
ARP-2800
Kiss my ARP
Eine Eigenart meines Sennheiser MD421-N ist leider (seitdem ich es vor Jahren gebraucht gekauft habe), dass es sehr wenig Pegel bringt, d.h. sehr leise ist. Es brummt oder rauscht nicht, die Bassabsenkung funktioniert einwandfrei, das Mikro klingt eigentlich gut – aber an meinem Mackie CR1604 VLZ Pro ist es nur mit voll offenem Gain und Kanalfader bis zum Anschlag für Sprache zu verwenden. Das zieht den Noise Floor dermaßen hoch, dass ich es nicht dafür verwenden kann.
Ein unfairer Vergleich an einer AMEK Konsole (mit Langley Pre-Amp Mods) zwischen dem MD421-N und einem Neumann TLM103 zeigt, dass das TLM103 mit einem Fünftel Verstärkung des MD421-N den gleichen Pegel bringt. Im Netz liest man hin und wieder, dass die MD421 Serie doch etwas leise zu sein scheint … ich frage ich, wie sich diese Serie so lange in Funk und Fernsehen gehalten hat, wo die Problematik nicht zu tolerieren wäre.
Anders gefragt: Wie kann ich dem MD421-N auf die Sprünge helfen? Gibt es üblich verdächtige Komponenten, die es auszutauschen gilt?
PS: Adapterkabel Klein-Tuchel auf XLR habe ich selbst angefertigt, lt. Sennheiser ist die Belegung wie folgt:
Klein-Tuchel Schwarz=2, Blau=1, Rot=3; XLR Schwarz=1, Blau=2, Rot=3.
Ein unfairer Vergleich an einer AMEK Konsole (mit Langley Pre-Amp Mods) zwischen dem MD421-N und einem Neumann TLM103 zeigt, dass das TLM103 mit einem Fünftel Verstärkung des MD421-N den gleichen Pegel bringt. Im Netz liest man hin und wieder, dass die MD421 Serie doch etwas leise zu sein scheint … ich frage ich, wie sich diese Serie so lange in Funk und Fernsehen gehalten hat, wo die Problematik nicht zu tolerieren wäre.
Anders gefragt: Wie kann ich dem MD421-N auf die Sprünge helfen? Gibt es üblich verdächtige Komponenten, die es auszutauschen gilt?
PS: Adapterkabel Klein-Tuchel auf XLR habe ich selbst angefertigt, lt. Sennheiser ist die Belegung wie folgt:
Klein-Tuchel Schwarz=2, Blau=1, Rot=3; XLR Schwarz=1, Blau=2, Rot=3.