Sledge / Blofeld / 20

Michael Burman

⌘⌘⌘⌘⌘
MOD: Ausgelagert aus SE02 Thread:

Jo, ist wieder eine Preisfrage. Den "20" mit dem Blofeld drin gibt's für wie viel, 20.000 € ?
Wenn man sich so etwas wie DM12 für sich allein entwickeln und bauen lässt, Uli schrieb, glaube ich, dass die Entwicklung ca. 1 Mio $ gekostet hat. Das kann man sich aber auch selber leicht ausrechnen. Man braucht nur zwei Variablen fest zu setzen: Anzahl der Mitarbeiter und die Entwicklungszeit. Und wenn man nur ein paar Geräte für sich selbst allein kauft, muss man die Mio dann auch selber zahlen, und dann können auch bessere Komponenten verwendet werden. Da kommt es dann auf weitere 100.000 $ auch nicht mehr so an. Sprich, dann kostet es halt 1,1 Mio $ statt 1,0 Mio $.
 
Re: Roland SE-02 "Minimoog-Style"

Der 20 hat einen Slege drin.. und ist eine Beleidigung..da von Versace entworfen ;-) ähnlich wie der güldene Voyager.

Uli,s Rechnung wird sicher stimmen, ist beim Knifonium trotz 14k aktuell glaube ich, sicher auch Enthusiasmus..
Wobei beim DM12 Chips neu hergestellt werden mussten, eine höchst aufwendige Software dazu kam.
Das sind sicher ganz andere Aufwendungen als zb. bei DSI wo man auf bestehende Hardware Komponenten zurückgreift.
 
Re: Roland SE-02 "Minimoog-Style"

Michael Burman schrieb:
Und Sledge hat einen Blofeld drin. Somit hat auch der 20 einen Blofeld drin. Sledge ist nur die Ansammlung von Reglern. Die Engine ist Blofeld.
Sry habe bei Microwelle 1 und Pulse aufgehört.. genügend Popcorn
 
Re: Roland SE-02 "Minimoog-Style"

Peter hates Jazz schrieb:
Michael Burman schrieb:
Und Sledge hat einen Blofeld drin. Somit hat auch der 20 einen Blofeld drin. Sledge ist nur die Ansammlung von Reglern. Die Engine ist Blofeld.
Sry habe bei Microwelle 1 und Pulse aufgehört.. genügend Popcorn
Die gespielten Klänge haben mich hier auch irgendwie überhaupt nicht umgehauen:

viewtopic.php?p=1466966#p1466966

:agent:

Naja, wie denn auch, wenn es bloß ein Blofeld ist. :lol:
 
Re: Roland SE-02 "Minimoog-Style"

Blofeld kann doch mehr als Sledge!?
 
Roland SE-02 "Minimoog-Style"

Jo, klaro. Klang nur grad so und ich war mir nicht so ganz sicher. Hatte noch keinen Sledge so richtig begutachtet.
 
Re: Roland SE-02 "Minimoog-Style"

Blofeld

310


Sledge

sledge-hammer.jpg
 
Re: Roland SE-02 "Minimoog-Style"

Green Dino schrieb:
Jo, klaro. Klang nur grad so und ich war mir nicht so ganz sicher. Hatte noch keinen Sledge so richtig begutachtet.
Ja, ich meinte nur, dass im 20 eine Blofeld-Engine drin ist. Wie auch im Sledge. Ich habe keins der Geräte besessen. Aber im Forum mitgelesen. ;-) Der Sledge überspringt wohl ein paar Parameter vom Blofeld, habe ich mal vernommen. Der 20 orientiert sich am Sledge-Konzept, hat aber trotzdem eine Blofeld-Engine drin, weil der Sledge sie auch hat. ;-) Eine Sledge-Engine gibt es eigentlich nicht. Ist eine ein wenig abweichende Parametrisierung - wie ich verstanden habe, und die Bedienung mit offenkundig deutlich mehr physikalischen Reglern als beim Blofeld. Eine dran gehängte Controller-Box quasi. ;-)

Also bevor man Geld für einen "20" ausgibt, sollte man sich vielleicht auch mal einen Solaris anschauen. :lollo:
 
Re: Sledge / Blofeld / 20 aus: Roland SE-02 "Minimoog-Style"

Wie auch immer.. der eSeee-02 Tread kann jetzt geschlossen werden, das Ding ist für die Tonne völlig überteuert, und laut Green :peace: Umweltschädlich.
Fideos nur noch hier posten wegen der anhaltenden unfreiwilligen Komik.

