Spectralis zickt rum

A

Anonymous

Guest
Hey ho,

Also ich ha da mal was programmiert.Das 1. was mir aufgefallen war das nach dem speichern der Asynth nicht mehr so klang wie vorher.Konnte es noch korrigieren und die nächsten safe´s klappten dann auch.

Viel furchtbarer ist eigentlich dass das Pattern aufgerufen wird und der Specki nach 5 min anfängt mit dröhnen kein Resonancepfeiffen eher ein Oscillator der sich direkt am Verstärker befindet.Da half nur noch der an aus schalter.
(Ich kenn sowas ähnliches vom Virus Snow wenn man aus dem 4 Multisoundz die möglich sind 5 oder 6 macht aber da steht das Gerät ja auch unter Last)

Das kuriose ist er macht das auch wenn der Specki einfach nur da steht und gar nix düdelt.Das passiert aber nicht immer.ich hatte es gestern 2mal aber danach war wieder alles in Ordnung bis in den späten Abend.

Kennt jemand sowas ähnliches?
 
Re: Specktralis zickt rum

Der Spectralis bietet Möglichkeiten Feedback zu erzeugen. Ich denke mal, dass dieses Dröhnen nicht in allen Pattern erscheint, oder? Du solltest bei den Pattern, wo es auftaucht mal das Routing überprüfen. Man kann zum Beispiel das Signal von einem Analog Filter in die Filterbank routen und von der Filterbank wieder in das analoge Filter zurück. Dreht man dann zusätzlich das tiefe Band der Filterbank auf, kann es durchaus je nach eingestelltem Level früher oder später zu tiefen Resonanzeffekten aufgrund des Feedbacks kommen. Aber auch einfach von einem analogen Filter zum nächsten und zurück in's erste ist möglich. Je nach eingestellter Cutoff Frequenz ist das Feedback dann zum Beispiel auch in tiefes Dröhnen.
Ferner können natürlich Oszillatoren direkt zum Ausgang gerouted werden. Je nach Modulationseinstellungen können die auch mal und dann wieder nicht am Ausgang erscheinen.

Am besten sagst Du einfach mal, ob es nur in wenigen oder in allen Pattern auftaucht.
 
Re: Specktralis zickt rum

Noch ein Nachtrag zum Speichern. Wenn der A-Synth beim erneuten Aufruf ganz anders klingt als beim Spichern können natürlich LFO's im Spiel sein. Die kann man beim Spectralis auch sehr langsam einstellen. Ausserdem gibt es den Stepsequenzer, der Parameter stark beeinflussen kann. Man sollte daher beim Speichern möglichst darauf achten, das der aktuelle Step des Sequencers auf das aktuelle Klanggeschehen einen Einfluss hat.
 
Re: Specktralis zickt rum

Elektro_Lurch schrieb:
Der Spectralis bietet Möglichkeiten Feedback zu erzeugen. Ich denke mal, dass dieses Dröhnen nicht in allen Pattern erscheint, oder?

Richtig aber wenn ich den Master volume voll runterdrehe müsste das Signal ja auch verschwinden oder?Das passierte nämlich nicht :?

Ich habe aber noch einen anderen Verdacht.Der Spectralis war an einem Verstärker angeschlossen wo die Chinchkabel ebenfalls bei Berührung ein sehr unangenehmes Brummen verursachten.Vielleicht hängt das ja damit zusammen.Wie gesagt der Specki war nur eingeschaltet und nach ca 5 min dann brrrrrrrrrrrrrrrrrummmmm(loop)


Das mit den Speichern muss ich mal beobachten.Der Stepsequencer war mit einer triggergruppe und der Filterbank geschaltet.LFO´s hatte ich anfürsich rausgenommen aber kann natürlich sein das ich eine vergessen hab :gay:

Danke erstmal Jörsch :nihao:
 
Re: Specktralis zickt rum

Matt van K schrieb:
Richtig aber wenn ich den Master volume voll runterdrehe müsste das Signal ja auch verschwinden oder?Das passierte nämlich nicht :?

Das kommt darauf an, wie Du den Spectralis verkabelt hast. Das Mastervolume wirkt nur auf den Summenausgang.
 
Na - dann ist es wohl wirklich ein externes Problem (Brummschleife, loses Kabel nur im Mixer eingestoepselt, Kabelabschirmung unterbrochen, etc). Bei Mastervolume =0 ist der Spectralis am Summenausgang still!
 
Hey ho,

Ich hab hier 4-5 Potis die die Werte ziemlich beschissen mitnehmen. Wird auch immer schlimmer. Kann ich die mit meinem Starelektriker vor Ort wechseln?
 


News

Zurück
Oben