Roland W30 - Heute noch brauchbar?

TGN
TGN
||||
Ja, manche Sounds könnten fetter gemischt werden, und die einzelnen Sounds, insb. die gepannt sind, klingen einzeln monaural, insb. dem Flächen-artigen Sound fehlt die Stereo-Breite. Ob man die Stereo-Breite mit den Sounds selber oder mit Effekten machen möchte ... Bzw. beides. ;-)
Es ist bei älteren (multitimbralen) Klangerzeugern ja meist so, dass einzelne Sounds dort monaural sind. Im multitimbralen Mix kann man zwar jeweils die Position im Panorama einstellen. Wenn ein Sound aber für Stereo nicht "gedoppelt" wird, bleibt er monaural trotz Panorama-Position außerhalb der Mitte. Bei "Doppelung" würde sich der Stimmenverbrauch natürlich erhöhen. Wenn man aber die Einzelspuren als Audio aufnimmt, kann man ja die gesammte Polyphonie des Klangerzeugers auch gern z.B. einem einzigen Flächen-Sound widmen. Klangerzeuger-Factory-Demos können das natürlich nicht machen. Die müssen sowohl mit verfügbarer Gesamt-Polyphonie als auch mit verfügbaren Effekt-Instanzen haushalten. Oder MIDI-Files, die zur Wiedergabe mit Soundkarten bestimmt waren.

Ha, wichtiger Hinweis! Vielen Dank. Das merke ich mir. Will ja jetzt viel mit der W30 arbeiten.
 
micromoog
micromoog
Rhabarber Barbara
Das allgemeine Problem der 16 stimmigen Monosampler.
Stereobreite geht da -wie bereits schon erwähnt- entweder nur mit externen FX oder mit L/R ge-pan-ten Layern, dann ist aber schnell Schluss mit ausgiebigem Multimode.

Aus diesem Grund läuft bei mir neben W30 noch parallel S-330 und S-550 wenn es ein „reines“ S-Serie Playback sein soll.
 
TGN
TGN
||||
hey, Du bist ja auch in der facebook Gruppe "Roland Sampler Information Exchange" aktiv. Das ist ne super Resource für alte Roland Sampler Interessierte. Kann ich jedem empfehlen.
Bist Du schon auf dieser Unterseite von llamamusic.com gewesen mit jeder Menge Sounds/Samples?

Japp, llama music ist bombe!

Sonntag wollte ich endlich loslegen mit dem Musikmachen, aber Pustekuchen. 15 Minuten dran gesessen, und dann ging nun mein Diskettenlaufwerk kaputt. :flammenwerf::motz:
Jetzt habe ich mal ein Gotek bestellt. Aber auch ein klassisches Diskettenlaufwerk, weil ich doch eigentlich mit Floppies und ZuluSCSI arbeiten wollte. Naja, jetzt heisst es erstmal wieder warten... :chill:
 
Jörg
Jörg
*****
Sicher dass es nicht nur der Riemen ist?
Der ist in den allermeisten Fällen das Problem.
 
Jörg
Jörg
*****
Ob DU den wechseln kannst weiß ich nicht. Ich könnte es nicht, aber ich habe auch zwei linke Hände.
Aber das kommt echt oft vor, es sollte nicht schwierig sein, jemanden zu finden der das machen kann.
Für eine Anleitung oder Bezugsquellen müsste ich auch erst googeln.
 
  • Daumen hoch
Reaktionen: TGN
Jörg
Jörg
*****
Jedenfalls: nicht entmutigen lassen, damit ist zu rechnen, und wenn du den Riemen einmal erneuert hast, ist an der Front auch Ruhe. Das ist noch nicht mal ein richtiger Defekt, das ist einfach unvermeidbarer Verschleiß. ;-)
 
TGN
TGN
||||
Jedenfalls: nicht entmutigen lassen, damit ist zu rechnen, und wenn du den Riemen einmal erneuert hast, ist an der Front auch Ruhe. Das ist noch nicht mal ein richtiger Defekt, das ist einfach unvermeidbarer Verschleiß. ;-)

Danke für den Schulterklopf! :) Dann mach' ich die W30 mal wieder auf und schau mal nach...das bestellte Diskettenlaufwerk muss ich ohnehin auch erstmal noch umlöten.
 
micromoog
micromoog
Rhabarber Barbara
Ein DS0 via Jumper steckbares DD Laufwerk sollte es tun.
Sind mittlerweile schwerer zu finden.
In meinem Emax tut es mittlerweile ein Atari Laufwerk aus einem (damals) 10€ Mega St.
 
TGN
TGN
||||
Ich habe jetzt ein Gotek drin, das ich zunächst mal ein paar Tage testen werde. Ich überlege auch von einem Mitforisten noch eine W30 zu kaufen, als Ersatz falls meine W30 irgendwann Mucken macht. Das wäre ja bei so einem alten Sampler schon klug oder was meint Ihr? Ausserdem bekäme ich ein ZuluSCSI mit dazu.

Ist es eigentlich möglich den Filter per Midi zu steuern? Oder kann man den FilterCutoff auch auf das Modwheel legen?
 
 


News

Oben