Roland TR-1000 - Drummachine mit analogen Instrumenten, Samples etc.

Bei mir läuft das dann immer so ab
Sie: aha ich sehe du hast neue Mitbewohner
Ich: wie kommst du darauf
Sie: na die weißen Dinger da vorgestern war es nur einer, wie Teuer was das
Ich: das willst du nicht wissen
Sie: jetzt sag doch mal
Ich: vierstellig
Sie: dann will ich das nicht wissen
wenn das Gerät nicht gerade riesengroß ist und bunt leuchtet, fällt es nicht auf
 
Ähm....ich habe nie geschrieben das sich die tr-1000 nicht nach 808 und 909 anhört sondern das Demo Video.
Und auch da war mehr gemeint nicht nach sondern nicht wie damals 808 909 gewohnt.
Aber auch witzig.....ich konnte es nicht lassen und brauchte jetzt auch mal den direkt Vergleich zwischen Analog und acb.
Ich habe mir dazu mal die rd-8 ( welche Analog spielt ja keine Rolle) besorgt und konnte keinerlei relevanten Unterschiede festmachen.
Bleibe aus Platzgründen bei der tr-08 und werde die rd-8 natürlich wieder verkaufen.
Aber den live Vergleich nach dem Erscheinen der Tr-1000 brauchte ich jetzt auch mal.
Das musste jetzt mal sein das daß Thema endlich mal für mich persönlich vom Tisch gefegt ist.;-)

Ach ja....und die korg Drumlogue kenn ich gar nicht.
Du warst auch nicht persönlich gemeint, eher so allgemein. Gesamtsituativ...
 
Mir wird langsam immer klarer, dass ich - die Anschaffung der TR-1000 einmal vorausgesetzt - dann eigentlich keine Verwendung mehr für meinen Digitakt MK1 und meine lieb gewonnene DRM1 habe. Beim Digitakt macht mir das noch am wenigsten aus... mache einfach zu wenig damit und werde halt einen heftigen Verlust hinnehmen müssen wegen der MK2. Bei der DRM1bin ich mir unsicher... das ist schon ein besonderes Tier: Kann ein bisken 808 und auch 909 - hat dabei aber seinen ganz eigenen Charme, immer etwas rauher... nix für Popper ;-)

Ach nee... immer muss man Entscheidungen treffen :sad:
 
Werden sicher viele Maschinen nun den Weg der Verkaufes finden um damit teilweise die TR-1000 zu finanzieren.
 
U

Auch 13 Analog Rytm Mk2
Bei den Preisen behalte ich meinen auch, das ist er mir alle mal Wert (ca. 1150-1400€)
Guter Punkt... manchmal ist's dann doch vernünftiger, den "redundanten" Kram einfach zu behalten - evtl. an jemandem aus seinem Netzwerk auszuleihen oder sogar zu verschenken. So habe ich zuletzt meinen alten Studiorechner (Anfang 2018 bei DA-X in Berlin konfiguriert & zusammenbauen lassen) einem befreundeten Musiker geschenkt... der hat Verwendung dafür, aber im Moment eben keine Kohle übrig für Anschaffungen dieser Art.
 


News


Zurück
Oben