Was die Unterschiede der beiden Waldorf Engines sind weiß ich nicht, habe keinen von beiden.
 
Re: Sledge / Blofeld / 20 aus: Roland SE-02 "Minimoog-Style"

Zumindest die Effekte beim Sledge (Chorus, Reverb etc.) sind grundsätzlich anders als die des Blofeld.
 
Re: Sledge / Blofeld / 20 aus: Roland SE-02 "Minimoog-Style"

Horn schrieb:
Zumindest die Effekte beim Sledge (Chorus, Reverb etc.) sind grundsätzlich anders als die des Blofeld.
Wo der Thread jetzt abgetrennt wurde, dürfen sich Blofeld- und Sledge-Kenner gerne melden und die Unterschiede zwischen Blofeld und Sledge genauer erläutern. :kaffee:

Im "20" gibt's nochmal eine verbesserte "Endstufe" oder wie das heißt. Also der Endverstärker vor dem Line-Ausgang. :agent:
 
Re: Sledge / Blofeld / 20 aus: Roland SE-02 "Minimoog-Style"

Also ich bin für den 20 da der gleichzeitig noch eine Saftpresse und Toaster ist.
Praktisch beim spät in der Nacht Arbeiten.
Nichts gegen Design, aber es hat auch seine Grenzen, wo Sinnlosigkeit und viel zu hoher Preis miteinander verschmelzen.
 
Re: Sledge / Blofeld / 20 aus: Roland SE-02 "Minimoog-Style"

Michael Burman schrieb:
Horn schrieb:
Zumindest die Effekte beim Sledge (Chorus, Reverb etc.) sind grundsätzlich anders als die des Blofeld.
Wo der Thread jetzt abgetrennt wurde, dürfen sich Blofeld- und Sledge-Kenner gerne melden und die Unterschiede zwischen Blofeld und Sledge genauer erläutern. :kaffee:

Im "20" gibt's nochmal eine verbesserte "Endstufe" oder wie das heißt. Also der Endverstärker vor dem Line-Ausgang. :agent:

Sledge: hat keine Modmatrix im ersten Lauf gehabt. Wurde in späteren Versionen näher gebracht..
 
Re: Sledge / Blofeld / 20 aus: Roland SE-02 "Minimoog-Style"

Auch das hatten wir ja in unzähligen Threads schon dreitausendmal. Der Sledge ist natürlich in vielen Funktionen "nur" eine Reduktion des Blofeld. Der Blofeld ist in vielerlei Hinsicht (OSCs, Filter-Routing, verschiedene ENVs etc.) wesentlich komplexer als der Sledge und der Sledge basiert auf jeden Fall auf der Blofeld-Engine. Dennoch klingt der Sledge nicht identisch zum Blofeld. Der Klang ist insgesamt etwas weniger exciter-artig und die Effekt-Sektion ist definitiv nicht die des Blofelds.

Die Bedienung des Sledge ist fantastisch. Das ist genau das WYSIWYG-Konzept, das ich liebe. Design und Größe des Sledge aber sind extrem gewöhnungsbedürftig. Hier punktet natürlich der "20". Ein Volks-20 in Form eines normal-großen Synths mit klappbarem Panel wäre m. E. sehr zu begrüßen.
 
Re: Sledge / Blofeld / 20 aus: Roland SE-02 "Minimoog-Style"

Peter hates Jazz schrieb:
Nichts gegen Design, aber es hat auch seine Grenzen, wo Sinnlosigkeit und viel zu hoher Preis miteinander verschmelzen.
Zwingt dich jemand zum Kauf? Zwingt die Fa. Designbox irgend jemanden zum Kauf des "20"? Sie haben ein Produkt entwickelt und bieten es zum einem X-Preis an. Ob sie das Teil verkaufen oder nicht, geht uns nichts an.
Der "20" ist in erster Linie ein Designobjekt gefolgt von Funktion. Axel hat bewusst auf eine bestehende Synth-Engine zurückgegriffen und kein eigenes Konzept wie seinerzeit mit dem Neuron als Basis gewählt.

 
Re: Sledge / Blofeld / 20 aus: Roland SE-02 "Minimoog-Style"

rauschwerk schrieb:
Peter hates Jazz schrieb:
Nichts gegen Design, aber es hat auch seine Grenzen, wo Sinnlosigkeit und viel zu hoher Preis miteinander verschmelzen.
Zwingt dich jemand zum Kauf? Zwingt die Fa. Designbox irgend jemanden zum Kauf des "20"? Sie haben ein Produkt entwickelt und bieten es zum einem X-Preis an. Ob sie das Teil verkaufen oder nicht, geht uns nichts an.
Nein, aber ich will einen Synth, in dem 20 30k in Bauteilen drin stecken, gibt es nicht. Möögs Keith Emersen für 150k wird nach der Minimöög Formel max. für 15K Bauteile drin haben, der Rest ist Elfenstaub/ Sternenstaub, je nach Einhornrasse.
20 sind sicher alle verkauft worden,Dubai Katar..St. Petersburg. Nikki Beach hat auch einen als Deko auf dem Klo
Neuron,,, der AMD Computer in schicker Hülle...die Idee war sicher nicht schlecht, aber die Umsetzung...
 
Re: Sledge / Blofeld / 20 aus: Roland SE02

Nein, aber ich will einen Synth, in dem 20 30k in Bauteilen drin stecken, gibt es nicht.
Hä?
Fa. Designbox baut etwas und bietet es zum Kauf an. Da gibt es kein "ich will einen Synth, was so und so..". Es gibt nichts, weswegen man sich aufregen oder negativ kritisieren muss.
Der "20" ist keine Massenware! Hier geht es nicht um Massenabsatz für Jedermann.
 
Re: Sledge / Blofeld / 20 aus: Roland SE02

rauschwerk schrieb:
Nein, aber ich will einen Synth, in dem 20 30k in Bauteilen drin stecken, gibt es nicht.
Hä?
Fa. Designbox baut etwas und bietet es zum Kauf an. Da gibt es kein "ich will ein Synth, was so und so..". Es gibt nichts, weswegen man sich aufregen oder negativ kritisieren muss.
Der "20" ist keine Massenware! Hier geht es nicht um Massenabsatz für Jedermann.
Es spricht niemand von Massenware, und wenn Fa. Kelly was anbietet, schön für sie, ich spreche von was anderem, oder sind Synths ü 20k neuerdings Massenware.. VW Synth.. mit Leasing ? ;-)
20 hat ein Innenleben das ein paar 100 wert ist... und die Außenhülle ist nicht von Picasso.
 
Re: Sledge / Blofeld / 20 aus: Roland SE02

Peter hates Jazz schrieb:
20 hat ein Innenleben das ein paar 100 wert ist... und die Außenhülle ist nicht von Picasso.
Wieso stört dich das?

Hier erklärt Axel noch mal, was der 20 darstellt, bzw. darstellen soll und was ihn dazu bewegt hat, dieses Gerät zu bauen und zu veröffentlichen...

 
Re: Sledge / Blofeld / 20 aus: Roland SE02

Peter hates Jazz schrieb:
20 hat ein Innenleben das ein paar 100 wert ist... und die Außenhülle ist nicht von Picasso.
Was soll dein ewiges rumgemähre wenns um Preise geht?
Musst das Ding ja nicht kaufen.

Wer so wenig Kunstverständnis hat wie du, sollte vielleicht keine Musik mehr machen.

Es ist sowas von schnurzegal, WAS in dem 20 für eine Tehnik steckt, man hätte ihn sogar ganz ohne Klangerzeugung bauen können und es wäre immer noch okay.
Der 20 ist eigentlich gar kein Synthesizer im herkömmlichen Sinne, sondern eine sehr elegante Designstudie, gefertigt zum 20sten Jubiläum der Firma Designbox.
An diesem Stück Industriedesign wird aufgezeigt, was technologisch heute mit Aluminium alles machbar ist.
Anscheinend hast du auch von industrieller CNC Fertigung keinen Schimmer, sonst würdest du wissen, das eine High-End CNC Fräse mehrere Tage alleine nur an der Frontplatte herumfräst.
Einen habe ich noch: Die 20.000 Euro sind nur der Nettopreis, da kommt die Mehrwertsteuer noch hinzu.
 
Re: Sledge / Blofeld / 20 aus: Roland SE02

Leider habe ich mir den 20 auf der Musikmesse nicht näher angeschaut. Ich habe ihn damals als teures Produkt mit der bekannten Sound-Engine gedacht und nicht als Designstudie. Als Designstudie hätte ich ihn mir doch näher anschauen sollen. Ok, hätte er Encoder mit Displays wie z.B. bei Ultranova oder Solaris eingebaut, hätte ich ihn wahrscheinlich doch näher angeschaut. :lol: Oder sind seine Regler motorisiert? :agent:
 
Berni das ist funktionelle Kunst.
ALE200_3.jpg

Seit den 70ern anerkannt, fix im Moma... hast du damit schon mal versucht einen Saft zu pressen ?
Ich bevorzuge das lieber nicht anerkannte nicht funktionelle Kunst aus dem eigenem Lande ;-)
thumb-1920-104814.jpg
 
Re: Sledge / Blofeld / 20 aus: Roland SE02

rauschwerk schrieb:
Peter hates Jazz schrieb:
20 hat ein Innenleben das ein paar 100 wert ist... und die Außenhülle ist nicht von Picasso.
Wieso stört dich das?

]

Du verstehst es falsch.. der 20 ist mir egal.. ich möchte eine Füllung für 20k, von mir aus in einem Pappmaché Gehäuse... und kein 1000 Module System, am besten einen einfachen monophonen Synth..
klar genug ?
Nennt sich in anderen Kreisen High End.. bei den Elektrische Saiten Custom Shop, bei den Gestrichenen Stradivari.
PS: Fender Custom Shop 57'Relic Strat für 5k habe ich schon gehört.. ohne Verstärker.. der Sustain ist wesentlich länger als sonst..war selber überrascht dh. kein Vodoo..
 
Re: Sledge / Blofeld / 20 aus: Roland SE02

Bernie schrieb:
Peter hates Jazz schrieb:
20 hat ein Innenleben das ein paar 100 wert ist... und die Außenhülle ist nicht von Picasso.
Was soll dein ewiges rumgemähre wenns um Preise geht?
Musst das Ding ja nicht kaufen.

Wer so wenig Kunstverständnis hat wie du, sollte vielleicht keine Musik mehr machen.



:supi: :supi: :supi:

Danke Bernie!




Michael Burman schrieb:
Oder sind seine Regler motorisiert? :agent:


Nein, denn dann würde er 40.000 € kosten. ;-) :D
 
Re: Sledge / Blofeld / 20 aus: Roland SE02

Michael Burman schrieb:
Leider habe ich mir den 20 auf der Musikmesse nicht näher angeschaut.
Er schaut in natura noch viel bessr aus, wirklich optisch wunderschön gemacht.
Könnte man einfach in ein Museum stellen.
 
Re: Sledge / Blofeld / 20 aus: Roland SE02

Bernie schrieb:
Könnte man einfach in ein Museum stellen.
Das Moma will ihn nicht, ist Braun und Alessi vorbehalten.
Vielleicht macht Axel ja mal das umgekehrte, billiges designe-freies von Hand beschriftetes Plastegehäuse..mit 20K Komponenten drin.
 
Plasmatron schrieb:
Ich finde Axel H ist ein riesen grosses Mensch, kaufe aus prinzip nix mehr wo de seine Finger drin hat
Sowohl grammatikalisch als auch inhaltlich zumindest für mich unverständlich.

Hast du noch was hinzuzufügen?
 


News

Zurück
Oben