S
ssssssssssss14316
Guest
Ich habe vor einiger Zeit eien Yamaha QY100 günstig geschossen und bin mit dem Gerät soweit sehr zufrieden (auch wenn viele Leute unken, die Bedienung wäre sehr kompliziert). Das einzige Manko an meinem Gerät ist, dass dem Vorbesitzer anscheinend mal Batterien ausgelaufen sind. Man kann an den Kontakten sowohl braune Roststellen als auch weiße Stellen von der Batteriesäure erkennen.
Beides (Rost und Batteriesäureablagerungen) würde ich gern, möglichst ohne das ganze Gerät auseinander nehmen zu müssen, nachhaltig beseitigen, damit es nicht schlimmer wird und die Kontakte irgendwann gar nicht mehr funktionieren. Da ich bisher so etwas nie gwmacht habe, stellt sich mir die Frage, was ich dafür am besten benutze und wie ich am besten vorgehe. Ich gehe mal davon aus, dass man mit irgendwelchen "rostfrei"-Chemikalien lieber vom Gerät fernbleiben sollte.
Vielen Dank für jegliche Tipps (die hoffentlich auf Erfahrung und nicht Annahmen basieren
).
Beides (Rost und Batteriesäureablagerungen) würde ich gern, möglichst ohne das ganze Gerät auseinander nehmen zu müssen, nachhaltig beseitigen, damit es nicht schlimmer wird und die Kontakte irgendwann gar nicht mehr funktionieren. Da ich bisher so etwas nie gwmacht habe, stellt sich mir die Frage, was ich dafür am besten benutze und wie ich am besten vorgehe. Ich gehe mal davon aus, dass man mit irgendwelchen "rostfrei"-Chemikalien lieber vom Gerät fernbleiben sollte.
Vielen Dank für jegliche Tipps (die hoffentlich auf Erfahrung und nicht Annahmen basieren
