Schalterlogik (mal wieder...)

O

osterchrisi

..
Hej!

Ich bastel doch grad an dem KOMA State Variable Filter. Dabei stehe ich vor folgendem Problem: Ich möchte einen True Bypass für alle drei Kanäle (HP, BP, LP) hinkriegen. Dazu steht mir (idealerweise) ein DPDT-Footswitch und ein 4066 Quad SPST zur Verfügung, insgesamt hätte ich also theoretisch 6 Schalter (2 physich, 4 aufm Chip). Ich komm aber auf keine andere Lösung, als mindestens 7 Schalter verwende zu müssen und zwar weil in...
Schaltkonfiguration A (Bypass)
Der Fussschalter den Input direkt mit allen drei Ausgängen verbinden muss, dabei aber die drei Ausgänge vom Effektboard nicht mit den jeweiligen Ausgängen verbunden sein dürfen und in
Schaltkonfiguration B (Effekt an)
die drei Signale von HP, LP, BP jeweils mit den dazugehörigen Buchsen verbunden sein müssen, jetzt jedoch die drei Ausgänge ja natürlich nicht mehr untereinander miteinander verbunden sein dürfen, weil sonst hat man ja überall einen Mix aus allen dreien.

Weil sich dabei jetzt natürlich keiner auskennt, hab ichs mal aufgezeichnet. Vielleicht hat ja wer von euch eine Idee, wie ich mit den beiden Komponenten auskomm oder das ganze vereinfachen kann?



Tausend Dank für alle Gedanken dazu!!!
 

Anhänge

  • swtich.png
    swtich.png
    379,7 KB · Aufrufe: 30
osterchrisi schrieb:
Hej!

Ich bastel doch grad an dem KOMA State Variable Filter. Dabei stehe ich vor folgendem Problem: Ich möchte einen True Bypass für alle drei Kanäle (HP, BP, LP) hinkriegen. Dazu steht mir (idealerweise) ein DPDT-Footswitch und ein 4066 Quad SPST zur Verfügung, insgesamt hätte ich also theoretisch 6 Schalter (2 physich, 4 aufm Chip). Ich komm aber auf keine andere Lösung, als mindestens 7 Schalter verwende zu müssen und zwar weil in...
Schaltkonfiguration A (Bypass)
Der Fussschalter den Input direkt mit allen drei Ausgängen verbinden muss, dabei aber die drei Ausgänge vom Effektboard nicht mit den jeweiligen Ausgängen verbunden sein dürfen und in
Schaltkonfiguration B (Effekt an)
die drei Signale von HP, LP, BP jeweils mit den dazugehörigen Buchsen verbunden sein müssen, jetzt jedoch die drei Ausgänge ja natürlich nicht mehr untereinander miteinander verbunden sein dürfen, weil sonst hat man ja überall einen Mix aus allen dreien.

Weil sich dabei jetzt natürlich keiner auskennt, hab ichs mal aufgezeichnet. Vielleicht hat ja wer von euch eine Idee, wie ich mit den beiden Komponenten auskomm oder das ganze vereinfachen kann?



Tausend Dank für alle Gedanken dazu!!!


Hallo,
ich habe jetzt Deine Aufgabenstellung nicht genau nachvollzogen, wenn es um komplexe Schalt-Aufgaben geht, denke ich als oller Fernmelder natürlich an Lösungen mit Relais. Solche Lösungen sind recht zuverlässig, brauchen allerdings eine einfache Stromversorgung. Man kann komplexe Schaltaufgaben mit wenigen Steuerleitungen bewirken weil sich Relais z.B. gegenseitig halten oder auch auslösen können. So kann man z.B. mit einem einzelnen Fußkontakt verschiedene Zustände durch mehrfaches Treten erzeugen.
 
Cyborg schrieb:
Hallo,
ich habe jetzt Deine Aufgabenstellung nicht genau nachvollzogen, wenn es um komplexe Schalt-Aufgaben geht, denke ich als oller Fernmelder natürlich an Lösungen mit Relais. Solche Lösungen sind recht zuverlässig, brauchen allerdings eine einfache Stromversorgung. Man kann komplexe Schaltaufgaben mit wenigen Steuerleitungen bewirken weil sich Relais z.B. gegenseitig halten oder auch auslösen können. So kann man z.B. mit einem einzelnen Fußkontakt verschiedene Zustände durch mehrfaches Treten erzeugen.

Jajaja, genau darum gehts. Ich brauche dabei allerdings nur 2 Zustände (Bybass bzw. Efffekt an). Relais hab ich natürlich auch überlegt, aber die sind halt leider nicht grad klein und auch recht teuer, wenn man davon einige verbauen will. Die prinzipielle 'Aufgabenstellung' ist, für meine Schaltaufgabe die einfachste Lösung mit den wenigsten (verschwendeten - i.S.v. z.B. unverbrauchten Schaltern auf Logikchips) Bauteilen zu finden.
 

Similar threads

Antworten
5
Aufrufe
2K
Hühnerhabicht
H


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben