sf2 ,samplerobot,spectralis problem

Re: sf2 ,samplerobot,specktralis problem

Elektro_Lurch schrieb:
Habs mir nochmal angehört. Die Samples werden glaube ich zu tief ausgelesen. Das hört man vor allem an der Attack Phase und an dem heruntertransponierten Rauschen. Dieses Rauschen klingt dann natürlich richtig schlimm. Das heisst also, der Originalkey liegt oberhalb der gespielten Tonhöhe. Das Sample und damit der Klang incl. Rauschen wird in jedem Fall heruntertransponiert.
Gnerell eignet sich sich ein Klang mit Rauschquelle nicht sonderlich zum Multisamplen. Aber das ist ein anderes Thema. Da Du ja sagst, dass Du für jeden Ton ein Sample vorliegen hast, dürften die Samples gar nicht transponiert werden, wenn alles stimmt.
Ein gutes Rauschen besitzt ein möglichst weites Spectrum. Das wird in einem VA Synth grundsätzlich bei allen Tasten mit dem gleichen Spektrum erzeugt. Bei deinem Sound hört man allerdings eine tastenabhängige Filterung, die sich natürlich auf das Rauschspektrum auswirkt.


Angenommen es wäre nicht der rootkey.Mir ist grad noch was anderes aufgefallen.(Habs aber noch nicht probiert,MusiRechner bleibt heute erstmal aus ;-) )

Ich hatte bei meinen ,,Testsamples´´ einen Effekt drauf der sich Leadenhancer oder stereo widener schimpft.Intressanterweise war das auf dem Viennatool nicht zu hören.
Okay ist jetzt nur so ne weit hergeholte Vermutung.Der Rootkey klingt schon plausibler aber ich dachte ich erwähns mal.
 
Unterstützt das .sf2 Format ohne Probleme auch Stereo-Samples? Aus meiner Erfahrung weiss ich, dass es da Probleme gab und sie dann nur in Mono konvertiert werden. Kann man leicht überprüfen, z.B. mit dem Vector Audio Scope von DIGICheck, bei RME Soundkarten.
 
Es gibt kein Problem beim SF2 Format. Für den Spectralis sind etliche Stereosamples von mir per Vienna erstellt und erfolgreich konvertiert worden. Der Spectralis spielt ohnehin immer Stereosamples ab. Monosamples werden einfach identisch auf beiden Seiten abgespielt. Matt übt im Moment noch. Irgendwann wird er seinen Erkenntnishorizont erweitern und Multisamples erstellen.
 
Re: sf2 ,samplerobot,specktralis problem

Elektro_Lurch schrieb:
Neben der Aufzählung der Klänge finden sich dort auch zahlreiche Tips zur Erstellung von Multisamples.

http://www.joergschaaf.de/Readme_DE.pdf

Ich habe die Tips mal zum Ausdrucken extrahiert, hoffe Du hast nix dagegen, ansonsten müsste ein Moderator den Anhang wieder löschen.

Elektro_Lurch schrieb:
Matt übt im Moment noch. Irgendwann wird er seinen Erkenntnishorizont erweitern und Multisamples erstellen.

Köstlich. Made my day.

Aber ich hatte am Anfang ja weit witzigere Sachen durch kaputte WAV-Dateien (vom Audio Editor der Turtle Beach Tropez Plus, mit halben Loop-Points und so Sachen).
 

Anhänge

  • Spectralis - Tips fur Multisamples.pdf
    97,6 KB · Aufrufe: 9
Elektro_Lurch schrieb:
Der Spectralis spielt ohnehin immer Stereosamples ab. Monosamples werden einfach identisch auf beiden Seiten abgespielt.
Verbraucht der Spectralis dann auch doppelt so viel Speicher, selbst bei Monosamples, da doppelt benutzt? Oder bleibt die Speicherbenutzung trotzdem einfach, also mono, aber abgespielt wird doppelt, also stereo?
 
Es wird kein zusätzlicher Speicher verbraucht. Da aber die Engine auf 32 Stereostimmen optimiert wurde, verbrauchen auch Monosamples eine Stereostimme der Engine. Ohne die Optimierung hätten wir nur 48 Stimmen hinbekommen (24 Stereostimmen). Durch die Optimierung wurden es dann 64 (32 Stereostimmen).
 
Matt van K schrieb:
Darf ich das Auto noch mit 3 anderen Speckiusern voll krachen :mrgreen:
Hey Bernie wohnt ja auch nicht weit.dort könnte man nach der Belehrung in der Kneipe einchecken 8)


Ich werd mal die hier verlinkten Dokus näher anschauen und auch mal den Complexman anschreiben.


ich würde auch mitkommen, dann ist das auto voll = lohnt sich + und ich seh den jörg mal wieder :!:

und ihr aus DD, wäre gleich ein lustiges kennen lernen auf der fahrt ;-) der typ aus LE 8)
 
Sooooooooo,


Complexman geht nicht an die Mailbox und Samplerobotmensch sagt

vielen Dank für die Anfrage.
Generell sollte es keine Probleme geben, die gesampelten Sounds mit dem
Spektralis wiedergeben zu lassen.
Die Root-Keys, die in den Wave-Files von SampleRobot drinstehen, können
mit der Funktion "Show Key Info" auf dem rechten Bereichsschieber in
SampleRobot sehr leicht abgelesen werden. Die Root-Keys werden in
SampleRobot automatisch während der Aufnahme richtig gesetzt.
Mittels der "Move/Copy/Swap" Funktion (Shift-Taste und Ziehen des
Mauszeigers von einer Taste zur anderen) können Sie die einzelnen
Samples auch beliebig auf der Tastatur hin- und herschieben. Damit
können Sie die Samples in jedem Fall so anlegen, dass der Spekralis sie
in der richtigen Oktave abspielt.
Ich hoffe, das hilft Ihnen weiter.

Da dies nicht so das wahre ist hab ich mal im Vienna rumprobiert.Der Specki gibt den Ton genau eine Oktave niedriger wieder.Wenn der Rootkey im SR also bei 48 liegt müsste ich ihn in der Tabelle bei Vienna bei 60 legen.Nur ändert sich trotzdem nix .
 
Du betrachtest den Rootkey völlig unabhängig von der Keyboardzone, in der das Sample abgespielt wird. Das ist der falsche Ansatz. Du musst darauf achten, dass die Taste des Rootkeys innerhalb der Keyboardzone liegt, in der Du die Samples plazierst. Mit dem Ändern des Rootkeys hast Du allein noch nichts erreicht. Wenn dein rootkey innerhalb dieser Zone liegt und ein Mausclick auf den Rootkey tatsächlich dein Originalsample in der richtigen Tonhöhe abspielt, hast Du dein Ziel erreicht.
 
Matt van K schrieb:
Sorry ich muss jetzt wohl entgültig passen.Ich bekomm es einfach nicht hin.
Im Vienna ist alles noch okay.rootkey und Keyrange stimmen aber sobald alles im Specki ist wieder dasselbe.


Ich hab das SF File mal hochgeladen.Vielleicht kann das mal jemand im Vienna durchchecken.
:sad:


http://www.file-upload.net/download-294 ... s.sf2.html

streng dich an, ich mag es dann von dir lernen :!: :mrgreen:

bitte und komm wie besprochen auch nach DD ;-)
 
Gibs hier einen Speckiuser aus Berlin den dieses Thema intressiert?
Die SR bräuchte jemanden um sich der Thematik besser anzunehmen.
 
Matt van K schrieb:
ich will gerne multisamples via samplerobot im sf2 format exportieren um anschliessend das ganze im specktralisformat sli zu importieren.das klappt auch nur haut die samplerate nicht hin.im samplerobot konnte ich einstellen 44100 zu 16bit aber beim specki weiss ich nicht ob er das ganze runterrechnet.
Kann man mit irgend einem Tool auch von .sli zurück nach .sf2 umwandeln?
 
Hey ho,

Ne geht nicht. :cry:


Nochmal was in eigener Sache.....

Ich will dieses Jahr mal wieder einen kleinen Samplingcontest machen. Soll diesmal für die Speckiuser sein.
Der Siegertrack kommt auf ne Einzelanfertigung einer 12inch Vinyl.

Samplerobot sollte mir eigentlich helfen die Multisamples zu erstellen aber so richtig kann mir nirgends geholfen werden
Bevor ich also selber nach Berlin zu den Leuten fahre wollte ich nochmal fragen ob es in Berlin einen Speckiuser gibt der sich mal ein Herz nimmt und die Programmierer von SR besucht und vielleicht die Ursache findet.
 
Klar könnte ich auch ein anderes Programm nehmen aber für 250 Euro hätt ich schon gerne was zum rausreissen :?
Und verticken? Wahrscheinlich nur noch für ein Viertel vom Urbetrag möglich. Zumindest war es damals bei meinem Ableton 7.
Aufgrund verschiedener Gutscheinaktionen war die 7 nach 3 Monaten nur noch 100 Eus wert. :cry:
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben