Timing ist behoben, oder? Weil wird da nirgends erwähnt dass man mit dem Gerät ja gar nicht im Verbund arbeiten kann.
Ein Kommentar dazu habe ich auch nicht gelesen, oder bin ich zu doof?
 
Ne, ich auch nicht, ich meine das müsste doch DAS große Thema sein: Eine Profi Drummaschine die man aber kaum einsetzen kann, außer als Standalone.
 
Hier der Amazona Test:

Das Problem mit dem Sync Timing ist behoben, oder? Weil wird da nirgends erwähnt dass man mit dem Gerät ja gar nicht im Verbund arbeiten kann.
zur Verteidigung würde ich anführen, das solche Tests oft unter hohem Zeitdruck stattfinden. Für interessierte Kunden ist das aber wirklich schlecht.
 
Witzig, dass Tonverk und TR-1000 hier die gleiche Kindheitskrankheit haben. Wird das bewußt runterpriorisiert von den Teams, weil für die Influencer ist es egal, ob die Teile im Sync-Verbund arbeiten können, weil die ersten Showcases immer Standalone sind?
 
Zur Verteidigung würde ich anführen, dass solche Tests oft unter hohem Zeitdruck stattfinden. Für interessierte Kunden ist das aber wirklich schlecht.
In solchen Fällen am besten einen Vermerk setzen: Dieser Artikel ist aus Zeitmangel unvollständig und daher nur an nicht interessierte Kunden gerichtet.

Oder pauschal überall (wie bei ChatGPT): Unsere Rezensenten können Fehler machen. Überprüfe wichtige Informationen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht kann sich dieser Besitzer dazu nochmal detailliert äußern, ob es auch bei ihm jetzt reibungslos klappt.

Ich habe 1.11 und habe wie schon oben berichtet ebenfalls diese Probleme, die ich aber aktuell mit der Multiclock umgehe:

Habe es mit dem 808 Rimshot getestet (analog in der TR-1000 und als Sample im MPC3000):
Mit dem MPC3000 als Master und der TR-1000 als direktem Slave im All Tracks Modus habe ich einen größeren Versatz. Nicht gemessen, aber vermutlich die 50 ms, die ich bei der Multiclock einstellen muss, damit es tight läuft. Innerhalb der TR-1000 ist im All Tracks Modus alles tight ohne Flanging (getestet mit 808 Low Tom und Rimshot analog).
Im Layered Gens Modus ist der Versatz geringer, wahrscheinlich die o.g. 7 ms, allerdings laufen damit die Tracks in der TR-1000 nicht tight, was zu Flanging führen kann.
Mit der TR-1000 als Master und dem MPC3000 als Slave habe ich ebenfalls einen kleinen Versatz (die TR-1000 hingt hinterher).
Mit der Multiclock als Master und den -50 ms für die TR-1000 läuft alles tight.
 



Zurück
Oben