RetroSound
*****
Zuletzt bearbeitet:
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Was für ein drive du mit dem „Pro one“ erzeugst ist einfach genial. Eines deiner besten Einzelgeräten Videos.
Ich denke derzeit darüber nach mir einen Pro One zuzulegen. Macht es aus heutiger Sicht noch Sinn sich einen vintage Pro One zu kaufen? Jetzt wo Dave den Prophet5 neu aufgelegt hat könnte ein Reissue vom Pro One doch früher oder später kommen. So unwahrscheinlich ist das nicht oder irre ich da?
Danke Dir. Auf was sollte man beim Kauf denn besonders achten? Ich weiß nur, dass die Tastaturen mitunter Schwierigkeiten bereiten. Alles ab Seriennummer 8500 sollte man besser nicht in Betracht ziehen. Und wieviel darf ein Superexemplar heute kosten?Das hängt von vielen Dingen ab.
Es gibt ja heute einige mehr und weniger gute Alternativen zum Original. Hardware und Software.
Aber nur das Original ist das Original.
Hätte ich keinen Pro-One, dann würde ich immer zum Original greifen. Das ist aber nur meine Meinung. Jeder hat andere Ansprüche.
Danke Dir nochmal. Ich würde am liebsten bei einem Vintagedealer kaufen mit dem ich schon gute Erfahrungen gemacht habe. Allerdings zahlt man da auch etwas mehr. 2,3 K. Ansonsten muss ich halt etwas Geduld haben und hoffen, dass auf Ebay Kleinanzeigen mal etwas in meiner Nähe angeboten wird.Die Tastaturen der Rev A sind Pratt Read mit den typischen Macken nach den Jahren. Später wurden Membran Tastaturen verbaut. Diese sind nicht oder nur schwer zu reparieren.
Aber heute gibt es die Möglichkeit die komplette Tastatur mit einem Fatar Ersatz zu tauschen. Kosten ca. 250 Euro. Danach hat man eine besser spielbare Tastatur als im Original Zustand..
Hab ich aber nicht gemacht. Meine Synthesizer bleiben alle im Original Zustand.
Natürlich sollte man sich ein Vintage Gerät immer vorher genau anschauen. Am Allgemeinzustand kann schon viel ableiten.
Ich hatte allerdings noch nie technische Probleme mit dem Pro-One.
Preise hab ich momentan nicht im Kopf. Ich schätze so um die 2K.
Danke Dir nochmal. Ich würde am liebsten bei einem Vintagedealer kaufen mit dem ich schon gute Erfahrungen gemacht habe. Allerdings zahlt man da auch etwas mehr. 2,3 K. Ansonsten muss ich halt etwas Geduld haben und hoffen, dass auf Ebay Kleinanzeigen mal etwas in meiner Nähe angeboten wird.
Mich würde mal interessieren wie groß der Pro One ist (Breite, Tiefe, Höhe). Konnte diese Info bisher nicht finden. Nur das Gewicht mit ca 6,5 Kg. Im Handbuch welches ich im Internet finden konnte, ist die Größe komischerweise auch nicht angegeben.Geduld zahlt sich immer aus. Da würde ich nichts überstürzen.
Mich würde mal interessieren wie groß der Pro One ist (Breite, Tiefe, Höhe). Konnte diese Info bisher nicht finden. Nur das Gewicht mit ca 6,5 Kg. Im Handbuch welches ich im Internet finden konnte, ist die Größe komischerweise auch nicht angegeben.
Danke Dir65x42x13 cm
Aus welchem Material ist das Pro One Gehäuse eigentlich aufgebaut?65x42x13 cm
Aus welchem Material ist das Pro One Gehäuse eigentlich aufgebaut?
Ist die Qualität des Kunststoffes vergleichbar mit dem des SH101?Bodenplatte Metall
Gehäuse Plastik
Ist die Qualität des Kunststoffes vergleichbar mit dem des SH101?
Eins muss man Dave Smith und seinem Team ja lassen, Anfang der 80er ohne heutige „Finite Elemente Methoden“ das Material so knapp auf den Punkt zu bemessen, dass die Kisten gerade so nicht Auseinanderfallen…nochmal Chapeau
Zeitgemäß wäre heute der vollständig kompostierbare Synthesizer.
Ich habe meine Liebe für Plattenspieler und Vinyl auch kürzlich wieder entdeckt.
Ja, es gibt natürlich viele Top produzierte Scheiben, aber „Welcome to the pleasuredom“ finde ich persönlich einer der Besten, evtl. auch zu subjektiv weil ich mir die bei -15 Grad bei 10 km one Way mit dem Fahrrad erkämpfen musste nach dem endlich der Anruf vom Plattengeschäft kam, dass die Vorbestellung eingetroffen ist, war vermutlich in der Region einer der ersten der die hatte.